Die Hattie-Studie hat bestätigt, dass Feedback in der Schule eine besonders wirkungsvolle Maßnahme ist, um die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu steigern. PISA-Sieger wie Schweden, Finnland, Kanada oder Japan verdanken ihren Erfolg nicht zuletzt einer ausgeprägten Feedbackkultur in der Schule.
Dieses Handbuch beschreibt die unterschiedlichen Formen und Methoden von Feedback (Führungs-, Schüler-, Lehrer- und Elternfeedback) und ergänzt sie durch konkrete Beispiele aus der Praxis. Die Autorinnen und Autoren erläutern den Begriff des Feedbacks, seine Entstehung und damit verbundene Konzepte von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aktuelle Forschungsergebnisse, Schritte zum Aufbau einer Feedbackkultur in der Schule und Beispiele aus der Schulpraxis runden den Band ab.
Rezensionen / Stimmen
»[.] ein gutes Kompendium [..], in dem man ein ums andere Mal nachschlägt und sich Informationen zum Feedback in der Schule besorgt.« Matthias Römer, Erziehung und Wissenschaft im Saarland, 11/2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Lehreraus- und -fortbildner, Lehrer/innen aller Fächer, Schulformen und Klassenstufen, Schulleiter/innen, Studierende und Lehrende in den Lehramtsstudiengängen, Unterrichtsforscher/innen, Mentor/innen in der Lehrerausbildung, Schulische Führungskräfte
Illustrationen
20
20 s/w Tabellen, 20 s/w Abbildungen
20 schw.-w. Abb., 20 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-407-83186-6 (9783407831866)
Schweitzer Klassifikation