Wasser ist ein immer knapper werdendes Lebenselement. Seine Nutzung ist streng reglementiert. Das Wasserrecht ist daher eine zentrale Materie des Umweltrechts. Es regelt die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen der öffentlichen, betrieblichen und privaten Nutzung von Gewässern.
Dieses Werk stellt das gesamte Wasserrecht systematisch und umfassend dar. Es ist wissenschaftlich fundiert, aber stets praxisgerecht verfasst. Das Buch eignet sich daher für die tägliche Arbeit ebenso wie als anerkanntes Standardwerk für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten.
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage ist eine vollständige Neubearbeitung des Werkes. Neben der Einarbeitung aktueller Rechtsprechung und Literatur basiert die Darstellung nun auf
- dem neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. 8. 2002
- der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG in das deutsche Recht durch das siebte WHG-Änderungsgesetz von 18. 6. 2002
- dem Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung ("IVU-Richtlinie") und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. 7. 2001.
"(...) Als Fazit bleibt festzuhalten: Breuers aktuelle Darstellung des öffentlichen und privaten Wasserrechts gehört zu den Standardwerken der wasserrechtlichen Literatur, ihr gebührt Platz in der vordersten Reihe. (.) Wissenschaftliches Arbeiten im Wasserrecht ist ohne die neue Auflage des 'Breuer' nicht denkbar. Das Buch ist aber auch für die Rechtsanwendung in der täglichen Praxis eine unentbehrliche Hilfe. Alles in allem: ein Klassiker der umweltrechtlichen Literatur."
Dr. Konrad Berendes, in: Zeitschrift für Wasserrecht, Jhg. 44/2005 Heft 1, zur 3. Auflage
"(...) Das Warten auf die nun vorliegende 3. Auflage mit 932 Seiten bzw. 1227 Randnummern und in den Fußnoten mit umfassenden Belegen aus Rechtsprechung und Literatur hat sich gelohnt. Das Werk erfüllt, was von einer das Wasserrecht entscheidend prägenden Persönlichkeit erwartet wird: ein Kompendium, in dem die Verknüpfung von öffentlichem und privatem Wasserrecht in der Systematik aufgezeigt wird, die eine Durchdringung der bundes- wie landesgesetzlich ausgestalteten Materie enthält, die der Bedeutung dieses Rechtsbereichs für den Umweltschutz gerecht wird. Die nicht immer einfache Materie wird in ihrer Systematik im Zusammenspiel von privatem und öffentlichem Wasserrecht überzeugend klar erschlossen, (.)."
Ministerialrat Dr. Günther-Michael Knopp, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 15.11.2004, zur 3. Auflage
"(...) Das Buch ist eine wertvolle, ja unentbehrliche Hilfe für alle Personen und Institutionen, die das Wasserrecht anzuwenden haben."
Dr. Franz Otto, in: Umwelt- und PlanungsRecht, 9/ 2004, zur 3. Auflage
"(...) Breuers neues Buch gehört neben einer Kommentierung des WHG (etwa die im Jahre 2003 neu erschienene von Czychowski/Reinhardt) und der Wassergesetze der Bundesländer des jeweiligen Wirkungskreises zur unverzichtbaren Grundausstattung eines Wasserrechtlers."
Dr. Thorsten Franz, in: Agrar- und Umweltrecht, 7/ 2004, zur 3. Auflage
Produkt-Info
Reihe
Auflage
3., völlig neubearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
alle im Umwelt- und Wasserrecht tätigen Rechtsanwälte, Unternehmensjustiziare, Verbandsjuristen, Referenten in der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie Verwaltungsrichter
Editions-Typ
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-46038-8 (9783406460388)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Rüdiger Breuer, Bonn