Erste Hilfe bei Long Covid und ME/CFS
- »Einfühlsam und praxisnah.« Psychologie Heute
- Die erfolgreiche Pacing-Methode erstmals angewandt bei Long Covid
- Mit Meditations- und Imaginationsübungen
Leiden Sie unter Erschöpfung und Atemnot? Fallen Ihnen schon kleine Aktivitäten wie Zähneputzen, Duschen oder Einkaufen schwer?
Die Symptome, unter denen Long-Covid-Betroffene leiden, sind größtenteils identisch mit den Symptomen des Chronischen Fatigue Syndroms (ME/CFS). Mithilfe der Pacing-Methode, einer Technik des Energiemanagements, gelingt es Betroffenen, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen und ihren Alltag besser zu meistern. Zusätzlich bietet das Workbook mentale und psychologische Strategien zur Bewältigung der Erkrankung, wie z. B. Imaginations-Übungen und Tools zur seelischen Stärkung.
Rezensionen / Stimmen
»Kundig und zugleich zurückhaltend versprechen die Autorinnen keine Wunder, sondern ermutigen die Erkrankten, sich konsequent selbst ernst- und wahrzunehmen. Praxisnah und einfühlsam sind auch die Ideen zur mentalen Krankheitsbewältigung und seelischen Stärkung.«
Gabriele Michel, Psychologie Heute 02/2025
Auflage
Sprache
Verlagsort
info@klett-cotta.de
Deutschland
Zielgruppe
ME/CFS- und Long-Covid-Erkrankte, Angehörige, Ärzt:innen, Psychotherapeut:nnen, Pflegekräfte; auch Menschen, die dazu neigen, sich im Alltag zu überfordern und häufig unter »normaler« Erschöpfung leiden, können hier Tipps und Hilfestellungen finden
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 136 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-608-86085-6 (9783608860856)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andrea Brackmann ist Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin. Sie behandelte ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen, später spezialisierte sie sich auf Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen. Im deutschsprachigen Raum veröffentlichte sie einige der bekanntesten Bücher zu emotionalen und sozialen Besonderheiten Hochbegabter. Seit vielen Jahren ist sie am Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS) erkrankt, befasst sich jedoch weiterhin mit dem Thema Hochbegabung.
ISNI: 0000 0004 5281 4962 GND: 129921483
Katharina Jänicke studierte Erziehungswissenschaften und Kunstgeschichte, bevor sie den Studiengang »Clinical Casework« mit Master abschloss. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Yogalehrerin und bildete sich in »Mind-Body-Therapy« fort. Ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin konnte sie aufgrund ihrer ME/CFS-Erkrankung nicht beenden. In den letzten Jahren war sie in der Online-Beratung Betroffener tätig und sammelte viel Erfahrung mit der Pacing-Methode.