Für Unternehmer aus Deutschland bietet Polen - gerade nach dem Beitritt zur Europäischen Union - interessante Perspektiven, und das nicht nur aufgrund der im Vergleich zu Deutschland niedrigen Produktionskosten. Das betrifft zum einen Investoren, die einen Produktionsstandort in Polen errichten wollen, jedoch auch Mittelständler, die bereits in Geschäftsbeziehungen mit polnischen Lieferanten oder Abnehmern stehen oder entsprechende Beziehungen aufzunehmen planen.
Dieser Leitfaden gibt einen praxisbezogenen Überblick über die
wirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere auf dem Gebiet des polnischen Wirtschaftsrechts. Nachvollziehbar und übersichtlich werden die für deutsche Investoren relevanten Bereiche des polnischen Gesellschafts-, Steuer-, Immobilien- sowie Arbeitsrechts behandelt.
Aus dem Inhalt:
I. Teil: Länderinformation Polen
II. Teil: Schwerpunkt "Direktes Engagement auf dem polnischen Markt": Gründung eines Tochterunternehmens, Aufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeit durch einen Einzelunternehmer - wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen Überblick über die Investitionsformen; Gründung einer GmbH; Gesellschaftsrechtliche Bestimmungen (GmbH-Recht); Gründung einer Personenhandelsgesellschaft; Überblick über weitere Investitionsformen; Aufnahme der Wirtschaftstätigkeit durch einen Einzelunternehmer (z. B. Handwerker)
III. Teil: Schwerpunkt "Indirektes Engagement auf dem polnischen Markt, Geschäftsbeziehungen": Handelsvertreterrecht, Internationale Kauf- und Lieferverträge - rechtliche Rahmenbedingungen
IV. Teil: Arbeitsrecht, Immobilien- und Baurecht, Steuerrecht,
Forderungsbeitreibung, Rechte und Pflichten der Unternehmer
Sprache
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-938400-00-5 (9783938400005)
Schweitzer Klassifikation
Steffen Braun und Adam Paschke sind Rechtsanwälte und Inhaber der
Rechtsanwaltskanzlei Braun Paschke/Kancelaria Adwokacka Braun Paschke spolka partnerska in Warschau (www.braunpaschke.pl). Sie verfügen über mehrjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Investitionsberatung in Polen. Ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt ihrer Arbeit ist die Beratung deutschsprachiger Unternehmer in den Fragen des polnischen Wirtschaftsrechtes, insbesondere bei der Lösung gesellschafts-, vertragsgestaltungs-, arbeits- sowie immobilienrechtlicher Problemstellungen.