Urbanität als Begriff für Stadtkultur wird in Beziehung gesetzt zu einem aus humanistischer Tradition entwickelten Bildungsbegriff. Daraus werden, im Blick auf die Grundbedürfnisse des Menschen, die Kategorien der Bildung und die Weisen ihrer Vermittlung abgeleitet. Dadurch wird es möglich, einen Weg zu zeigen, auf welchem Städtebau und Stadtplanung wieder humanen Ansprüchen genügen können. Der dadurch sichtbar gemachte Zusammenhang von Bildung und Bauen erhellt die bildende Bedeutung des Lebensraums. Diese Einsicht führt zu Anregungen, wie einer Humanisierung der technisierten Welt näher gekommen werden kann.
Rezensionen / Stimmen
«Man wünscht dieses Buch, dessen Sprache allein schon die Lektüre zu einer Freude macht, ganz besonders in die Hand von Politikern und Architekten, aber auch all derer, die sich dagegen wehren, dass die Unwirtlichkeit unserer Städte zum bestimmenden Merkmal von Modernität wird.» (Recensio)
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7025-3 (9783820470253)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Bildungskategorien - Die Stadt als Schicksal der Kultur und des Menschen - Herkunft des Gedankens der Urbanität - Die aufzubauenden Kompetenzen: moralisch, sozial, kognitiv, technisch, ästhetisch - Die Stadt als Bildungsfaktor.