Mit Windows SharePoint Services und SharePoint Portal Server können intelligente webbasierte Collaboration-Lösungen für Arbeitsgruppen und Unternehmen realisiert werden. Dieses Praxisbuch richtet sich an Entscheider, Systemarchitekten und Entwickler.
Der erste Teil des Buchs analysiert die Probleme aktueller IT-Landschaften und beschreibt die Optimierungsmöglichkeiten mit SharePoint. Der zweite Teil bietet einen Einstieg sowohl in die Installation und Konfiguration als auch in die Entwicklung eigener Erweiterungen rund um die SharePoint-Produkte. Auch weiterführende Themen wie der Zugriff von mobilen Geräten, Offline-Nutzung und Workflow werden besprochen. Im dritten Teil werden zunächst die Systemanforderungen einer SharePoint-Lösung und anschließend die Planung eines Projekts beschrieben.
Dieses Buch vermittelt das notwendige Wissen, um eine Lösung, die auf Windows SharePoint Services oder SharePoint Portal Server basiert, in kleinen, mittleren und großen Unternehmen zu evaluieren, zu planen und zu realisieren.
Aus dem Inhalt:
- Windows SharePoint Services
- SharePoint Portal Server
- Dokumentbibliotheken und Listen
- Integration in die bestehende Umgebung
- Programmieren mit dem SharePoint Objekt-Modell
- Single Sign On-Service und Suchdienst
- Mobile Geräte und Offline-Zugriff
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Boddenberg gelingt es, einen umfassenden Überblick über die Technologie mit einem hohen Praxisnutzen zu verbinden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-607-7 (9783898426077)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich B. Boddenberg ist Senior Consultant und Software Architect. Er beschäftigt sich mit Konzeption und Design von komplexen IT-Lösungen im Microsoft-Umfeld für mittlere und große Unternehmen. Er betreibt die Website www.sharepoint-power.de.
1 Über dieses Buch. 19
2 Ist-Analyse. 23
. 2.1 Versuch einer Berechnung. 23
. 2.2 Schwachpunkte der bestehenden Landschaft. 24
. 2.3 Fazit. 31
3 SharePoint-Technologien. 33
. 3.1 Die Benutzerumgebung optimieren. 33
. 3.2 Das Office-System. 34
. 3.3 Was sind die SharePoint-Technologien?. 34
. 3.4 SharePoint-Grundstruktur. 35
4 Windows SharePoint Services. 37
. 4.1 Die Beispielfirma. 37
. 4.2 Teamsites. 38
. 4.3 Dokumentbibliotheken. 39
. 4.4 Listen. 41
. 4.5 Externe Informationen einbinden. 43
. 4.6 Aufbau einer Site-Struktur. 45
5 SharePoint Portal Server. 47
. 5.1 Struktur eines Portals. 48
. 5.2 Die Hauptseite eines Bereichs. 49
. 5.3 Berechtigungsstruktur. 51
. 5.4 Suchdienst. 52
. 5.5 Single Sign On-Service. 52
. 5.6 Meine Website. 53
6 Integration in das Unternehmen. 57
7 Workflow-Lösungen. 61
8 Weitere Aspekte. 63
. 8.1 Web-Technologie. 63
. 8.2 Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit. 63
. 8.3 Offline-Nutzung. 64
. 8.4 Nutzung auf mobilen Devices. 65
9 Installation und Konfiguration. 69
. 9.1 Voraussetzungen. 69
. 9.2 Installation von Windows SharePoint Services. 70
. 9.3 Grundkonfiguration der Windows SharePoint Services. 79
. 9.4 Installation des SharePoint Portal Servers. 81
. 9.5 Grundkonfiguration des SharePoint Portal Servers. 90
10 SharePoint Services-Struktur. 91
. 10.1 Idee und Konzept. 91
. 10.2 Virtuelle Server. 93
. 10.3 'Website auf höchster Ebene' erstellen. 99
. 10.4 Elemente auf der Teamsite. 104
. 10.5 Weitere Teamwebsites. 105
. 10.6 Websitesammlung. 107
. 10.7 Benutzerrechte in einer Websitesammlung. 109
. 10.8 Website auf höchster Ebene (ohne virtuellen Server). 111
. 10.9 Was können die SharePoint Services nicht?. 112
11 SharePoint Portal Server-Struktur. 115
. 11.1 Ein neues Portal bereitstellen. 115
. 11.2 Struktur: Bereiche, Unterbereiche und Inhalte. 117
. 11.3 Portalauflistungen. 123
. 11.4 Vorlagen für Portalbereiche. 129
. 11.5 Benutzerrechte auf Bereiche. 130
. 11.6 Suchen im Portal. 131
. 11.7 Mehrere Portale. 131
. 11.8 WSS Sites in einer Portal Server-Umgebung. 132
12 SharePoint Services vs. SharePoint Portal Server. 137
. 12.1 Alleinstellungsmerkmale des Portal Servers. 137
. 12.2 Gemeinsame Leistungsmerkmale. 138
. 12.3 Vergleich der Strukturen. 139
13 Benutzerverwaltung. 141
. 13.1 Benutzerverwaltung in den Windows SharePoint Services. 141
. 13.2 Benutzerverwaltung im SharePoint Portal Server. 159
. 13.3 Allgemeine Benutzerverwaltung in SharePoint Portal Server. 160
. 13.4 Benutzerprofile. 165
. 13.5 Konfiguration der Bereiche für Benutzerzugriffe. 174
. 13.6 Verwaltung der Benutzergruppen. 176
14 Dokumentbibliotheken. 185
. 14.1 Dokumentbibliotheken für Word-Dokumente. 185
. 14.2 Excel, PowerPoint, Visio, InfoPath & Co. 221
. 14.3 Dokument-Upload. 228
. 14.4 Alternative Zugriffsmethoden. 230
. 14.5 Zugriff auf Dokumentbibliotheken über eigene Programme. 234
. 14.6 Workflow. 254
15 Listen. 257
. 15.1 Listentypen. 257
. 15.2 Benutzerdefinierte Listen. 265
. 15.3 Benutzerberechtigungen. 272
. 15.4 Listen in Ansichten zeigen. 273
. 15.5 Listen in Webparts anzeigen. 277
. 15.6 Sonstige Einstellmöglichkeiten. 283
. 15.7 Besonderheiten des SharePoint Portal Servers. 285
. 15.8 Zugriff auf Listen mit Hilfe eigener Programme. 299
. 15.9 Workflow mit Listeninhalten. 322
16 Webparts. 325
. 16.1 Ein Webpart im Detail. 325
. 16.2 Konfigurieren eines Webparts. 326
. 16.3 Ein weiteres Webpart. 328
. 16.4 Webparts hinzufügen, die Position ändern und löschen. 329
. 16.5 Verbindung zwischen Webparts. 331
. 16.6 Entwicklung eines eigenen Webparts. 334
. 16.7 Unser erstes eigenes Webpart. 337
. 16.8 Verteilen unseres Webparts. 338
. 16.9 Installation des Webparts (mit STSADM.EXE). 339
. 16.10 Verwendung von ASP.NET Server-Controls. 345
. 16.11 Strong Names für Assemblies. 350
. 16.12 Webparts mit Verbindungen. 354
. 16.13 Verbindungstypen. 354
. 16.14 Transformer. 355
. 16.15 Webpart-Verbindungen über zwei Seiten. 356
. 16.16 Ein Webpart mit Interface ICellConsumer. 356
. 16.17 Entwicklung weiterer Webparts mit Verbindungen. 367
. 16.18 Ein Webpart mit Datenbankzugriff. 367
17.NET Code Access Security. 373
. 17.1 Die.NET-Konfigurationsapplikation. 374
. 17.2 Konfiguration im SharePoint-Umfeld. 378
. 17.3 Fazit. 384
18 Der Single Sign On-Service. 385
. 18.1 Inbetriebnahme des Single Sign On Service. 386
. 18.2 Konfiguration des Single Sign On-Service. 391
. 18.3 Verschlüsselung der SSO-Datenbank. 393
. 18.4 Die erste Enterpriseanwendungsdefinition. 393
. 18.5 Die Anmeldeinformationen der Benutzer eintragen. 397
. 18.6 Dritte Variante zum Einpflegen der Daten. 400
. 18.7 Single Sign On und Code Access Security. 400
. 18.8 Das erste SSO-Webpart. 403
. 18.9 Erweiterung des SSO-Webparts: Interaktives Abfragen der Credentials. 409
. 18.10 Webpart mit Datenbankzugriff. 412
. 18.11 SSO-Webparts auf Teamsites innerhalb des Portals. 413
. 18.12 Ausblick. 413
19 Datenbankzugriff ohne Programmieren. 415
. 19.1 Anzeige einer Tabelle auf einer Webpart-Seite. 415
. 19.2 Konfiguration mit Nutzung des Single Sign On-Dienstes. 420
. 19.3 Konfigurieren von Webpart-Verbindungen in FrontPage. 422
20 Suchen in Teamsites und Portalen. 427
. 20.1 Suchfunktionen innerhalb von Windows SharePoint Services-Sites. 427
. 20.2 Suchfunktionen des SharePoint Portal Servers - Überblick. 432
. 20.3 Inhaltsquellen. 432
. 20.4 Suchbereiche verwalten. 449
. 20.5 Eigenschaften von gecrawlten Dokumenten. 453
. 20.6 Stichwörter und Beste Suchergebnisse. 457
. 20.7 Der Themenassistent. 460
. 20.8 Das Websiteverzeichnis und der Suchdienst. 465
. 20.9 Installieren eines IFilters. 466
. 20.10 Suchen aus Benutzersicht. 468
. 20.11 Suchzugriff aus externen Anwendungen. 472
. 20.12 Suche aus anderen Webapplikationen (ohne Programmieren). 477
21 Integration von . 479
. 21.1 Microsoft Office. 479
. 21.2 InfoPath. 495
. 21.3 Exchange. 508
. 21.4 SQL Reporting Services. 516
22 Meine Website. 529
23 SharePoint auf mobilen Geräten. 533
. 23.1 SharePoint-Daten offline mitnehmen. 533
. 23.2 SharePoint-Webzugriff und PocketPCs. 539
24 Workflow-Lösungen. 551
. 24.1 Workflow mit Dokumentbibliotheken. 551
. 24.2 Workflow mit Listen. 562
. 24.3 Warum überhaupt Workflow mit SharePoint?. 566
25 HTML-Anzeigedienst. 567
. 25.1 Installation. 567
. 25.2 Anwendung. 570
26 Technische Architektur. 575
. 26.1 Hardwareaufbau der Server. 575
. 26.2 SharePoint Portal Server. 579
. 26.3 Windows SharePoint Services. 584
. 26.4 Weiterführende Themen. 585
. 26.5 Plattenspeicherbedarf. 586
. 26.6 Installation der Serverfarm. 587
. 26.7 Anmerkungen zu Clustersystemen. 587
27 Projektplanung. 591
. 27.1 Hauptziele. 591
. 27.2 Funktionen. 592
. 27.3 Produkte und Voraussetzungen. 593
. 27.4 Feinplanung. 598
28 Projektverlauf und -management. 603
. 28.1 Beispiel für einen Projektplan. 603
. 28.2 Projektmanagement. 606
29 Transfer der Unternehmensdaten. 607
. 29.1 Import von Dokumenten. 607
. 29.2 Import von Listen. 608
30 Administration. 609
. 30.1 Content-Administration. 609
. 30.2 Technische Administration. 609
31 Die nächsten Schritte . 617