Durchblick im AGB-Labyrinth.
Der Kommentar erläutert eigenständig die AGB-Banken und die AGB-Sparkassen mit allen wichtigen Sonderbedingungen. Das Werk behandelt die einzelnen Klauseln dieser Bedingungswerkenach dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur.
Aktuell eingearbeitet
Die 6. Auflage berücksichtigt alle Entwicklungen seit der Vorauflage vor 3 Jahren. Treiber waren hier u.a. die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats zum AGB-Änderungsmechanismus der Banken (Postbank-Entscheidung) und zahlreiche technischen Neuheiten im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs. Als wichtige gesetzliche Änderung ist die PSD2-RTS zu nennen, in deren Folge neue Anforderungen an Kontozugangsschnittstellen und Sicherheitsverfahren im Internetzahlungsverkehr gelten.
Vorteile auf einen Blick
- mit aktueller BGH-Rechtsprechung zu Bankentgelten
- mit neuen Regelungen zum SEPA-Zahlungsverkehr und zum Zahlungsverkehr im Internet
- grundlegende Überarbeitung der Bedingungen für den Sparverkehr
- ausführliche Kommentierung des neuen AGB-Änderungsmodus
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage:
"(...) Der Kommentar ist für die Praxis uneingeschränkt zu empfehlen. Dem Adressatenkreis, der sich vor allem aus Rechtsanwälten, Richtern, Verbraucherschützern und Bankjuristen zusammensetzen wird, wird der
Bunte/Zahrte bei nahezu allen Fragen des Rechts der AGB-Banken, der AGB-Sparkassen und der Sonderbedingungen ein wertvolles Logbuch sein."
Dr. Christian Grüneberg, Richter am BGH, Karlsruhe, in in: WM Heft 37/2020, zur 5. Auflage 2019
"(...) Hervorzuheben ist, dass bei der Beschreibung der Klauseln jeweils der aktuelle Stand der Rechtsprechung dargelegt wird. Für die Mitarbeiter von Banken und für Anwälte, die Rechtsschutz für oder gegen ein Kreditinstitut erstreiten wollen, stellt das Handbuch eine wertvolle Richtschnur für den Bankenalltag dar."
Dogan Michael Ulusoy, in: die bank 03/2020, zur 5. Auflage 2019
"(...) Der Kommentar von Bunte/Zahrte kann im Bereich AGB und Sonderbedingungen der Kreditinstitute als unangefochtenes Standardwerk gelten. Das Werk zeichnet sich durch eine praxisorientierte, gut verständliche Darstellungsweise aus. Durch den Eintritt eines Mitautors hat es erkennbar an Qualität gewonnen. Dass trotz der Konzentration auf das Wesentliche und einer erfreulichen Beschränkung bei den Fußnoten auf zentrale Entscheidungen und Literaturangaben der Umfang von Auflage zu Auflage zunimmt, erklärt sich durch die Komplexität der Materie und die Vielzahl der Änderungen. Mit dem Überschreiten der 1.000 Seiten-Marke ist allerdings auch die Grenze der Handlichkeit erreicht. Für die nächsten Auflagen wird deshalb der Verzicht auf die Kommentierung weniger bedeutsamer Regeln erwogen werden müssen."
in: fachbuchjournal.de 19. März 2020, zur 5. Auflage 2019
"(...) Ingesamt ist die nach wie vor einzigartige Kommentierung für die Praxis ein kaum verzichtbares Hilfsmittel, das den Namen "Standardwerk" verdient und das ich unbedingt empfehlen kann."
in: dierezensenten.blogspot.com 28.12.2019, zur 5. Auflage 2019