Die seit Jahrzehnten diskutierte Rechtsform einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) steht kurz vor ihrer Verabschiedung. Dennoch ist in Wissenschaft und Praxis wenig über ihre aktuelle Ausgestaltung bekannt. Insbesondere europäische Konzernunternehmungen könnten die SE nutzen, um ihre Strukturen zu straffen oder neu zu ordnen. Dabei steht die Gründung durch grenzüberschreitende Verschmelzung im Mittelpunkt.
Regine Buchheim analysiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Verschmelzungen für die europäische Konzernorganisation und stellt die Rechtsform im aktuellen Entwurf des EU-Rats für eine SE-Verordnung sowie eine Richtlinie über die Stellung der Arbeitnehmer übersichtlich dar. Mit einem vereinfachten Fallbeispiel beschreibt und beurteilt die Autorin die Gründung einer SE im Konzern anhand von vier entscheidungstheoretischen Prüffeldern.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7369-4 (9783824473694)
DOI
10.1007/978-3-322-90355-6
Schweitzer Klassifikation
Dr. Regine Buchheim promovierte bei Prof. Dr. Henning Egner an der Freien Universität Berlin. Heute ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin tätig.
1 Die Konzernverschmelzung zu einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) als betriebswirtschaftliche Fragestellung.- 1.1 Ausgangssituation und Forschungsbedarf.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer grenzüberschreitenden Konzernverschmelzung.- 2.1 Einflüsse von Rechtsnormen auf die Unternehmungsorganisation.- 2.2 Umstrukturierung durch Verschmelzung.- 2.3 Besonderheiten der grenzüberschreitenden Verschmelzung.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Die Rechtsform Europäische Aktiengesellschaft (SE).- 3.1 Die SE als gesellschaftsrechtliche Maßnahme der EU.- 3.2 Ausgestaltung des SE-Statuts.- 3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Rechtsform SE.- 4 Konzernumstrukturierung durch grenzüberschreitende Verschmelzung zu einer SE.- 4.1 Grundlagen der Untersuchung.- 4.2 Ablauf der grenzüberschreitenden Fusion zu einer SE.- 4.3 Der laufende Betrieb einer SE.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Schlußbetrachtung.- Nachwort.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Materialienverzeichnis.- Rechtsprechungsverzeichnis.