Design war in den vergangenen Jahrzehnten stark darauf ausgerichtet, Bedürfnisse zu wecken und Konsum anzukurbeln. Dieser Designbegriff entspringt dem Geist des Wirtschaftswunders und fand seinen Höhepunkt in der Zeit überbordender Aktienmärkte und neoliberaler Wirtschaftssysteme. Umweltzerstörung und Klimakrise, die Spaltung der Gesellschaft und ein dramatisches Auseinanderklaffen zwischen Arm und Reich. Zeit, neue Wege einzuschlagen!
Design und Gesellschaft stehen in einer engen Wechselbeziehung. Gestaltung beeinflusst, wie Menschen miteinander umgehen und wie sie sich in der gestalteten Umwelt verhalten. Dieses Buch ebnet den Weg für ein Designverständnis, das ergebnisoffen und integrierend den Prozess in den Fokus stellt, sich am Miteinander orientiert und nicht dem Turbokapitalismus dient.
Weil Gestaltung die Welt zum Positiven verändern kann. Und weil Design, so verstanden, dem Leben mehr Sinn gibt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
durchgehend vierfarbig gedruckt auf hochvolumigem Naturpapier mit EU-Eco-Label und FSC-Zertifikat.
Mit über 100 Abbildungen und 32 Praxisbeispielen, die beweisen, dass Designkreative wesentlich mehr können als Konsumanreize schaffen .
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87439-977-7 (9783874399777)
Schweitzer Klassifikation