Die USA zählen zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands, was sich nunmehr verstärkt auch in der juristischen Praxis niederschlägt. Je intensiver sich diese Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen zwischen den beiden Ländern gestalten, desto größer wird auch das Prozessrisiko. Das Werk gibt eine praxisbezogene Anleitung, die bei der Zusammenarbeit mit amerikanischen Kollegen und bei der Mandantenberatung Unterstützung leistet. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf einer Erläuterung der praktischen Auswirkungen der Gesetzes- und Rechtsprechungslage. Dabei werden auch Bereiche erfasst, die im Prozess große Bedeutung haben, wie das Discovery-Verfahren sowie die Darstellung und der Versuch einer Bewertung des Jury Trial. Weitere Kapitel sind u.a. die Forumswahl und Urteilsanerkennung, die Rolle des Anwalts vor und im Prozess, das Gerichtsverfassungssystem, die Jurisdiction, die Verfahrensbeendigung und die Urteilsanfechtung bzw. -wirkung.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen mit Geschäftsverbindungen in die USA, Richter, Assessoren und Referendare
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-504-65309-5 (9783504653095)
Schweitzer Klassifikation
Nach sechsjähriger Richertätigkeit in Berlin absolvierte die Autorin an der Cornell University/USA im Bundesstaat New York ihren LL.M. Danach arbeitete sie ein Jahr an einem amerikanischen Gericht und später in einer amerikanischen Großkanzlei überwiegend mit Mandaten aus dem prozessualen Bereich. Seit 2003 ist sie wieder in Deutschland als Rechtsanwältin tätig.