Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Dieser Band der Beck'schen Musterverträge bietet insgesamt 5 Vertragsmuster für Eheverträge und Vermögenszuordnung:
- einfacher Ehevertrag
- Ehevertrag junger Eheleute
- Ehevertrag des Unternehmers oder Freiberuflers
- Ausländerehe
- Vermögenszuordnung
Daneben sind in den Erläuterungen zu den jeweiligen Vertragsmustern eine Fülle von zusätzlichen Vereinbarungs- und Formulierungsmöglichkeiten für zahlreiche Einzelfall-Regelungen abgedruckt.
Vorteile auf einen Blick
- ausführliche Muster
- mit eingehenden Erläuterungen und weiterführenden Hinweisen
- zahlreiche neue Formulierungsvorschläge
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage ist völlig neu bearbeitet und die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen zahlreichen rechtlichen Neuerungen ebenso berücksichtigt wie neue Trends und Entwicklungen in der Gestaltung von Eheverträgen. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere die künftigen Fachanwältinnen und -anwälte für Familienrecht, Familienberatungsstellen, Notarinnen und Notare, Familienrichterinnen und -richter sowie alle an diesem Thema interessierten Laien.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Nicht zuletzt wegen des sehr moderaten Preises und der dem Buch beigelegten CD-ROM (mit den verwendeten Vertragsmustern) kann der Kauf der Neuauflage uneingeschränkt empfohlen werden."
Dr. Christoph Röhl in: DNotI-Report 11/2013, zur 7. Auflage
"(...) Der Brambring ist und bleibt - angesichts der stringenten Darstellungsweise und des günstigen Preises auch für den nur gelegentlich im Familienrecht tätigen Rechtsberater - ein Formular- und Erläuterungsbuch, bei dem eine Neuauflage nicht als lästiger Kostenfaktor gefürchtet, sondern als sicherer Lotse durch die Untiefen des sich ständig wandelnden Familienrechts mit Vorfreude erwartet wird."
Notariatsdirektor Lutz Milzer, in: FPR 03/2013, zur 7. Auflage 2012
"(...) Von dem hier vereinigten profunden Wissen und den vielen Gestaltungsempfehlungen können daher nicht nur viele Notare, sondern auch im Familienrecht tätige Anwälte profitieren. In seiner kompakten Form eignet es sich m. E. außerdem gut für Notarassessoren als Einstiegslektüre bzw. für Bewerber um eine Notarzulassung zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung. Also: kaufen, sich an einem langen Winterabend vor den heimischen Kamin setzen und lesen!"
Rechtsanwältin Dr. Gabriele Müller, in: DNotZ 02/2013, zur 7. Auflage 2012