Mit Windows SharePoint Services und Office SharePoint Server können intelligente webbasierte Collaboration-Lösungen für Arbeitsgruppen und Unternehmen realisiert werden. Dieses Praxisbuch richtet sich an Entscheider, Systemarchitekten und Entwickler. Das Buch analysiert die Probleme aktueller IT-Landschaften und beschreibt die Optimierungsmöglichkeiten mit SharePoint. Es bietet einen Einstieg sowohl in die Installation und Konfiguration als auch in die Entwicklung eigener Erweiterungen rund um die SharePoint-Produkte. Auch weiterführende Themen wie der Zugriff von mobilen Geräten, Offline-Nutzung und Workflow werden besprochen. Darüber hinaus werden zunächst die Systemanforderungen einer SharePoint-Lösung und anschließend die Planung eines Projekts beschrieben.
Dieses Buch vermittelt das notwendige Wissen, um eine Lösung, die auf Windows SharePoint Services oder Office SharePoint Server basiert, in kleinen, mittleren und großen Unternehmen zu evaluieren, zu planen und zu realisieren.
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Das Buch, das sich sowohl an Administratoren als auch an Entwickler richtet, durchstreift nahezu alle SharePoint-2007-Aspekte und -Funktionen. Es bietet daher einen hervorragenden Überblick über die SharePoint-Plattform. Die Schwerpunkte des Inhalts liegen unter anderem bei der Installation, der Entwicklung von Workflows, beim Einsatz von Enterprise Search sowie bei der Verwendung der Web-Content-Management-Funktionalität. Hervorragend gelungen ist das 120-seitige Kapitel, das Entwickler in die SharePoint-Entwicklung einführt und deren Grenzen und Möglichkeiten klar aufzeigt. Alles in allem ein gelungenens Werk zu SharePoint 2007.
 
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
 
ISBN-13
978-3-89842-783-8 (9783898427838)
 
Schweitzer Klassifikation
 
 
1. Caesar - der erste Blogger?. 25
2. Über dieses Buch. 29
3. SharePoint - ein erster Überblick. 31
. 3.1. Unternehmenswissen. 33
. 3.2. Intranet, Extranet und Internet. 34
. 3.3. SharePoint im Gesamtzusammenhang. 37
. 3.4. Content Manager und andere Rollen. 45
. 3.5. Wie viele Mausklicks?. 49
. 3.6. SharePoint - Wurzeln und Fähigkeiten. 50
. 3.7. SharePoint-Produkte und -Editionen. 51
. 3.8. Lizenzierung. 57
. 3.9. Das initiale Projekt. 65
4. Installation. 67
. 4.1. Voraussetzungen. 67
. 4.2. SharePoint Server. 70
. 4.3. Windows SharePoint Services. 95
5. Migration von früheren SharePoint-Versionen. 101
. 5.1. Upgrade-Verfahren. 102
. 5.2. SharePoint Portal Server: In Place-Upgrade - Schritt für Schritt. 104
6. Initiale Konfiguration. 115
. 6.1. SharePoint Server. 115
. 6.2. Windows SharePoint Services. 136
7. Die Benutzerumgebung. 141
. 7.1. Webanwendungen, Websitesammlungen und Websites. 141
. 7.2. SharePoint Server. 142
. 7.3. Windows SharePoint Services. 176
8. Benutzerverwaltung. 177
. 8.1. Active Directory, Benutzer und SharePoint-Gruppen. 177
. 8.2. Vererbung. 188
. 8.3. Benutzerprofile (nur SharePoint Server). 191
. 8.4. Benutzergruppen und Zielgruppenadressierung. 205
9. Listen und Dokumentbibliotheken. 213
. 9.1. Listen anlegen. 214
. 9.2. Listen konfigurieren. 217
. 9.3. Listenwebparts. 237
. 9.4. Der Papierkorb. 239
. 9.5. Inhaltstypen. 240
. 9.6. Dokumentbibliotheken. 240
. 9.7. Eingehende E-Mails. 244
10. Records Management. 255
. 10.1. Ein Records Center einrichten. 255
. 10.2. Wie kommen Inhalte in das Records Center?. 256
. 10.3. Datensatzrouting im Records Center. 261
. 10.4. Informationsverwaltungsrichtlinie definieren. 266
. 10.5. Haltestatus. 267
11. Backup und Restore. 271
. 11.1. Sicherung/Rücksicherung aus der Zentraladministration. 271
. 11.2. Sicherung/Rücksicherung mit stsadm.exe. 276
. 11.3. SQL Server Backup. 277
. 11.4. Weitere Backup-Werkzeuge. 278
12. Grundlagen für Entwickler. 279
. 12.1. Software Development Kits. 280
. 12.2. Entwicklungsumgebung. 281
. 12.3. Objektmodell vs. Webservices. 282
. 12.4. Grundlegende Klassen. 283
. 12.5. Zugriff auf Listen. 288
. 12.6. Zugriff auf Dokumentbibliotheken. 325
. 12.7. Applikationsseiten. 343
. 12.8. Timer Jobs. 362
. 12.9. Komplexe Installationen mittels Feature Receiver durchführen. 370
. 12.10. Solution erzeugen. 378
. 12.11. SharePoint Webservices verwenden. 382
13. Web Publishing/Web Content Management. 399
. 13.1. Einrichten eines (zusätzlichen) Veröffentlichungsportals. 400
. 13.2. Genehmigung und Workflow. 407
. 13.3. Inhalt und Struktur. 408
. 13.4. Masterseiten. 416
. 13.5. Die Willkommens-Seite und default.aspx. 439
. 13.6. Seitenvorlagen verwenden und erstellen. 451
. 13.7. Dokumentkonvertierung/Smart Client Content Authoring. 469
. 13.8. Anonyme Anmeldung und formularbasierte Authentifizierung. 495
. 13.9. Variationen/Mehrsprachigkeit. 523
. 13.10. Content Caching. 533
. 13.11. Weitere Themen. 538
14. Suche. 545
. 14.1. Funktionen und Editionen. 545
. 14.2. Architektur der Suche in SharePoint Server. 548
. 14.3. (Grund-)Konfiguration. 550
. 14.4. Crawleinstellungen. 566
. 14.5. Zu crawlende Dateitypen (iFilter installieren). 590
. 14.6. Suchbereiche (Scopes). 597
. 14.7. Verwaltete und gecrawlte Eigenschaften. 610
. 14.8. Relevanz. 621
. 14.9. Personensuche. 633
. 14.10. Suchcenter. 640
. 14.11. Verwendungsberichte. 659
. 14.12. Aufgaben für Entwickler. 661
. 14.13. Suche mit URL-Parametern. 670
15. Workflows. 673
. 15.1. Vergleich: SharePoint Designer vs. Visual Studio. 674
. 15.2. Funktion von Workflows in SharePoint - aus 10.000 Meter Höhe. 676
. 15.3. Standard-Workflows anpassen und nutzen. 678
. 15.4. SharePoint Designer-Workflows. 701
. 15.5. Visual Studio Workflows: Vorbereiten der Entwicklungsumgebung. 725
. 15.6. Visual Studio Workflows: Ein 'Super-Minimal-Workflow'. 726
. 15.7. Visual Studio Workflows: Ein 'etwas komplizierterer' Workflow. 749
. 15.8. Visual Studio-Workflows: Eigene Aktivitäten entwerfen. 774
. 15.9. Visual Studio Workflows: Workflows mit InfoPath-Formularen. 792
. 15.10. Visual Studio Workflows: Workflows mit ASP.NET-Formularen. 828
. 15.11. Visual Studio Workflows: Weitere Beispiele. 828
16. Webparts für Entwickler. 829
. 16.1. Entwicklungsumgebung vorbereiten. 830
. 16.2. Erstes Minimalwebpart oder 'Der Vorgang im Detail'. 831
. 16.3. Konfigurieren von Webparts. 856
. 16.4. Webparts mit Steuerelementen und 'schöner rendern'. 865
. 16.5. Webparts mit Verbindungen. 869
. 16.6. Zugriff auf Ressourcen/Sicherheitsaspekte. 882
. 16.7. Sonstige Webpart-Themen (Verweis). 898
17. Business Data Catalog, Webparts und Single Sign-On. 899
. 17.1. SharePoint, externe Ressourcen und Authentifizierung. 900
. 17.2. Basics zum Business Data Catalog (BDC)/Geschäftsdatenkatalog. 908
. 17.3. Single Sign-On (SSO) in SharePoint. 928
. 17.4. SSO-Webparts entwickeln. 947
. 17.5. SSO mit dem Business Data Catalog (BDC). 953
. 17.6. Programmatischer Zugriff auf den Business Data Catalog. 957
18. Excel Services. 963
. 18.1. Erster Einstieg und Überblick. 964
. 18.2. Was geht? Was geht nicht?. 975
. 18.3. Benutzerdefinierte Funktionen. 977
. 18.4. KPIs und das KPI-Webpart. 982
. 18.5. Das Berichtscenter (Report Center). 987
. 18.6. Ausblick. 1003
19. Mobilität. 1005
. 19.1. Offline-Daten mit Outlook 'mitnehmen'. 1005
. 19.2. Offline-Daten mit Groove 'mitnehmen'. 1009
. 19.3. Zugriff über ISA Server 2006. 1013
. 19.4. Mobilgeräte. 1022
A. Kurzer Überblick über.NET und Code Access Security. 1027
A.1. Der Grundgedanke. 1028
A.2.NET @ work. 1029
A.3.NET Framework und Compact Framework. 1031
A.4. Code Access Security. 1034
A.5. Von Codegruppen und Berechtigungssätzen. 1036
B. Authentifizierung und Autorisierung in Windows-Umgebungen. 1039
B.1. SSPI Architecture. 1041
B.2. Authentifizieren am LDAP-Verzeichnis. 1042
B.3. Authentifizierung in Windows-Netzen. 1045
C. Aktivitäten mit Windows Workflow Foundation entwickeln. 1049
C.1. Entwickeln eigener Aktivitäten. 1049
D. Serverauswahl. 1063
D.1. Plattenarchitektur. 1063
D.2. Servertechnologie. 1068
Index. 1077