Rezensionen / Stimmen
Zum 65. Geburtstag von Michael Kloepfer haben ihm seine Schüler ein über discipulorum mit Beiträgen zum Umweltgesetzbuch (UGB) erstellt, dessen Zustandekommen wohl das schönste Geburtstagsgeschenk für ihn gewesen wäre. Von Le-winski betrachtet das UGB aus der hypothetischen Sicht der beiden Hauptprotagonisten des Kodifikationsstreits des 19. Jahrhunderts, von Thibaut und Savigny. Dabei wird unter anderem auf die Vergleichbarkeit von damals und heute sowie Pro und Contra einer Kodifizierung des Umweltrechts einge-gangen.(...) Ein äußerst originelles und lesenswertes Werk.(...)"
Professor Dr. Annette Guckelberger, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 17/ 2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) Die Festschrift befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Umweltgesetzbuch, einem der bedeutendsten Gesetzesvorhaben der letzten Jahrzehnte, dessen Zustandekommen für die unmittelbare Zukunft erwartet wird. Sieben Beiträge schlagen dabei eine Brücke zwischen den größten wissenschaftlichen Leidenschaften des Jubilars: dem Umweltrecht und der Gesetzgebungslehre. Die Beiträge sind sämtlich von Habilitanden von Herrn Professor Dr. Michael Kloepfer."
in: Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft 11/ 2008, zur 1. Auflage 2008
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58265-3 (9783406582653)
Schweitzer Klassifikation
* Kai von Lewinski, Das Umweltgesetzbuch in den Augen von Thibault und Savigny
* Peter Wysk, Die Idee der Vereinheitlichung als Rechtsproblem
* Klaus Meßerschmidt, Das europäisierte Umweltgesetzbuch
* Thilo Brandner, Beteiligung externer Sachverständiger an der Gesetzesentstehung - unter
besonderer Berücksichtigung der Genese des Umweltgesetzbuchs
* Matthias Rossi, Zur Kompetenzverteilung im Umweltrecht nach der Föderalismusreform
* Claudio Franzius, Die integrierte Vorhabengenehmigung
* Theodor Schilling, (Zu)Vielsprachigkeit in der EU: Das Pro und vor allem das Contra