MRT der Gelenke - zeichnen, verstehen, memorieren, diagnostizieren!
Die Radiologie lebt von der Kunst, aus Mustern medizinische Diagnosen zu erstellen. Die Vermittlung von medizinischen Mustern ist mit Text und Tabellen möglich, gelingt aber am besten mit Zeichnungen
und Schemata. Diese wirken direkt und unmittelbar, als Sekundenphänomen oder wie ein Geistesblitz. Auf 100 Seiten werden 200, teils komplexe Zeichnungen im Original vorgeführt und mit Merksätzen untermauert. Dieses Buch wendet sich an alle, die an der MR-Diagnostik der Gelenke interessiert sind, im Fach der Radiologie, aber auch Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie.
Dieses Buch, "MRT der Gelenke - von der Zeichnung zur sicheren Diagnose", will:
- die wichtigen diagnostischen Muster zum Thema MRT der Gelenke vermitteln,
- durch graphische Problemdarstellung das Verständnis vergrößern,
- durch die visuelle Sprache die Merkfähigkeit nachhaltig verbessern,
- mit dieser Methode die Diagnosekraft stärken und
- mit dem eigenen (Nach-)Zeichnen die kreative Wissensentwicklung befeuern.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieses Buch wendet sich an alle, die an der MR-Diagnostik der Gelenke interessiert sind, im Fach der Radiologie, aber auch Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
182
182 farbige Zeichnungen
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 21.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902933-35-5 (9783902933355)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Martin Breitenseher, geb. 1959; Radiologische Ausbildung bei Prof. G. Lechner und Prof. H. Imhof an der Universitätsklinik für Radiodiagnostik am AKH Wien. Osteoradiologische Studienaufenthalte bei Prof. H. Genant in San Francisco 1993 und bei Prof. D. Resnick 1997 in San Diego. Lehrbefugnis und Ernennung
zum Universitätsprofessor 1997. Die über 100 wissenschaftlichen Publikationen, über 20 Bücher und Buchbeiträge wurden mit zahlreichen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet wie z.B. Wolf Dieter Sager Award, Coolidge Award, Giovanni DiChiro Award, Wachsmann Preis der Deutschen Röntgengesell- schaft, Literaturpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Spezialgebiete sind MRT und Bewegungsapparat, sowie bildgebende Diagnostik in Orthopädie, Sportmedizin und Traumatologie.
Vorwort
Schulter 8
Impingement Konzept 8
Rissgraduierung 9
Muskulatur der Rotatorenmanschette 11
Impingementursachen 12
Primär extrinsisches Impingement 13
Primär und sekundär extrinsisches Impingement 14
Diverses zum Impingement 15
Stabilisatoren des Schultergelenks 16
Normvarianten des Labrum-Kapsel-Bandapparates 17
Schulterluxation 18
Bankart-Läsion und Variante 20
Verschiedene Labrumverletzungen 21
SLAP-Läsionen 22
Ellbogen 26
Epicondylitis 26
Distale Bizepssehne 27
Nerven 28 Luxation 32
Knöcherne Verletzungen 33
Osteochondrosis dissecans 34
Hand 36
Discus triangularis Komplex 36
Discus triangularis Verletzung 38
Discus triangularis Degeneration 39
Ulna-Impingement und Impaktationssyndrom 40
Sehnen des Handgelenks 41
Sehnenpathologie 42
Beugesehnen der Finger 43
Instabilität - Handgelenk 44
Scapholunäre Dissoziation 45
Kahnbeinfraktur 46 Morbus Kienböck 47
Rheumatoide Arthritis 48 Karpaltunnelsyndrom 49
Hüfte 50
Hüftkopfnekrose 50
Frakturen 51
Femoroazetabuläres Impingement 52
Anatomie der Abduktoren 54
Tendinopathien der Abduktorensehnen 56
Anatomie der Adduktoren 58
Pubalgie 59
Labrum acetabulare 61
Knie 62
Meniskus 62
Meniskusriss 63
Meniskusdegeneration 66
Meniskusdislokation 67
Meniskuszyste 68
Riss vorderes Kreuzband 69
Vordere Kreuzbandplastik 71
Mediales Seitenband 72
Mediale Stabilisatoren 73
Laterale Stabilisatoren 74
Ligamentum patellae 75
Gelenkknorpel 76
Synoviale Erkrankungen 78
Riss vorderes Kreuzband 69
Vordere Kreuzbandplastik 71
Mediales Seitenband 72
Sprunggelenk 80
Achillessehne 80
Tibialis posterior Sehne 82
Peroneussehnen 83
Lateraler Bandapparat 84
Osteochondrosis dissecans 86
Osteochondrale Fraktur 87
Knöcherne und synoviale Erkrankungen 88
Diabetischer Fuß 89
Ventrales Impingement 90
Dorsales Impingement 91
Sachverzeichnis 92