Bestens beraten zum Beamtenrecht.
Vorteile auf einen Blick
- Kommentierung des BBG, BeamtStG und von Auszügen des BRRG in einem Band
- klare, übersichtlich strukturierte Gliederung
- mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur
Beamtenrecht in der Praxis
Dieses Werk bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Bundesbeamtengesetzes, des Beamtenstatusgesetzes und Auszüge des Beamtenrechtsrahmengesetzes. Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen:
- Überblicksebene mit knapper Erläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Erläuterung
- Detailebene mit Beispielen aus der Rechtsprechung
Auf aktuellem Stand
Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des PlanungssicherstellungsG und der Geltungsdauer dienstrechtl. Vorschriften vom 18.3.2021, durch das Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 28.6.2021, durch das Hinweisgeberschutzgesetz vom 31.5.2023 und das Gesetz zur Änderung des BevölkerungsstatistikG, des InfektionsschutzG, personenstands- und dienstrechtlicher Regelungen sowie der Medizinprodukte-AbgabeVO vom 17.7.2023.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Qualität der Kommentierung ist durchweg gut. Der Kommentar ist erkennbar nicht von dem Bestreben getragen, sämtlich mögliche Rechtsprechungs- und Schrifttumsäußerungen zu den behandelten Fragestellungen nachzuweisen, sondern die Konzentration liegt auf der fundierten Behandlung praxisrelevanter Fragestellungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechtsprechung und Literatur.
Die "Auslagerung" der Onlineversion in die jetzt verfügbare Printversion erscheint insgesamt lohnenswert. Der Kommentar - in der Online- und Printversion - stellt in jedem Fall eine deutliche Bereicherung des dienstrechtlichen Schrifttums dar."
Prof. Dr. Timo Hebeler, in: PersV 7/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Der Kommentar von Brinktrine und Schollendorf zeichnet sich dadurch aus, dass in einem einzigen Band die grundlegenden beamtenrechtlichen Gesetze, nämlich das BBG und das BeamtStG sowie die noch fortgeldenten Normen des BRRG kompakt und verständlich erläutert werden. Dies erleichtert die Arbeit der mit Beamtenrecht befassten oder daran interessierten Personen - als Zielgruppe werden in erster Linie Beamte in Bundesbehörden bzw. bei öffentlich-rechtlichen Dienstherren, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte sowie Personalräte und Verbandsjuristen genannt -, sodass der Kommentar ohne Frage eine sehr nützliche Arbeitshilfe darstellt. Das Werk kann daher jedem, der mit Beamtenrecht in der Praxis zu tun hat und sich zu beamtenrechtlichen Themen schnell und kompetent informieren will, uneingeschränkt empfohlen werden."
Vizepräsident des VG a.D. Dr. Bernd Wittkowski, Wiesbaden, in: NVwZ 12/2022, zur 1. Auflage 2021
"(...)Der Kommentar besticht durch eine klare und übersichtliche Struktur: einem Grobüberblick über die jeweilige Norm folgt nach einer Inhaltsübersicht die Standardebene mit ausführlichen Erläuterungen, wobei zahlreiche Detailebenen eine vertiefende Recherche ermöglichen.
(...)Insgesamt bietet der Kommentar eine Darstellung auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau und kann uneingeschränkt empfohlen werden."Ulrich Lucks, in: BWV 9/2021, zur 1. Auflage 2020
"(...) Der von Prof. Dr. Ralf Brinktrine und Dr. Kai Schollendorf herausgegebene und von ihnen sowie 13 weiteren Bearbeitern verfasste Kommentar "Beamtenrecht Bund" trägt dem sich weiter auf dem Vormarsch befindenden Alles-aus-einer-Hand Prinzip insofern Rechnung, als er nicht nur das Bundesbeamtengesetz, sondern auch gleich noch das Beamtenstatusgesetz und in Auszügen sogar das Beamtenrechtsrahmengesetz abdeckt. Prägnant und wissenschaftlich fundiert, dabei aber zugleich auch klar und übersichtlich strukuriert präsentiert sich diese praxisgerechte Kommentierung und hat dabei insbesondere die Parallelen zwischen BBG und BeamtStG stets im Blick. Besonders hervorzuheben ist das dreistufige Gliederungsprinzip in der Darstellung der Inhalte."
Rüdiger Rath, in: justament.de 01.02.2021, zur 2. Auflage 2021