Aus dem Inhalt:
- Naturnahe Gewässergestaltung und umweltfreundliche Wasserkraftnutzung - natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Professor Dr.-Ing. habil Heinz Patt, Universität - GH Essen)
- Gewässerausbau und Wasserkraftnutzung - Auslegungsfragen des § 31 WHG und des ergänzenden Landesrechts (Professor Dr. Rüdiger Breuer, Universität Bonn)
- Wirtschaftliche Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung (Dr. rer. nat. Gerhard Haury, Mitglied des Vorstandes der Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG / Dipl.-Ing. Peter Kesselring, Leiter Bereich "Technische Projekte" der EnergieDienst GmbH)
- Gewässerausbau und Spielräume der Wasserkraftnutzung aus der Sicht des Bundes (Ministerialrat Dr. Konrad Berendes, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn)
- Gewässerausbau und Spielräume der Wasserkraftnutzung aus der Sicht der Länder (Ministerialrat Dr. Günther Knopp, Bayerisches Staatsministerium für Umweltfragen und Landesentwicklung, München)
- Diskussionsbericht (Assessor Klaus-Dieter Fröhlich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn)
- Alte Mühlenrechte an der Erft (Professor Dr. Rüdiger Breuer, Universität Bonn)
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Umweltbehörden, Umweltverbände, Wasserwirtschaftsämter, Umweltrechtler
Maße
Höhe: 22.9 cm
Breite: 16.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-24999-9 (9783452249999)
Schweitzer Klassifikation