Das Prozess- und Verfahrensrecht beinhaltet Fragestellungen des Strafrechts, des Zivilrechts und des Öffentlichen Rechts, die es sowohl in übergreifender Perspektive als auch mit Akzent auf bereichsspezifische Besonderheiten zu behandeln gilt. Der Band zur 2. Jahrestagung Junger Prozessrechtswissenschaftlerinnen und Prozessrechtswissenschaftler setzt Schwerpunkte in den Bereichen Schiedsgerichtsbarkeit und kollektive Rechtsdurchsetzung. Darüber hinaus zeigt er, auch rechtsvergleichend, Reformperspektiven in der Strafverfolgung und im Verwaltungsverfahrensrecht auf. Schließlich werden unterschiedliche Formen unionsrechtlicher Einflüsse auf das Straf- und Verwaltungsprozessrecht deutlich.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-155662-3 (9783161556623)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Professor für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Währungsrecht, Finanzmarktregulierung und Rechtstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
ISNI: 0000 0000 9929 1450
ist Juniorprofessor für Strafrecht an der Bucerius Law School Hamburg.
Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Medizinrecht der Universität zu Köln; Master of Law and Economics (Köln); Lehre an den Universitäten Köln, Freiburg und Heidelberg; seit 2015 Juniorprofessor und geschäftsführender Direktor des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen an der Bucerius Law School Hamburg; seit 2017 geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinrecht an der Bucerius Law School Hamburg; 2019 Habilitation (Heidelberg).
ISNI: 0000 0004 2762 2483
Roland Broemel, Paul Krell, Olaf Muthorst, Jens Prütting: Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive - Katharina Reiling: Introvertierte versus extrovertierte Normenkontrolle - Maria Daniela Poli: Der horizontale Dialog zwischen Verfassungsgerichten bzw. Rechtsvergleichung in den Verfassungsgerichtssälen - Daniel Effer-Uhe: Zur Möglichkeit der Übertragung der "Nullhypothese" bei der Beweiswürdigung aus dem Strafverfahren auf das Zivilverfahren - Caspar Behme: Der Beitrag der Schiedsgerichtsbarkeit zur Fortentwicklung des Rechts - Antje G. I. Tölle: Kollektive Rechtsdurchsetzung in Deutschland - Eine Bilanz nach elf Jahren KapMuG - Franziska Weber: Kollektive Rechtsdurchsetzung in Deutschland - Eine (erneute) Bedarfsanalyse im Lichte der Causa VW - Maurice Nürnberg: Europäische Einflüsse auf die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherkonflikten - Kilian Wegner: Nationales Strafverfahrensrecht unter dem Effektivitätsdruck des Unionsrechts? - Stefanie Bock: Unschuldsvermutung und Entscheidungsbegründung - Christian Trentmann: Die Europäische Staatsanwaltschaft "ausgehend von Eurojust" - Roland Pichler: "Angriff auf die Freiheit" - Dorothea Magnus: Besserer Opferschutz im Strafverfahren? - Ralph Zimmermann: Der ReNEUAL-Musterentwurf für ein EU-Verwaltungsverfahrensrecht - Pia Lange: Der öffentlich-rechtliche Vertrag zwischen Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und pacta sunt servanda - Emmanuel Manolas: Prozessuale Unabhängigkeitssicherung am Beispiel der Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich - Wojciech Piatek: Der Einfluss des Unionsrechts auf die Verwaltungsgerichtsbarkeit