Der Brox/Walker ist ein "Klassiker" auf dem Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts, eine unverzichtbare Lektüre und auch Nachschlagewerk. Das komplizierte Rechtsgebiet der Zwangsvollstreckung wird in diesem Buch auf rund 900 Seiten übersichtlich und zusammenhängend dargestellt. Der Stoff ist klar und sorgfältig gegliedert und in einer leicht verständlichen Sprache aufbereitet.
Jedem Abschnitt sind anschauliche Fälle vorangestellt, die dem Leser die typischen Probleme des Zwangsvollstreckungsrechts in Prüfung und Praxis vermitteln. Zahlreiche Prüfungsschemata, in der Vollstreckungspraxis verwendete Formulare sowie viele Beispiele für Entscheidungsformeln erleichtern das Verständnis der Materie.
Für die Neuauflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und befindet sich auf dem Gesetzgebungsstand v. 11.5.2021. Insbesondere wurden die Änderungen durch das
- Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz v. 22.11.2020,
- das Gerichtsvollzieherschutzgesetz v. 7.5.2021 sowie die
- Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2021 v. 10.5.2021 eingearbeitet.
Die Ausführungen zu den rechtspolitischen Überlegungen, die Forderungspfändung auf den Gerichtsvollzieher zu übertragen, wurden ausgeweitet. Aktuelle Themen wie die vollstreckungsrechtliche Behandlung von Corona-Soforthilfen und die vollstreckungsrechtliche Einordnung von Bitcoins wurden aufgegriffen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Buch hilft einem auch in der Referendarzeit, wo Zwangsvollstreckung sogar ein besonders großes Thema ist. Nicht zuletzt lässt es sich als Nachschlagewerk nutzen - wobei es garantiert keine Frage unbeantwortet lässt."
in: STUDIUM Nr. 104, Jh. 52/19, zur 11. Auflage 2018
"(...) Wer sich die Grundlagen des Vollstreckungsrechts erarbeiten will, kommt an dem von Prof. Walker fortgeführten Werk nicht vorbei. Ursprünglich für Studenten und Rechtsreferendare konzipiert, ist das Lehrbuch auch für den tiefer arbeitenden Rechtsfachwirt oder die im Vollstreckungsrecht erfahrene Rechtsanwaltsfachangestellte ebenso wie für Team- und Abteilungsleiter in Inkassounternehmen ein 'Klassiker'. Er ist ein Muss im Bücherregal, das deutliche Griffspuren zeigen sollte."
in: zfm 3/18, zur 11. Auflage 2018
"(...) Insgesamt besticht der große Umfang an Nachweisen aus Literatur und Rechtsprechung. Selten wird ein Werk sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen als auch Ansprüchen der Praxis gerecht. Dies ist hier gelungen, zumal es sich wohl um das aktuellste umfangreiche Lehrbuch auf dem Markt handelt. Aus der Reihe "Lehrbücher der Rechtswissenschaft" hat der "Brox/ Walker" seine Position nicht nur gefestigt, sondern ausgebaut. Dieses Buch fördert das Verständnis der vollstreckungsrechtlichen Zusammenhänge und erhellt die Komplexität der möglichen Maßnahmen. Daneben werden viele praxisrelevante Rechtsprobleme angesprochen. Für Jura-, Rechtspfleger- und Gerichtsvollzieherstudierende ist die Lehrbuch inzwischen als Grundlagenwerk, für Richter, Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher sowie Vollstreckungsparteien in der Praxis als wertvolles Nachschlagewerk anzusehen. Es bleibt daher nur der Wunsch, dass dieses Werk weiterhin aktuell gehalten wird und seine Fortsetzung findet."
Stefan Mroß, in: DGVZ 03/2018, zur 11. Auflage 2018
"Ein zuverlässiges Lehrstück von erfahrenen und überaus kompetenten Autoren."
Dozentenstimme von Prof. Dr. iur. Heiner Lück, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zur 11. Auflage 2018
"(...) Im Ergebnis werden alle examensrelevanten Themen abgedeckt und es ist daneben auch gut für das Hauptstudium bzw. den Schwerpunktbereich geeignet."
in: www.fachschaft.de 19.09.2016, zur 10. Auflage 2014
"(...) Die detailreiche Darstellung ist ein vorzüglicher Ratgeber zu nahezu allen Fragen des Zwangsvollstreckungsrechts und ein Lehr - und Handbuch der allerersten Wahl, inzwischen längst ein "Klassiker"."
in: www.juralit.com 03.12.2014, zur 10. Auflage 2014
"(...) Mithin kann das Werk nicht nur als Lehrbuch gesehen werden sondern ist, wie aus den vorausgegangenen Ausführungen ersichtlich, auch ein für die Praxis konziliantes Nachschlage-werk."
Torsten Heuser, in: Kommunal-Kassen-Zeitschrift 12/2014, zur 10. Auflage 2014
"(...) Die theoretischen Diskussionen beschränken sich auf das Wesentliche. Daher kann das Buch allen mit der Zwangsvollstreckung befassten Rechtsanwendern als Lehrbuch und Nachschlagewerk bestens empfohlen werden." Stefan Mroß, in: Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung 09/2014, zur 10. Auflage 2014
"Fazit bleibt festzuhalten, dass niemand, der sich intensiv mit dem Zwangsvollstreckungsrecht beschäftigt, an dem Brox/Walker vorbeikommt. Es ist jedoch anzumerken, dass ein Durcharbeiten des knapp 900 Seiten starken Buches sehr zeitintensiv ist und sich das Werk daher aus der Perspektive eines Studenten oder Referendars aufgrund der generell knapp bemessenen Zeit eher als Nachschiagelektüre oder Handbuch eignet, um bereits erworbenes Wissen zu vertiefen und zu verfestigen. Da das Zwangsvollstreckungsrecht jedoch spätestens im Assessorexamen zum Pflichtstoff gehört und ein Lernen „auf Lücke" in diesem Bereich nicht empfohlen werden kann, lohnt sich die Anschaffung des Werkes spätestens in der unmittelbaren Examensvorbereitung. Aber auch wer als Referendar in der Gerichtsoder Anwaltsstation mit dem Zwangsvollstreckungsrecht in Berührung kommt, sollte ein Blick in dieses Lehrbuch werfen. Der Brox/Walker wird kaum eine Frage aus diesem Bereich unbeantwortet lassen."
in: www.dierezensenten.blogspot.com 28.11.2011, zur 9. Auflage 2011
"Gesamteindruck: Für einen wirklich günstigen Preis kann der angehende Jurist seine Zwangsvollstreckung wirklich erlernen und der Praktiker kann sein Wissen nochmals systematisch ergänzen und auch viele Detailfragen klären. Angesichts eines solchen (auch erschwinglichen) Lehrbuchs wundert es. wieso in der ZV (sowohl von angehenden wie auch von ferflgen" Juristen) noch so viele Fehler gemacht werden. Der Umfang sollte hierbei nicht erschrecken. Zu loben Ist auch das Gescteesregister und das auslQhrliche Sachregister (insgesamt über 60 Seiten) sowie zahlreicher Musler und Formulare, Für den Praktiker fehlt leider ein Kapitel über die grenzüDerschreitende ZV. Kurzum; Eines der besten Lehrbücher zur Zwangsvollstreckung, topaktuell und unbedingt empfehlenswert. Wer sich nicht von dem Umfang des Werkes abschrecken lässt wird schnell seine Berührungsngsängste mit dem schwierigen, aber zugleich wichtigen Rechtsgebiet verlieren."
in: www.jurawelt.com 23.11.2011, zur 9. Auflage 2011