Die vorliegende Untersuchung soll prüfen, in welchem Umfang und in welchem Grad der Rechtskonformität - gemessen an der gesetzgeberischen Zielstellung - die Belange von Natur und Landschaft ihren Niederschlag in der verbindlichen Bauleitplanung in den letzten 5 Jahren seit Inkrafttreten der Neuregelungen des Baugesetzbuches (BauGB) zum 1.1.1998 fanden. Der Bezug zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt zeigt sich wie folgt: Art. 7, dort insbesondere c., da die Ausweisung von Bebauungsplan-Gebieten (B-Pläne) in erheblichem Maße den Naturhaushalt, Biotope, etc. tangiert (Problematik des zunehmenden Flächenverbrauches; wie weit kann die Eingriffsregelung ein Korrektiv bilden?). Art. 14 (Verträglichkeitsprüfung), in diesem Zusammenhang ist auf die EU-Richtlinie 2001/42/EG v. 27.6.2001 (Umweltprüfung, Monitoring) zu verweisen.
Thesis
Dissertationsschrift
2004
Greifswald
Auflage
Sprache
Illustrationen
zahlr. Graf. u. Tab.
zahlr. Graf. u. Tab.
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86553-122-3 (9783865531223)
Schweitzer Klassifikation