Der HK-TzBfG zeigt für alle wichtigen Teilzeit- und Befristungsbereiche (TzBfG, WissZeitVG, BEEG, BBiG, PflegeZG, FPfZG, SGB VI, SGB IX, ÄArbVtrG, TVöD) aus einer Hand die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsverträgen und kollektivrechtlichen Vereinbarungen auf. Er ist als Berater-Kommentar für Anwaltschaft, Arbeitsgericht, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bestens eingeführt.
Die Neuauflage
Die 7. Auflage bringt alle Bereiche auf den neuesten Stand und kommentiert die Neuerungen:
- Umsetzungsgesetz zur Arbeitsbedingungs-RL der EU
- Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz zur EU-RL zur Einführung europaweit geltender verbindlicher Standards zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Schwerpunkte liegen dabei auf den Neuregelungen im TzBfG bei
Nachweispflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung über wichtige Aspekte des Arbeitsverhältnisses
- Festlegung von Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen in Bezug auf die Höchstdauer einer Probezeit
- Ersuchen um einen Übergang zu einer anderen Arbeitsform mit dem Anspruch auf eine begründete Antwort des Arbeitgebers
- Anspruch auf bezahlte Pflichtfortbildungen während der Arbeitszeit
- Folgen unwirksamer Befristungen
- auflösend bedingten Arbeitsverhältnissen
- Informationspflichten über freie bzw. unbefristete Arbeitsplätze
- sowie auf den Änderungen im BEEG, PflegeZG und FPfZG.
Die große Anzahl neuer Entscheidungen des BAG und des EuGH sowie richtungsweisende Urteile der Instanzgerichte sind durchgängig berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Hervorzuheben an der Kommentierung von Boecken/Joussen ist die Praxisrelevanz. Gerade problematische Fragen werden ausführlich angesprochen, die genannten Beispiele machen dies deutlich. Fazit: Wer einen vertieften Blick ins TzBfG werfen muss oder will, ist mit dem Kommentar von Boecken/Joussen bestens beraten. Man erhält schnell und zuverlässig einen Überblick über das aktuelle Teilzeit- und Befristungsrecht.« Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, fachbuchjournal 2/2020, 51
»Dieser im Übrigen preiswerte Handkommentar gehört in die Handbibliothek eines jeden, der mit Personalfragen befasst ist.« Prof. Hans Böhme, Pflege- & Krankenhausrecht 1/2020, 20
»Angesichts dieser hoch komplexen Materie ist dieses an den praktischen Fragen ausgerichtete Werk ein idealer Berater für betriebliche Personalverantwortliche.« RA Martin Jonetzko, Unternehmen! 3/2019, 20
»Der Nutzer wird, so der generelle Eindruck, im kompliziert geratenen Regelungsgeflecht gut orientiert und geleitet. Auch für den Umgang mit der Teilzeit ›neuer Art‹ kann die Kommentierung, auf deren bewährte Vorzüge bereits zur Vorauflage in ZTR 2018, 455 f. hingewiesen wurde, daher unbedingt empfohlen werden.« RAin Katharina Winand, FAArbR, ZTR 2019, 501
»Standardwerk auf dem Gebiet des Teilzeit- und Befristungsrechts.« handelsjournal 1/2020, 64
»Das praktische Format und die aktuelle Umsetzung machen den Handkommentar zu einem Muss in der täglichen arbeitsrechtlichen Tätigkeit.« Perspektiven 7-8.2019, 8
»Dieser in der Praxis bestens eingeführte Kommentar wendet sich gleichermaßen an Rechtsanwälte, Arbeitsrichter, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Die sehr kompakten und gut strukturierten Erläuterungen erörtern insbesondere Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsverträgen unter Einbeziehung der kollektivrechtlichen Regelungen.« RA Ralf Hansen, juralit.com Juli 2019