Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage .................................................................................................... V
Inhaltsübersicht .................................................................................................................. VII
Bearbeiterverzeichnis ......................................................................................................... XIX
Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... XXI
A. Zuständigkeiten
I. Zivil- und Handelssachen – Allgemein
Vorbemerkungen ..................................................................................................................... 1
Allgemeine Vorschriften (Brand)
1. Klage – Art. 4 Abs. 1 EuGVVO/Art. 2 Abs. 1 LugÜ II ............................................ 4
2. Klageerwiderung – Art. 4 Abs. 1 EuGVVO/Art. 2 Abs. 1 LugÜ II .......................... 9
Besondere Zuständigkeiten
3. Klage – Art. 7 Nr. 1 lit. a EuGVVO/Art. 5 Abs. 1 lit. a LugÜ II (Brand) ............ 12
4. Klageerwiderung – Art. 7 Nr. 1 lit. a EuGVVO/Art. 5 Abs. 1 lit. a LugÜ II
(Brand) ............................................................................................................................... 15
5. Klage – Art. 7 Nr. 1 lit. b erster Spiegelstrich EuGVVO/Art. 5 Abs. 1 lit. b
erster Spiegelstrich LugÜ II (Brand) ............................................................................ 16
6. Klageerwiderung – Art. 7 Nr. 1 lit. b erster Spiegelstrich EuGVVO/Art. 5
Abs. 1 lit. b erster Spiegelstrich LugÜ II (Brand) ...................................................... 21
7. Klage – Art. 7 Nr. 1 lit. b zweiter Spiegelstrich EuGVVO/Art. 5 Abs. 1 lit. b
zweiter Spiegelstrich LugÜ II (Brand) ......................................................................... 23
8. Klageerwiderung – Art. 7 Nr. 1 lit. b zweiter Spiegelstrich EuGVVO/Art. 5
Abs. 1 lit. b zweiter Spiegelstrich LugÜ II (Brand) ................................................... 26
9. Klage – Art. 7 Nr. 2 EuGVVO/Art. 5 Abs. 3 LugÜ II (Brand) .............................. 28
10. Klageerwiderung – Art. 7 Nr. 2 EuGVVO/Art. 5 Abs. 3 LugÜ II (Brand) .......... 32
11. Klage – Art. 7 Nr. 3 EuGVVO/Art. 5 Abs. 4 LugÜ II (Wildfeuer) ........................ 33
12. Klageerwiderung – Art. 7 Nr. 3 EuGVVO/Art. 5 Abs. 4 LugÜ II (Wildfeuer) ... 36
13. Klage – Art. 7 Nr. 5 EuGVVO/Art. 5 Abs. 5 LugÜ II (Wildfeuer) ........................ 37
14. Klageerwiderung – Art. 7 Nr. 5 EuGVVO/Art. 5 Abs. 5 LugÜ II (Wildfeuer) ... 39
15. Klageerwiderung – Art. 7 Nr. 6 EuGVVO/Art. 5 Abs. 6 LugÜ II (Wildfeuer) ... 41
16. Klage – Art. 7 Nr. 7 EuGVVO/Art. 5 Abs. 7 LugÜ II (Wildfeuer) ........................ 43
17. Klage – Art. 8 Nr. 1 EuGVVO/Art. 6 Nr. 1 LugÜ II (Wildfeuer) .......................... 45
18. Klageerwiderung – Art. 8 Nr. 1 EuGVVO/Art. 6 Nr. 1 LugÜ II (Wildfeuer) ..... 48
19. Klageerwiderung – Art. 8 Nr. 2 EuGVVO/Art. 6 Nr. 2 LugÜ II (Wildfeuer) ..... 50
20. Widerklage – Art. 8 Nr. 3 EuGVVO/Art. 6 Nr. 3 LugÜ II (Wildfeuer) ............... 51
21. Klage – Art. 8 Nr. 4 EuGVVO/Art. 6 Nr. 4 LugÜ II (Wildfeuer) .......................... 54
22. Klage – Art. 9 EuGVVO/Art. 7 LugÜ II (Wildfeuer) ............................................... 56
Zuständigkeit für Versicherungssachen (Wefing/Brand)
23. Klage – Art. 11 Abs. 1 lit. a EuGVVO ........................................................................ 60
24. Klageerwiderung – Art. 11 Abs. 1 lit. a EuGVVO .................................................... 64
25. Klage – Art. 11 Abs. 1 lit. b EuGVVO ....................................................................... 66
26. Klage – Art. 11 Abs. 1 lit. c EuGVVO ........................................................................ 69
27. Klage – Art. 11 Abs. 2 EuGVVO ................................................................................. 72
28. Klage – Art. 12 Satz 1 EuGVVO ................................................................................. 75
29. Interventionsklage – Art. 13 Abs. 1 EuGVVO .......................................................... 78
30. Klage – Art. 13 Abs. 2 EuGVVO ................................................................................. 80
31. Streitverkündung gegenüber dem Versicherungsnehmer/Versicherten – Art. 13
Abs. 3 EuGVVO .............................................................................................................. 85
32. Klage – Art. 14 Abs. 1 EuGVVO ................................................................................. 87
33. Widerklage – Art. 14 Abs. 2 EuGVVO ...................................................................... 90
34. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 15 Nr. 1 EuGVVO ........... 91
35. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 15 Nr. 2 EuGVVO ........... 93
36. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 15 Nr. 3 EuGVVO ........... 94
37. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 15 Nr. 4 EuGVVO ........... 95
38. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 15 Nr. 5 i.V.m. Art. 16
EuGVVO ........................................................................................................................... 95
Zuständigkeit für Verbrauchersachen (Wefing/Brand)
39. Klage – Art. 17 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 18 Abs. 1 Alt. 1 EuGVVO .................... 98
40. Klage – Art. 17 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 18 Abs. 1 Alt. 2 EuGVVO ................... 102
41. Klage – Art. 17 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 18 Abs. 2 EuGVVO ................................ 105
42. Klage – Art. 17 Abs. 2 i.V.m. Art. 18 Abs. 1 Alt. 1 EuGVVO ............................. 110
43. Widerklage – Art. 17 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 18 Abs. 3 EuGVVO ..................... 113
44. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 19 Nr. 1 EuGVVO ........... 115
45. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 19 Nr. 2 EuGVVO ........... 116
46. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 19 Nr. 3 EuGVVO ........... 116
Zuständigkeiten für individuelle Arbeitsverträge (Sadtler)
47. Klagen gegen Arbeitgeber – Artt. 20 Abs. 1, 21 Abs. 1 lit. a) EuGVVO
(Wohnsitz) ........................................................................................................................ 118
47a.Klagen gegen Arbeitgeber – Artt. 20 Abs. 1, 21 Abs. 1 lit. b) i) EuGVVO
(gewöhnlicher Arbeitsort) .............................................................................................. 123
47b. Klagen gegen Arbeitgeber – Artt. 20 Abs. 1, 21 Abs. 1 lit. b) ii) EuGVVO
(einstellende Niederlassung) ........................................................................................ 126
48. Klagen gegen Arbeitgeber – Artt. 20 Abs. 2, 21 Abs. 1 lit. a) EuGVVO (Sitz im
Drittstaat) .......................................................................................................................... 128
49. Klage gegen Arbeitnehmer – Art. 22 Abs. 1 EuGVVO (Wohnsitz) ..................... 131
50. Widerklage – Art. 22 Abs. 2 EuGVVO ...................................................................... 134
51. Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 23 Nr. 1 EuGVVO (nachträglich) ................ 136
52. Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 23 Nr. 2 EuGVVO (erweiternd) ................... 139
Ausschließliche Zuständigkeiten (Reuter)
53. Klage – Art. 24 Nr. 1 S. 1 EuGVVO/Art. 22 Nr. 1 lit. a LugÜ ............................. 141
54. Klage – Art. 24 Nr. 1 S. 2 EuGVVO/Art. 16 Nr. 1 lit. b LugÜ ............................. 144
55. Klage – Art. 24 Nr. 2 EuGVVO/Art. 22 Nr. 2 LugÜ .............................................. 145
56. Klage – Art. 24 Nr. 3 EuGVVO/Art. 12 Nr. 3 LugÜ .............................................. 147
57. Klage – Art. 24 Nr. 4 EuGVVO/Art. 22 Nr. 4 LugÜ .............................................. 149
58. Klage – Art. 24 Nr. 5 EuGVVO/Art. 22 Nr. 5 LugÜ .............................................. 150
Vereinbarung über Zuständigkeiten (Leidig)
59. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 25 Abs. 1 S. 3 lit. a
EuGVVO/Art. 3 lit. a HGÜ ........................................................................................... 153
60. Muster zulässige Gerichtsstandsvereinbarung – Art. 25 Abs. 1 S. 3 lit. c
EuGVVO/Art. 17 S. 2 c) LugÜ ..................................................................................... 157
Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren (Leidig)
61. Klageerwiderung Art. 29 Abs. 1 EuGVVO ................................................................ 159
62. Klageerwiderung Art. 30 Abs. 1 EuGVVO ................................................................ 162
63. Klageerwiderung Art. 30 Abs. 2 EuGVVO ................................................................ 164
64. Klageerwiderung – Art. 31 Abs. 1 EuGVVO ............................................................. 165
Einstweiliger Rechtschutz (Leidig)
65. Antrag auf einstweilige Anordnung – Art. 35 EuGVVO ........................................ 166
Weitere Zuständigkeiten für Zivil- und Handelssachen
66. Klage – § 15 Abs. 1 ZPO (Leidig) ................................................................................ 169
67. Klage – § 16 ZPO (Leidig) ............................................................................................. 171
68. Klage – § 23 S. 1 ZPO (Leidig) ..................................................................................... 174
69. Klage – § 27 S. 2 ZPO (Leidig) ..................................................................................... 176
70. Gerichtsstandsvereinbarung – § 38 Abs. 1 ZPO i.V.m. § 40 ZPO (Leidig) ....... 178
71. Klage – § 14 UWG (Wildfeuer) .................................................................................... 180
72. Anfechtungsklage – § 246 Abs. 3 AktG (Wulff/Rubel) ........................................... 182
73. Nichtigkeitsklage – § 249 Abs. 1 AktG i.V.m. § 246 Abs. 3 AktG (Wulff/
Rubel) ................................................................................................................................. 190
74. Klage auf Nichtigerklärung einer Aktiengesellschaft – § 275 Abs. 4 AktG
i.V.m. § 246 Abs. 3 AktG (Wulff/Rubel) ................................................................... 192
75. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage bei der GmbH (Wulff/Rubel) ...................... 194
76. Klage auf Auflösung einer GmbH – § 61 GmbHG (Wulff/Rubel) ....................... 198
77. Klage – § 51 GenG und § 94 GenG (Wulff/Rubel) .................................................. 200
78. Antrag – § 82 ArbGG (Reuter) ..................................................................................... 203
II. Familiensachen
Erkenntnisverfahren Familiensachen (Rieck) ..................................................................... 207
Ehesachen (Niethammer-Jürgens)
1. Antrag auf Ehescheidung – Art. 3 Abs. 1 lit. b) EuEheVO ..................................... 214
2. Antrag auf Ehescheidung – Art. 3 Abs. 1 lit. a) – erster Spiegelstrich EuEheVO,
zweiter Spiegelstrich oder alternativ dritter Spiegelstrich ....................................... 217
3. Antrag auf Ehescheidung – Art. 3 Abs. 1 lit. a) vierter Spiegelstrich EuEheVO 221
4. Antrag auf Ehescheidung – Art. 3 Abs. 1 a) fünfter Spiegelstrich EuEheVO ..... 224
5. Antrag auf Ehescheidung – Art. 3 Abs. 1 a) sechster Spiegelstrich EuEheVO ... 227
6. Ausschließliche Zuständigkeit: Antrag auf Ehescheidung – Art. 3 Abs. 1 a)
dritter Spiegelstrich i.V.m. Art. 6 a) und Art. 6 b) EuEheVO ............................... 230
7. Restzuständigkeit: Antrag auf Ehescheidung – Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Art. 7
EuEheVO ........................................................................................................................... 233
8. Antrag auf Aussetzung gem. Art. 19 Abs. 1 i.V.m. Art. 16 EuEheVO ............... 236
Ehescheidungsantrag nach autonomem Recht (Niethammer-Jürgens)
9. Antrag auf Ehescheidung gem. § 98 FamFG ............................................................. 237
Kindschaftssachen
10. Antrag auf Regelung der elterlichen Sorge/des Umgangs (Art. 8 Abs. 1
EuEheVO §§ 151 Nr. 1 bzw. Nr. 2, 156 FamFG) (Niethammer-Jürgens) .......... 240
11. Gegenantrag zur Regelung der elterlichen Sorge/des Umgangs (Art. 8 Abs. 1
EuEheVO §§ 151 Nr. 1 bzw. Nr. 2, 156 FamFG) (Niethammer-Jürgens) .......... 245
12. Herausgabeantrag – Art. 10 lit. a, 11 EuEheVO (Niethammer-Jürgens) ............ 250
13. Zurückweisung eines Rückgabeantrags – Art. 10 lit. b) EuEheVO (Niethammer-
Jürgens) ...................................................................................................................... 252
14. Antrag auf Entscheidung bzgl. der elterlichen Verantwortung – Annexzuständigkeit
nach Art. 12 Abs. 3 EuEheVO (Niethammer-Jürgens) .............................. 254
15. Antrag auf Entscheidung bzgl. der elterlichen Verantwortung – Annexzuständigkeit
nach Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Abs. 4 EuEheVO (Niethammer-Jürgens) .... 256
16. Antrag auf Aussetzung gem. Art. 19 Abs. 2 i.V.m. Art. 16 EuEheVO (Niethammer-
Jürgens) ............................................................................................................. 260
17. Antrag auf Verweisung nach Art. 15 Abs. 2 EuEheVO (Niethammer-Jürgens) 261
18. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Maßnahme gem. Art. 20 EuEheVO
(Rieck/Niethammer-Jürgens) ........................................................................................ 264
Anträge nach HKÜ (Niethammer-Jürgens)
19. Rückführungsantrag – Art. 12 Abs. 3 HKÜ .............................................................. 265
20. Antrag auf Erlass eines Grenzbeschlusses .................................................................. 269
21. Mitteilung gem. Art. 16 HKÜ ...................................................................................... 272
22. Abwehr eines Rückgabeantrags – Art. 12 i.V.m. Art. 13 HKÜ ........................... 273
23. Antrag auf Erteilung einer Widerrechtlichkeitsbescheinigung gem. Art. 15
HKÜ ................................................................................................................................... 275
24. Vollstreckungsanordnung ............................................................................................. 278
25. Umgangsantrag – Art. 21 HKÜ ................................................................................... 279
Anträge nach KSÜ (Niethammer-Jürgens)
26. Antrag nach Art. 6 Abs. 1 KSÜ .................................................................................... 282
27. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Maßnahme gem. Art. 11 und 12 KSÜ .... 284
Anträge nach autonomem Recht (Niethammer-Jürgens)
28. Antrag nach §§ 99, 98 Abs. 2 FamFG ........................................................................ 285
Gewaltschutzsachen (gem. § 105 FamFG i. V. m. §§ 210 ff. FamFG) (Niethammer-
Jürgens)
Vorbemerkungen ..................................................................................................................... 288
29. Antrag gem. §§ 105, 210 FamFG i.V.m. §§ 1, 2 GewSchG .................................. 289
30. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gem. §§ 105 i.V.m. 214
FamFG ............................................................................................................................... 294
Abstammungssachen (Rieck)
31. Antrag auf Feststellung der Abstammung ................................................................. 297
Adoptionssachen (Rieck)
32. Antrag auf Adoption von Minderjährigen ................................................................ 301
33. Antrag auf Adoption von Volljährigen ...................................................................... 306
Ehewohnungs- und Haushaltssachen (Rieck)
34. Verfahren in Ehewohnungs- und Haushaltssachen ................................................. 311
Versorgungsausgleichssachen (Rieck)
35. Verfahren in Versorgungsausgleichssachen ............................................................... 316
Unterhaltssachen (Rieck)
36. Antrag auf Bezifferung eines dynamisierten Unterhaltstitels zur Zwangsvollstreckung
im Ausland gem. § 245 FamFG ................................................................ 320
37. Antrag auf Bestimmung des Kindergeldberechtigten nach § 231 Abs. 2 FamFG 322
38. Antrag auf isolierten Stufenantrag Zugewinnausgleich .......................................... 324
39. Antrag Zahlung des versprochenen Brautgeldes/Zahlung des durch den Bruch
des Verlöbnisses erlittenen Schadens §§ 105, 266 FamFG .................................... 331
40. Stufenantrag auf Trennungsunterhalt gem. § 105 i.V.m. §§ 231 Abs. 1 Nr. 2,
235 FamFG ...................................................................................................................... 337
Lebenspartnerschaftssachen (Rieck)
41. Antrag auf Aufhebung der Lebenspartnerschaft nach §§ 103, 269 FamFG ....... 345
42. Antrag auf Anordnung der Betreuung §§ 104, 271ff FamFG ............................... 351
III. Insolvenzverfahren (Scherber)
Vorbemerkungen ..................................................................................................................... 357
1. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens – Art. 3 Abs. 1 EuInsVO
(Gläubigerantrag) ............................................................................................................. 358
2. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens – Art. 3 Abs. 1 EuInsVO
(Schuldnerantrag) ............................................................................................................. 364
3. Antrag auf Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens – Art. 3 Abs. 2 und 3
EuInsVO ............................................................................................................................ 366
4. Antrag auf Eröffnung eines Partikularverfahrens – Art. 3 Abs. 2 und 4
EuInsVO ............................................................................................................................ 371
IV. Erbschaftsangelegenheiten (Brand)
1. Antrag auf Ausstellung eines Europäischen Nachlasszeugnisses – Art. 65
EuErbVO ........................................................................................................................... 377
2. Antrag auf Erteilung eines Fremdrechtserbscheins – §§ 105, 343 Abs. 1, 352c
Abs. 1 FamFG ................................................................................................................... 394
B. Zustellung
I. Zivil- und Handelssachen – Allgemein (Brand)
Vorbemerkungen ..................................................................................................................... 399
Außergerichtliche Schriftstücke
1. Antrag auf Zustellung im Ausland innerhalb der Europäischen Union (Zustellung
im Parteibetrieb) – § 183 ZPO, Art. 4 ff. EuZVO ........................................... 403
Gerichtliche Schriftstücke
2. Antrag auf Internationale Zustellung eines gerichtlichen Schriftstücks außerhalb
der Europäischen Union, § 183 ZPO, Art. 3, 17 Haager Zustellungsübereinkommen
................................................................................................................ 409
3. Klage mit Antrag auf Zustellung von Schriftstücken innerhalb der Europäischen
Union – Art. 4 EuZVO ....................................................................................... 412
4. Verweigerung der Annahme einer Zustellung aus dem Ausland mit Rüge der
fehlerhaften Zustellung innerhalb der Europäischen Union – Art. 8 Abs. 2
EuZVO ............................................................................................................................... 414
5. Verweigerung der Annahme einer Zustellung aus dem Ausland mit Rüge der
fehlerhaften Zustellung aus dem außereuropäischen Ausland – Art. 5 HZÜ .... 419
6. Verweigerung der Annahme einer Zustellung aus dem europäischen
Ausland auf diplomatischem oder konsularischem Weg – Art. 13 EuZVO,
§ 1067 ZPO ...................................................................................................................... 426
7. Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen die Rücksendung eines Zustellungszeugnisses
an die ersuchende Behörde wegen Verstoßes gegen den deutschen
ordre public – § 23 EGGVG, Art. 13 HZÜ .................................................... 428
II. Insolvenzverfahren (Scherber)
1. Unterrichtung der Gläubiger über Insolvenzverfahren und Aufforderung zur
Forderungsanmeldung gemäß 53 – 55 EuInsVO ..................................................... 432
C. Europäisches Erkenntnisverfahren (Wildfeuer)
I. Europäisches Mahnverfahren
Gläubigerrechte
1. Antrag auf Erlass eines Europäischen Zahlungsbefehls – Art. 7 EuMahnVO .. 454
Rechtsbehelfe des Schuldners
2. Einspruch gegen den Europäischen Zahlungsbefehl – Art. 16 EuMahnVO ...... 465
3. Antrag auf Überprüfung des Europäischen Zahlungsbefehls – Art. 20 Abs. 1
lit. a EuMahnVO ............................................................................................................. 467
4. Antrag auf Überprüfung des Europäischen Zahlungsbefehls – Art. 20 Abs. 1
lit. b EuMahnVO ............................................................................................................ 470
5. Antrag auf Überprüfung des Europäischen Zahlungsbefehls – Art. 20 Abs. 2
EuMahnVO ...................................................................................................................... 472
II. Europäisches Bagatellverfahren
1. Klage – Art. 4 Abs. 1 EuBagatellVO ........................................................................... 479
2. Klageerwiderung – Art. 5 Abs. 3 EuBagatellVO ...................................................... 490
3. Antrag auf Überprüfung des Urteils – Art. 18 Abs. 1 lit. a EuBagatellVO ......... 494
4. Antrag auf Überprüfung des Urteils – Art. 18 Abs. 1 lit. b EuBagatellVO ......... 497
D. Anerkennung und Vollstreckung
Vorbemerkungen ..................................................................................................................... 499
I. Zivil- und Handelssachen – Allgemein (Brand)
Verfahren nach der EuGVVO
1. Antrag auf Feststellung der Anerkennung einer Entscheidung nach Art. 36
Abs. 2 EuGVVO .............................................................................................................. 503
2. Antrag auf Versagung der Anerkennung und Vollstreckung einer Entscheidung
nach Art. 45, 46 EuGVVO i.V.m. § 1115 ZPO ...................................................... 506
3. Beschwerde gegen die Entscheidung über den Antrag auf Versagung der
Vollstreckung nach Art. 49 EuGVVO i.V.m. § 1115 Abs. 5, 567 Abs. 1
Nr. 1 ZPO ......................................................................................................................... 509
4. Rechtsbeschwerde nach Art. 50 EuGVVO i.V.m. § 1115 Abs. 5 S. 3 ZPO ...... 511
5. Antrag auf Beschränkung oder Aussetzung der Vollstreckung nach Art. 44
Abs. 1 EuGVVO i.V.m. § 1115 Abs. 6 ZPO ............................................................ 513
6. Antrag auf Aussetzung der Vollstreckung nach Art. 44 Abs. 2 EuGVVO
i.V.m. § 1116 ZPO ........................................................................................................ 515
7. Antrag auf Bescheinigung betreffend gerichtliche Entscheidungen nach Art. 53
EuGVVO, § 1110 f. ZPO .............................................................................................. 517
8. Antrag auf Bescheinigung betreffend öffentliche Urkunden nach Art. 60
EuGVVO, § 1110 f. ZPO ............................................................................................... 525
Verfahren nach dem Lugano-Übereinkommen
9. Antrag auf Vollstreckungsklauselerteilung nach Art. 38 ff. LugÜ II .................... 530
10. Beschwerde gegen die Ablehnung der Vollstreckungsklauselerteilung nach
Art. 43 LugÜ II i.V.m. § 11 Abs. 1 AVAG ................................................................ 532
11. Beschwerde gegen die Vollstreckungsklauselerteilung nach Art. 43 LugÜ II
i.V.m. § 11 Abs. 1 AVAG ............................................................................................. 534
12. Rechtsbeschwerde nach Art. 44 LugÜ II .................................................................... 536
13. Antrag auf unbeschränkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung nach § 23
Abs. 2 AVAG .................................................................................................................... 539
14. Antrag auf unbeschränkte Fortsetzung der Zwangsvollstreckung nach § 24
Abs. 2 AVAG .................................................................................................................... 540
Außereuropäische Verfahren
15. Klage auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Urteils nach §§ 722, 723
ZPO .................................................................................................................................... 541
16. Klageerwiderung im Verfahren auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen
Urteils nach §§ 722, 723 ZPO, § 328 Abs. 1 ZPO ....................................... 544
17. Antrag auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs nach
§ 1061 ZPO i.V.m. dem UN-Schiedsübereinkommen ............................................ 548
II. Familiensachen
Anerkennung in Ehescheidungssachen (Niethammer-Jürgens) ...................................... 552
Ehescheidungssachen (Niethammer-Jürgens)
1. Antrag auf Bescheinigung in Ehesachen, Art. 39, Anhang I EuEheVO ............... 554
2. Antrag auf Anerkennung/Nichtanerkennung einer Entscheidung in Ehesachen,
Art. 21 Abs. 3 EuEheVO, § 32 IntFamRVG .............................................................. 557
3. Antrag gem. § 107 FamFG ............................................................................................ 559
Kindschaftssachen (Niethammer-Jürgens)
4. Antrag auf Bescheinigung über elterliche Verantwortung, Art. 39, Anh. II
EuEheVO ........................................................................................................................... 568
5. Antrag auf Anerkennung/Nichtanerkennung einer Entscheidung über die elterliche
Verantwortung, Art. 21 Abs. 3, 23 EuEheVO, § 32 IntFamRVG .......... 572
6. Antrag auf Bescheinigung über das Umgangsrecht, Art. 41 Abs. 1, Anhang III
EuEheVO ........................................................................................................................... 575
7. Antrag auf Bescheinigung über die Rückgabe eines Kindes, Art. 42 Abs. 1,
Anh. IV EuEheVO ........................................................................................................... 578
Anträge nach KSÜ (Niethammer-Jürgens)
8. Antrag auf Anerkennung/Nichtanerkennung einer Entscheidung gem. Art. 23
Abs. 2, 24 KSÜ ................................................................................................................. 581
Anträge nach autonomem Recht (Niethammer-Jürgens)
9. Antrag gem. §§ 108, 109 FamFG ................................................................................. 584
Anerkennung und Vollstreckung Familienrecht (Rieck)
10. Antrag auf Anerkennung/Nichtanerkennung einer ausländischen Entscheidung
in Ehesachen § 107 FamFG ........................................................................................... 591
11. Antrag auf Anerkennung anderer ausländischer Entscheidungen § 108 FamFG 598
12. Antrag auf Nichtanerkennung § 109 FamFG ............................................................ 601
13. Antrag auf Vollstreckbarerklärung einer ausländischen Entscheidung § 110
FamFG ............................................................................................................................... 606
14. Antrag auf Nichtanerkennung einer Entscheidung in Kindschaftssachen nach
Art. 23 KSÜ ...................................................................................................................... 610
15. Antrag auf Anerkennung und Vollstreckbarerklärung einer Entscheidung über
das Sorgerecht nach Art. 13 ESÜ ................................................................................. 614
16. Antrag auf Anerkennung und Vollstreckbarerklärung einer ausländischen
Unterhaltsentscheidung nach Völkervertragsrecht .................................................. 619
17. Antrag auf Erteilung der Bescheinigung nach Anhang I zur EU UnterhaltsVO 626
18. Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung nach Art. 45 Abs. 3 lit. b) der Ehe-
Güterverordnung (EU) 2016/1103 des Rates v. 24.6.2016 ................................... 629
19. Antrag auf Wirkungsfeststellung einer ausländischen Adoption, § 108 FamFG
Abs. 2 S. 2, §§ 2, 4, 5 AdWirkG .................................................................................. 634
III. Vollstreckung unbestrittener fälliger Forderungen (Wildfeuer)
Gläubigerrechte
1. Antrag auf Bestätigung einer Entscheidung als Europäischer Vollstreckungstitel
– Art. 6 Abs. 1 i.V.m. Art. 9 EuVTVO .............................................................. 645
2. Antrag auf Ausstellung einer Ersatzbestätigung – Art. 6 Abs. 3 EuVTVO ........ 653
3. Antrag auf Berichtigung der Bestätigung – Art. 10 Abs. 1 lit. a EuVTVO ......... 657
Rechtsbehelfe des Schuldners im Ursprungsmitgliedstaat
4. Antrag des Schuldners auf Berichtigung der Bestätigung – Art. 10 Abs. 1 lit. a
EuVTVO ........................................................................................................................... 659
5. Antrag auf Widerruf der Bestätigung– Art. 10 Abs. 1 lit. b EuVTVO ................ 661
6. Antrag auf Bestätigung der Nichtvollstreckbarkeit oder der Beschränkung der
Vollstreckbarkeit – Art. 6 Abs. 2 EuVTVO ............................................................... 664
Rechtsbehelfe des Schuldners im Vollstreckungsmitgliedstaat
7. Antrag auf Verweigerung der Vollstreckung – Art. 21 EuVTVO ........................ 665
8. Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung – Art. 23 lit. a EuVTVO ............... 668
9. Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung – Art. 23 lit. b EuVTVO .............. 670
10. Antrag auf Aussetzung der Vollstreckung – Art. 23 lit. c EuVTVO .................... 672
IV. Europäisches Mahnverfahren (Wildfeuer)
1. Antrag auf Verweigerung der Vollstreckung – Art. 22 Abs. 1 EuMahnVO ...... 676
2. Antrag auf Verweigerung der Vollstreckung – Art. 22 Abs. 2 EuMahnVO ...... 678
3. Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung – Art. 23 lit. a EuMahnVO ......... 680
4. Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung – Art. 23 lit. b EuMahnVO ......... 682
5. Antrag auf Aussetzung der Vollstreckung– Art. 23 lit. c EuMahnVO ................ 683
V. Europäisches Bagatellverfahren (Wildfeuer)
1. Antrag auf Bestätigung des im Europäischen Bagatellverfahren ergangenen
Urteils – Art. 20 Abs. 2 EuBagatellVO ....................................................................... 688
2. Antrag auf Ablehnung der Vollstreckung – Art. 22 Abs. 1 EuBagatellVO ........ 689
3. Antrag auf Aussetzung oder Beschränkung der Vollstreckung – Art. 23
EuBagatellVO .................................................................................................................. 691
VI. Insolvenzverfahren (Scherber)
Hinweise .................................................................................................................................... 695
Sachverzeichnis ......................................................................................................................... 697