Glaubt der Apostel Paulus, dass diejenigen mit "Verlangen" immerzu negative Ziele anstreben? Gibt es Fälle, in denen er dem "Verlangen" etwas Positives abgewinnen kann? Verwendet Paulus diesen Begriff anders als andere kaiserzeitliche Autoren? Ist "Verlangen" immer auf Objekte bezogen, die mit Sex zu tun haben? In dieser Studie veranschaulicht Andrew Bowden Paulus' Gebrauch des "Verlangens" im Lichte seiner Verwendung in Texten der Kaiserzeit und wirft ein neues Licht auf dieses oft missverstandene Konzept.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 3.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-159630-8 (9783161596308)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1984; 2006 BA; 2010 MDiv; 2011 MTh; since 2018 Research and Teaching Fellow (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the Faculty of Protestant Theology, New Testament, of the Ludwig-Maximilians-Universität Munich, Germany; 2020 PhD.