Die personalistische Gesellschaft - nicht zu verwechseln mit der Rechtsform der Personengesellschaft - ist die mit Abstand am weitesten verbreitete Gesellschaftsform in Deutschland. Sie ist gekennzeichnet durch die eingeschränkte Übertragbarkeit der Gesellschaftsanteile, die Überschaubarkeit des Gesellschafterkreises und das persönliche Engagement der Gesellschafter. Zerbricht die unternehmerische Einheit an einem aufgrund der persönlichen Beteiligung erbittert geführten Konflikt, wird oft ein großer Teil der geschaffenen Werte vernichtet. Das Buch untersucht Entstehung und Verlauf eines Gesellschafterstreits und bietet Möglichkeiten zur Lösung des Konflikts. Insbesondere wird die Mediation als neuer Weg der Konfliktbewältigung vorgestellt. Sowohl bei Beratern (den potentiellen Mediatoren) als auch bei Gesellschaftern (den Streitparteien) soll Verständnis für die Mediation geweckt werden. Ihnen wird das Tor zu einer erfolgreichen Konfliktlösung geöffnet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Gesellschaften und ihre Berater
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-64656-1 (9783504646561)
Schweitzer Klassifikation