Hamburg, die Stadt an der Elbe, gewann nicht durch Fürsten oder den Klerus Bedeutung, sie wartet nicht mit Schlössern und Burgen auf. Die Hafenstadt wuchs allein durch den Handel und galt für Reisende und Auswanderer ein halbes Jahrtausend lang als Tor zur Welt.
Früher als andere deutsche Städte wurde Hamburg zum Schmelztiegel der Lebensformen und Kulturen. Dabei entstand die Metropole, wie wir sie heute kennen, überwiegend in den vergangenen 150 Jahren. Dennoch begegnet uns in ihr vielerorts plötzlich die ältere Vergangenheit. Mit dem Liniennetz der U- und S-Bahnen als Orientierungshilfe erkundet Jan Bürger Hamburgs Straßen und Viertel und erzählt die Geschichteihrer vielfältigen Kultur und derer, die sie schufen.
Von Literatur und Theater, von Musik und Museen, von Gräbern und Gelehrten, vom Strich und vom Hafen, vom Hirschpark und von Övelgönne - von Gotthold Ephraim Lessing, Carl Philipp Emanuel Bach, Aby Warburg, Anita Rée und Hans Henny Jahnn bis hin zu Wolfgang Borchert, Brigitte Kronauer, den Beatles und der Elbphilharmonie. Eine Entdeckungsreise durch eine der aufregendsten deutschen Städte.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mi 59 Abbildungen, davon 12 in Farbe
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-75814-0 (9783406758140)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jan Bürger, 1968 geboren, studierte in Hamburg, veröffentlichte Bücher über Hans Henny Jahnn, Gottfried Benn und Max Frisch und ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Er war Redakteur in Berlin und Gastprofessor in Nashville, Tennessee. Seit 2002 arbeitet er am Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo er u.a. den Nachlass von Peter Rühmkorf betreut.
Unterwegs. Fünf Betrachtungen vorab
Baumwall (Elbphilharmonie)
1. Der zerbrochene Spiegel
2. Im Jahrhundert der Genies
3. Klopstocks Grab oder Pilgern nach Altona
Gänsemarkt
4. Vom Schönen und vom Nützlichen
Meßberg
5. Lessings Abenteuer
6. Bürgertum und seltsame Seefische
Mönckebergstraße
7. Über verschütteten Anfängen
8. Zentrale Speersort
9. Shoppen, Reisen, Handeln
Rödingsmarkt
10. Das höchste Gebäude der Welt
11. Gomorrha
12. Borcherts Billbrook
Dammtor
13. Als die Gelehrten an den Grindel zogen
14. Im Zeichen der Musen-Mutter
15. Pferdestall und Kammerspiele
Hallerstraße
16. Die Bücher-Arche
17. Nördlich der Lombardsbrücke
18. Musik als Tor zur Welt
19. Ekstase und Apokalypse
Hauptbahnhof
20. Strich und Idyll
21. Brockes, Ziegel und das große Theater
22. Lichtwark, Pauli und die Sezession
St. Pauli
23. Berühmt und berüchtigt
24. Beat und Tabulosigkeit
25. Schlangen, Seehunde und Pferdewürste
Königstraße
26. Große Religionsfreiheit
27. Hansen, Liliencron und die Liebein den Zeiten der Cholera
Altona
28. Die Heines in Ottensen
29. Bei Rühmkorfs in Övelgönne
30. Neuer Realismus und Kulturfabriken
Blankenese
31. Ein Park mit Tieren und Künstlern
32. Wir Welt!
Mit der Hochbahn nach Norden.
Sechs Betrachtungen
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Hundert Bücher zum Weiterlesen
Dank
Bildnachweis
Namenregister