Einführung
1. Teil: Vertrag und Interessen
Juristischer Vertrag - Interessenverständnis in Bezug auf die potentiellen Vertragsparteien und den gestaltenden Anwalt - (Rechts-)Soziologische Umschreibungen des Vertrags - Drittinteressen
2. Teil: Interessenwahrnehmung und Kommunikation
Einleitung - Kommunikation zwischen Mandanten und Anwalt - Kommunikation mit dem (den) potentiellen Vertragspartner(n) - Fazit zur Interessenwahrnehmung und Kommunikation
3. Teil: Rollenorientierung innerhalb von Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung
Einführung - Positionierung innerhalb von Vertragsverhandlung und -gestaltung - Rollenverständnisse in der Vertragsgestaltung
4. Teil: Dritthaftungsproblematik beim Umgang des Interessenvertreters mit Informationen - Haftung des Anwalts gegenüber dem potentiellen Vertragspartner des Mandanten
Einführung - Rat, Empfehlung und Auskunft im Kontext von Vertragsverhandlungen - Auskunft, Rat, Empfehlung und Interessenverbindungen - Juristische Haftungsansätze bezüglich Auskunft, Rat und Empfehlung des Anwalts gegenüber dem potentiellen Vertragspartner des Mandanten innerhalb von Vertragsverhandlungen
Teil 5: Konsequenzen der Bedeutung der Interessenwahrnehmung in der Vertragsgestaltung - Notwendigkeit einer anwaltlichen Methodik
Einführung - Subjektive Interessen des Mandanten als notwendiger Ausgangspunkt - Notwendigkeit der Berücksichtigung der Interessen des Vertragspartners - (Funktionaler) Umgang mit dem Recht - Methodik einer interessengeleiteten anwaltlichen Vertragsgestaltung
Schlussthesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis