Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7321-0529-8 (9783732105298)
Schweitzer Klassifikation
Dr. David Bunzel ist Partner bei der in den Bereichen der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie der Insolvenzverwaltung interdisziplinär agierenden Wirtschaftskanzlei Husemann & Partner GbR in Dortmund. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bochum, wurde er im Jahr 2011 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Im Jahr 2013 wurde er durch die Juristische Fakultät der Universität zu Köln zu einem insolvenzrechtlichen Thema promoviert. Die beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte des Autors liegen in den Bereichen der Insolvenzverwaltung, der Restrukturierungsberatung, des Insolvenzrechts sowie des Gesellschaftsrechts. Der Autor ist Mitglied im Deutschen Anwaltsverein, in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung, im Forum Junge Anwaltschaft sowie im Forum Junge Insolvenzverwalter. Dr. Jorg Fedtke ist Partner bei der den Bereichen der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie der Insolvenzverwaltung interdisziplinär tätigen Wirtschaftskanzlei Husemann & Partner GbR in Dortmund. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier (1994-1996) und Münster (1996-1998) sowie dem Ersten juristischen Staatsexamen (1999) folgten Forschungsaufenthalte an den Universitäten Coimbra, Porto und Braga (Portugal), Referendardienst in Wuppertal (2000-2002), das zweite Staatsexamen sowie die Promotion zum Doktor der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster in 2002. Die Bestellung zur Rechtsanwaltschaft und die Graduierung zum Magister Legum (LL.M.) im Wirtschafts- und Steuerrecht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bochum folgten in 2003, die Ernennung zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht 2009. Er ist Dozent für deutsches und internationales Wirtschaftsrecht sowie M&A und Autor mehrerer Veröffentlichungen in diesen Bereichen. Die beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte des Autors liegen in der Transaktionsberatung (M&A / Venture Capital / Private Equity), im Gesellschafts- und Umwandlungsrecht und im Internationalen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Sonja Barkam ist Rechtsanwältin bei der in den Bereichen der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie der Insolvenzverwaltung interdisziplinär agierenden Wirtschaftskanzlei Husemann & Partner GbR in Dortmund. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und dem Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm u.a. mit Station bei einer auf Gesellschaftsrecht spezialisierten Kanzlei in Barcelona, wurde sie im Jahr 2019 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang (LL.M.) "Wirtschaftsrecht" an der Universität Münster. Die beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte der Autorin liegen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Unternehmenskauf und -verkauf sowie der Unternehmensnachfolg. Christoph Schneider LL.M. ist Rechtsanwalt der in den Bereichen der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie der Insolvenzverwaltung interdisziplinär agierenden Wirtschaftskanzlei Husemann & Partner in Dortmund. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und der wissenschaftlichen Mitarbeit in einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie einem anschließenden Masterstudium im International Commercial Law an der University of Nottingham wurde er im Jahr 2016 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Seine beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Gesellschaftsrecht, insb. dem Transaktionsgeschäft (M&A), und in der Beratung von Unternehmen und deren Geschäftsführungen, mit einer Konzentration auf mittelständische Unternehmen.