Das Werk enthält eine systematische Darstellung des zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens und ist als Lehr- und Lesebuch konzipiert, das dem Benutzer neben positivem Wissensstoff vor allem die Kenntnis übergreifender Zusammenhänge vermittelt. Es behandelt den Zivilprozeß nachdrücklich als 'Formelles Zivilrecht' und schlägt in vielen Einzelfragen die Brücke zum materiellen Recht, so etwa in der Lehre von den Prozeßzwecken, vom Streitgegenstand, den sogenannten 'Klagearten', der Rechtskraft und den Prozeßhandlungen. Damit zieht es zugleich die Summe aus einer von vielen Autoren getragenen Entwicklung, die auf eine Wiederannäherung der allzu strikt auseinander dividierten Gebiete des Zivil- und des Zivilprozeßrechts gerichtet ist. Weit davon entfernt, nur 'technisches' Recht zu sein, erscheint der Zivilprozeß neben dem Eigentum und dem Vertrag als eine der Säulen des Zivilrechts überhaupt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
ISBN-13
978-3-16-153333-4 (9783161533334)
Schweitzer Klassifikation