Im Fokus: das gesamte Verbraucherkreditrecht
Der Standardkommentar
erfasst das gesamte Verbraucherkreditrecht:
- entgeltliche und unentgeltliche Darlehen und Finanzierungshilfen nach §§ 491 BGB bis 515 BGB
- Verbraucher und Unternehmer nach §§ 13, 14 BGB
- Widerruf und verbundene Geschäfte nach §§ 355 bis 361 BGB
- Kreditvermittlung nach §§ 655a bis 655e BGB
- internationale Bezüge insb. nach Art. 6 Rom-I-VO
- CISG
- Verbraucherkreditmahnverfahren nach §§ 688 ff. ZPO sowie Art. 17 EuGVVO
Die 11. Auflage berücksichtigt die tiefgreifenden Entwicklungen der Rechtsprechung des EuGH und BGH zum Verbraucherkreditrecht seit der Vorauflage und ordnet sie systematisierend ein:
- Widerrufsrecht u.a. mit differenzierender Gewichtung von Informationsdefiziten bei den Pflichtangaben, nicht nur im Bereich der Kaskadenverweisung
- Fortentwicklung der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
- neue Rechtsprechung des EuGH und BGH zur Anwendung des Verbraucherkreditrechts auf das Finanzierungsleasing
- neue Entwicklungen bei Immobiliardarlehen bezüglich Kreditgewährung im Alter (Teilverkauf von Immobilien)
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Man kann also mit Fug und Recht von einer Kommentierung des gesamten Verbraucherkreditrechts sprechen, zumal auch eingehende Darlegungen zum Verbraucherbegriff nach § 13 BGB (innerhalb des § 491 BGB) und zu den den Darlehensgeber treffenden Informationspflichten nach Art. 247 EGBGB (innerhalb des §491a BGB) zu finden sind. Der "Bülow/Artz" ist und bleibt ein zuverlässiger Wegweiser durch das unübersichtliche Verbraucherkreditrecht."
in: fachbuchjournal.de 22. September 2020, zur 10. Auflage 2019
"(...) Die aktualisierte Kommentierung des Verbraucherkreditrechts durch Bülow/Artz lässt praktisch keine Wünsche offen. Sie ist klar, zielführend, problemorientiert und kenntnis- und materialreich. Für Praktiker, die sich intensiv und vertieft mit dem Verbraucherdarlehensrecht beschäftigen, ist die Kommentierung unverzichtbar."
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Berlin, in: VuR 5/2020, zur 10. Auflage 2019