Mit Microsoft SharePoint Server 2010 und SharePoint Foundation 2010 können Sie intelligente webbasierte Collaboration-Lösungen für Arbeitsgruppen und Unternehmen realisieren. Dieses Praxisbuch richtet sich an Administratoren, Systemarchitekten, Entwickler und Entscheider. Das Buch analysiert die Probleme aktueller IT-Landschaften und beschreibt die Optimierungsmöglichkeiten mit der aktuellen Version von Microsoft SharePoint.Es bietet einen Einstieg sowohl in die Installation und Konfiguration als auch in die Entwicklung eigener Erweiterungen rund um die SharePoint-Produkte. Auch weiterführende Themen wie der Zugriff von mobilen Geräten, Offline-Nutzung und Workflow werden ausführlich besprochen.Darüber hinaus werden die Systemanforderungen einer SharePoint-Lösung und anschließend die Planung eines Projekts beschrieben.Dieses Buch vermittelt das notwendige Wissen, um eine Lösung, die auf SharePoint Server oder SharePoint Foundation basiert, in kleinen, mittleren und großen Unternehmen zu evaluieren, zu planen und zu realisieren.
Aus dem Inhalt:
Planung & Farmbau, Migration & Upgrade
Authentifizierung und Autorisierung
Inhaltstypen und Metadaten, die Suche
Excel Services, PerformancePoint Services
PowerPivot, Reporting Services
Integration externer Daten
Office-Integration und Zugriff über das Internet
SharePoint in der Cloud
Grundlagen für Entwickler
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch vermittelt umfassende Informationen über den technischen Aufbau und die Hintergründe von SharePoint sowie Vorgehensweisen bei der Planung, der Implementierung und dem Betrieb. Dabei werden ebenso die unterschiedlichen Möglichkeiten von SharePoint behandelt, sodass auch Entscheider die eine oder andere hilfreiche Information in dem als Lösungsbuch deklarierten Werk finden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Anwendungen für SharePoint. Damit wird SharePoint bis auf die Anwendersicht umfangreich behandelt. Wie von dem weithin bekannten Autor nicht anders zu erwarten, Ist das Buch sprachlich durchgehend locker geschrieben, und die einzelnen Inhalte bauen logisch aufeinander auf. Alle Ausführungen lassen sich zudem auch mit eher allgemeinen Kenntnissen gut verstehen und nachvollziehen. In der Gesamtnote hat das Buch daher auch ein deutliches Sehr gut verdient.«
 
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-1655-5 (9783836216555)
 
Schweitzer Klassifikation
 
 
...  ... Caesar -- der erste Blogger ... 19
...  ... Zielgruppe des Buchs und Aufbau ... 23
1 ... Warum SharePoint? ... 25
            
... 1.1 ... Unternehmenswissen ... 26
... 1.2 ... Intranet, Extranet und Internet ... 28
... 1.3 ... SharePoint im Gesamtzusammenhang ... 30
... 1.4 ... Content Manager und andere Rollen ... 38
... 1.5 ... Wie viele Mausklicks? ... 41
... 1.6 ... Das initiale Projekt ... 42
... 1.7 ... Editionsvergleich ... 43
... 1.8 ... Lizenzierung ... 48
2 ... Installation -- einfach, mittel, komplex ... 57
            
... 2.1 ... Betriebssystem und »Softwarevoraussetzungen installieren« ... 58
... 2.2 ... Einfache Installation ... 61
... 2.3 ... »Produktive« Installation ... 71
... 2.4 ... Authentifizierung und Kerberos ... 100
... 2.5 ... Clients ... 101
... 2.6 ... Farm ... 107
... 2.7 ... SQL Server, insbesondere Datenbankspiegelung ... 131
... 2.8 ... Installation »bereinigen« ... 147
... 2.9 ... E-Mail-Übermittlung konfigurieren ... 159
... 2.10 ... SharePoint und die Hardware ... 170
... 2.11 ... ServicePack 1 installieren ... 181
3 ... Editions-Upgrade ... 185
            
... 3.1 ... Vorgehensweise »Schönwetter-Szenario« ... 186
... 3.2 ... Vorgehensweise »Funktioniert in der Praxis« ... 188
... 3.3 ... Features für die Websites aktivieren ... 190
4 ... Upgrade auf SharePoint 2010 ... 193
            
... 4.1 ... Eine Warnung vorweg ... 193
... 4.2 ... Upgrade-Varianten ... 194
... 4.3 ... Inplace-Upgrade -- Schritt für Schritt ... 197
... 4.4 ... Datenbank-Upgrade durchführen ... 209
5 ... Basiselemente (technisch) ... 221
            
... 5.1 ... Webanwendung, Websitesammlung & Co. ... 221
... 5.2 ... Neue Webanwendung und Websitesammlung anlegen ... 226
... 5.3 ... Ein Blick auf den Webserver ... 239
... 5.4 ... Ein Blick auf den SQL-Server ... 242
... 5.5 ... Wo wird was administriert? ... 245
... 5.6 ... Dienstanwendungen ... 256
... 5.7 ... Zeitgeberaufträge (Timerjobs) ... 256
... 5.8 ... Features ... 258
... 5.9 ... Masterseiten/Optische Anpassung ... 261
... 5.10 ... Limitierungen ... 265
6 ... Berechtigung/Autorisierung ... 275
            
... 6.1 ... Konzeptionelles ... 276
... 6.2 ... SharePoint-Gruppen ... 279
... 6.3 ... Rechte zuweisen ... 281
... 6.4 ... Berechtigungsstufen ... 285
... 6.5 ... Berechtigungen prüfen ... 287
7 ... Benutzerprofildienst ... 289
            
... 7.1 ... Die Benutzerprofildienst-Anwendung erstellen und verwalten ... 289
... 7.2 ... Personen ... 292
... 7.3 ... Benutzerprofil-Synchronisierung ... 304
... 7.4 ... Meine Website ... 331
8 ... Suche ... 345
            
... 8.1 ... Funktionen und Editionen ... 345
... 8.2 ... Suchfunktionen des SharePoint Servers ... 346
... 8.3 ... Search Server 2010 Express ... 419
9 ... Inhaltstypen, Metadaten und die Terminologiespeicherverwaltung ... 427
            
... 9.1 ... Websiteinhaltstypen ... 428
... 9.2 ... Der Inhaltstyphub/Contenttype Hub ... 449
... 9.3 ... Terminologiespeicher/Taxonomie ... 457
10 ... Authentifizierung ... 477
            
... 10.1 ... Authentifizierung vs. Autorisierung ... 477
... 10.2 ... Authentifizierung in SharePoint (Schnellüberblick) ... 479
... 10.3 ... Kerberos -- einige Basics ... 482
... 10.4 ... Kerberos in SharePoint implementieren; Verwendung von einfacher Delegierung ... 499
... 10.5 ... Kerberos in SharePoint implementieren; Verwendung von eingeschränkter Delegierung ... 520
... 10.6 ... Claims to Windows Token Service (c2WTS) ... 525
... 10.7 ... Formularbasierte Authentifizierung ... 535
... 10.8 ... Hybride bauen ... 558
11 ... Secure Store Service ... 567
            
... 11.1 ... Sinn und Zweck ... 567
... 11.2 ... Einrichtung und Erstkonfiguration ... 569
... 11.3 ... Zielanwendungen anlegen ... 573
... 11.4 ... Anmeldeinformationen erfassen ... 575
... 11.5 ... Einige Anwendungsbeispiele ... 578
... 11.6 ... Der Secure Store Service aus Developer-Perspektive ... 579
12 ... Zugriff auf externe Daten ... 585
            
... 12.1 ... Einfacher Datenbankzugriff, eingerichtet mit SharePoint Designer ... 586
... 12.2 ... Datenanzeige mit Drittherstellerkomponenten: Telerik SP Accelerator Kit ... 595
... 12.3 ... Der Business Data Connectivity-Dienst ... 601
13 ... SQL Server Reporting Services (SSRS) integrieren ... 653
            
... 13.1 ... Konzeptionelle Überlegungen ... 653
... 13.2 ... Reporting Services installieren ... 655
... 13.3 ... Hostheader vorbereiten ... 660
... 13.4 ... Reporting Services konfigurieren ... 661
... 13.5 ... In SharePoint konfigurieren ... 670
... 13.6 ... Den Reporting Services Zugriff auf die Inhaltsdatenbanken gewähren ... 673
... 13.7 ... Authentifizierung und Delegierung ... 676
... 13.8 ... Anwenden ... 681
... 13.9 ... Authentifizierungsvarianten gegenüber Datenquellen ... 691
... 13.10 ... Das Berichts-Viewer-Webpart ... 695
14 ... Excel Services ... 699
            
... 14.1 ... Sinn und Zweck und Grundlagen ... 699
... 14.2 ... Was geht und was geht nicht? ... 719
... 14.3 ... Die Basis: Dienstanwendung für Excel Services ... 725
... 14.4 ... Dimensionierung für die Nutzung der Excel Services ... 730
... 14.5 ... Konfiguration der Excel Services ... 732
... 14.6 ... Delegierung ... 750
... 14.7 ... Benutzerdefinierte Funktion erstellen ... 754
15 ... PowerPivot ... 761
            
... 15.1 ... Sinn und Zweck ... 761
... 15.2 ... Blick auf die Basis: PowerPivot für Excel 2010 ... 762
... 15.3 ... PowerPivot für SharePoint installieren ... 768
... 15.4 ... PowerPivot testen ... 794
16 ... PerformancePoint Services ... 803
            
... 16.1 ... Installation und Konfiguration der Dienstanwendung ... 804
... 16.2 ... Business Intelligence Center anlegen ... 806
... 16.3 ... Anwendungsbeispiel ... 810
17 ... Integration in das Office-Paket und sonstige (mobile) Clients ... 841
            
... 17.1 ... Microsoft Office ... 841
... 17.2 ... SharePoint Workspace ... 847
... 17.3 ... SharePoint-Daten offline mitnehmen -- Variante mit Outlook ... 855
... 17.4 ... Integration mit Exchange ... 861
... 17.5 ... Office Web Apps ... 865
... 17.6 ... Mobiler Webzugriff ... 875
... 17.7 ... Apps für den Zugriff auf SharePoint ... 876
18 ... Zugriff über das Internet ... 879
            
... 18.1 ... Allgemeine Überlegungen ... 879
... 18.2 ... Microsoft Threat Management Gateway 2010 (TMG 2010) ... 881
... 18.3 ... Veröffentlichung von SharePoint für interne (Active Directory-)Benutzer ... 889
... 18.4 ... Veröffentlichung von SharePoint für externe (d.h. organisationsfremde) Benutzer ... 908
19 ... Backup und Recovery ... 913
            
... 19.1 ... Farmsicherung ... 914
... 19.2 ... Farm wiederherstellen ... 917
... 19.3 ... Differenzierte Sicherung ... 919
20 ... SharePoint in der Cloud ... 923
            
... 20.1 ... Was ist Office 365? ... 923
... 20.2 ... Bestellvorgang ... 926
... 20.3 ... SharePoint 365 einrichten, Basiskonfiguration ... 928
... 20.4 ... Blick in die Anwendungsumgebung ... 932
... 20.5 ... Fazit ... 934
21 ... Grundlagen für Entwickler ... 935
            
... 21.1 ... Software Development Kits ... 936
... 21.2 ... Entwicklungsumgebung ... 937
... 21.3 ... Objektmodell vs. Web Services ... 938
... 21.4 ... Visual Studio 2010 ... 938
... 21.5 ... Grundlegende Klassen ... 939
... 21.6 ... Zugriff auf Listen ... 946
... 21.7 ... Zugriff auf Dokumentbibliotheken ... 977
... 21.8 ... Timerjobs ... 993
... 21.9 ... Komplexe Installationen mittels Feature Receiver durchführen ... 1001
... 21.10 ... Solution erzeugen ... 1007
... 21.11 ... SharePoint Web Services verwenden ... 1011
... 21.12 ... Webparts entwickeln ... 1027
... 21.13 ... Zugriff auf Ressourcen/Sicherheitsaspekte ... 1038
22 ... Workflows ... 1053
            
... 22.1 ... Vergleich: SharePoint Designer vs. Visual Studio ... 1054
... 22.2 ... Funktion von Workflows in SharePoint -- aus 10.000 Metern Höhe ... 1056
... 22.3 ... Standard-Workflows anpassen und nutzen ... 1059
... 22.4 ... SharePoint Designer Workflows ... 1084
... 22.5 ... InfoPath verwenden ... 1117
... 22.6 ... Visual Studio Workflows ... 1137
23 ... Optimierung von SharePoint ECM am Beispiel von »d.velop escpand« (Gastbeitrag) ... 1177
            
... 23.1 ... Erfassung und Klassifizierung von Dokumenten ... 1179
... 23.2 ... SharePoint Compliance -- revisionssichere Archivierung ... 1192
... 23.3 ... Strukturierte Ablage in ganzheitlichen Aktenstrukturen ... 1195
... 23.4 ... Konvertierung in einheitliche Formate ... 1199
... 23.5 ... Business Process Solutions mit SharePoint 2010 ... 1204
... 23.6 ... Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis von SharePoint und ecspand mit SAP ... 1210
 ... Anhang ... 1221
            
... A ... Browser-Kompatibilität ... 1223
... B ... Aktivitäten mit Windows Workflow Foundation entwickeln ... 1235
... C ... Kurzer Überblick über .NET und Code Access Security ... 1249
...  ... Index ... 1261