Microsofts SharePoint setzt mit der Version 2010 seinen Siegeszug in Unternehmen aller Größen unverändert fort. Mit SharePoint 2010 lässt sich u. a. die webbasierte Zusammenarbeit in Unternehmen deutlich vereinfachen. Entscheidend für eine gute Zusammenarbeit sind dabei intuitiv für die Mitarbeiter zu bedienende Oberflächen.Jetzt gestalten Sie als Webdesigner, Administrator oder Entwickler Ihre SharePoint-Projekte funktional und optisch ansprechend! Dieses Buch vermittelt Ihnen leicht verständlich die Grundlagen und fortgeschrittene Kenntnisse zu SharePoint, ASP.NET Masterpages, CSS-Layouts und dem Einsatz von SharePoint Designer. Konkrete Projektbeispiele führen Sie dabei von ersten Anpassungen über die Gestaltung ganzer Webseiten bis hin zu Anpassungen der Publishing Infrastructure und der Verbesserung von Workflows.
Aus dem Inhalt:
SharePoint-Editionen und Publishing
Das Publishing Feature
SharePoint Designer 2010
Webanwendungen und Websitesammlungen
Lizenzierung
Design Themes und CSS
Masterseiten
Automatisiertes Publishing
Smart Client Authoring
Menüs und Navigation
Mehrsprachigkeit
AJAX-fähige Webparts
SharePoint verwalten
Authentifizierung
Performance
Skalierbarkeit
u. v. m.
Rezensionen / Stimmen
Die relevanten Themen, die das Web Content Management mit SharePoint abdeckt, werden sehr gut beschrieben, wobei auch in die Tiefe gegangen wird. Neben den Themen Masterpages, Cascading Style Sheets und Layout Pages sind auch Kapitel zu den Themen Variations (Mehrsprachigkeit), Navigation und Authentifizierung/Berechtigungen enthalten, was den gesamten Themenkomplex abrundet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Webdesigner, Entwickler und Administratoren
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1417-9 (9783836214179)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich B. Boddenberg ist Senior Consultant und Software Architect. Er beschäftigt sich mit Konzeption und Design von komplexen IT-Lösungen im Microsoft-Umfeld für mittlere und große Unternehmen. Er ist Autor von Büchern und Zeitschriftenartikeln zu IT-Pro- und Developer-Themen.
ORATIO, QUA L. CATILINAM EMISIT IN SENATU HABITA ... 13
Zielgruppe und Aufbau des Buchs ... 15
1. SharePoint als Publishing-Plattform ... 17
1.1 ... Warum SharePoint? ... 17
1.2 ... Editionen und Publishing ... 22
1.3 ... Die Veröffentlichungsinfrastruktur (Publishing Feature) ... 22
2. SharePoint Basis (Technik) ... 31
2.1 ... Webanwendung, Websitesammlung & Co. ... 31
2.2 ... Neue Webanwendung und Websitesammlung anlegen ... 37
2.3 ... Blick auf den Webserver ... 51
2.4 ... Blick auf den SQL Server ... 55
2.5 ... Wo wird was administriert? ... 58
2.6 ... Dienstanwendungen ... 70
2.7 ... Zeitgeberaufträge (Timerjobs) ... 70
2.8 ... Features ... 72
2.9 ... Limitierungen ... 76
3. Werkzeuge ... 89
3.1 ... SharePoint Designer 2010 ... 89
3.2 ... IE-Entwicklertools ... 98
3.3 ... Firebug ... 100
4. Das Erscheinungsbild von SharePoint anpassen ... 105
4.1 ... Farben ... 107
4.2 ... CSS und SharePoint ... 114
4.3 ... Masterseiten bzw. Gestaltungsvorlagen ... 124
5. Inhalte organisieren und bereitstellen ... 147
5.1 ... Seiten ... 147
5.2 ... Seitenvorlagen und Seitenlayouts ... 164
5.3 ... Publishing automatisieren ... 189
6. Smart Client Authoring ... 193
6.1 ... Dienste aktivieren ... 194
6.2 ... Dokumentkonvertierung für Webanwendungen aktivieren ... 196
6.3 ... Seiten aus einem Word-Dokument erstellen (Anwendungsbeispiel) ... 198
6.4 ... Konvertierungsvorgang mit anderen Inhaltstypen ... 208
6.5 ... Was fehlt? Was könnte besser sein? ... 219
7. Mehrsprachigkeit ... 231
7.1 ... Möglichkeiten ... 231
7.2 ... Sprachpakete installieren und anwenden ... 232
7.3 ... Variationen ... 242
8. Menü und Navigation ... 259
8.1 ... Erste Bestandsaufnahme ... 259
8.2 ... Konfiguration per Browser ... 263
8.3 ... Konfiguration mit SharePoint Designer (und ein wenig Hintergrundwissen) ... 269
8.4 ... Eigene Menüs entwickeln und einbinden ... 275
9. Identität, Authentifizierung und anonymer Zugriff ... 313
9.1 ... Authentifizierung vs. Autorisierung ... 313
9.2 ... Authentifizierung in SharePoint (Schnellüberblick) ... 316
9.3 ... Anonymen Zugriff realisieren ... 318
9.4 ... Formularbasierte Authentifizierung ... 330
9.5 ... Hybride bauen ... 355
10. Berechtigungskonzept ... 365
10.1 ... Konzeptionelles ... 366
10.2 ... SharePoint-Gruppen ... 369
10.3 ... Rechte zuweisen ... 371
10.4 ... Berechtigungsstufen ... 376
10.5 ... Berechtigungen prüfen ... 377
11. Performance und Verfügbarkeit in Publishing-Szenarien ... 379
11.1 ... Skalierung ... 379
11.2 ... Dimensionierung mit Tools ... 383
11.3 ... Dateisystem und SharePoint ... 391
11.4 ... Caching ... 393
11.5 ... Limitierungen ... 400
11.6 ... Verfügbarkeit ... 400
12. Anbindung an das Internet ... 409
12.1 ... Allgemeine Überlegungen ... 409
12.2 ... Microsoft Threat Management Gateway 2010 () ... 411
12.3 ... Hinweise zur Umsetzung ... 415
13. Anmerkungen zur Oberflächenentwicklung ... 417
13.1 ... Schnelldurchlauf zum Thema »Webpart entwickeln« ... 418
13.2 ... ASP.NET-Entwicklung mit Bibliotheken (Webparts) ... 431
13.3 ... jQuery und SharePoint ... 469
14. Lizenzierung ... 473
14.1 ... Überblick ... 473
14.2 ... Szenarien ... 475
A. Browser-Kompatibilität ... 483
A.1 ... Internet Explorer 7, 8 und 9 in der 32-Bit-Version ... 483
A.2 ... Internet Explorer 8 und 9 in der 64-Bit-Version ... 484
A.3 ... Internet Explorer 7 in 64-Bit-Versioin ... 487
A.4 ... Safari auf der Mac-Plattform ... 490
A.5 ... Firefox auf Windows-Plattformen ... 493
A.6 ... Firefox auf Nicht-Windows-Plattformen ... 497
Index ... 503