Die Rechtspsychologie ist ein faszinierendes Feld: Sowohl in der forensischen Psychologie als auch in der Kriminalpsychologie geht es darum, psychologische Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf die umfangreichen Fragestellungen des Rechtswesens anzuwenden. Die Rechtspsychologie stellt somit ihr psychologisches Fachwissen der Gesellschaft zur Verfügung. Das Fach umfasst empirische Grundlagenforschung ebenso wie Diagnostik und Behandlung (etwa im forensischen Kontext). Es gibt zahlreiche interdisziplinäre Schnittstellen u.a. zur Sozialpsychologie, Medizin und natürlich zum Rechtswesen.
Das umfassende Lehrbuch zur Rechtspsychologie behandelt folgende Themenbereiche:
Entwicklung und Gegenstandsbestimmung der Rechtspsychologie
Ätiologische Modelle der Devianz und Delinquenz
Polizeipsychologie/Viktimologie
Psychologie der Gerichtsverhandlung und außergerichtlichen Konfliktregelung
Forensisch-psychologische Begutachtung
Kriminalprävention
Straftäterbehandlung und Resozialisierung
Für die zweite Auflage wurden alle Texte überarbeitet. Neu hinzugekommen sind die Kapitel:
Entwicklungskriminologische Ansätze
Radikalisierung und Extremismus
Interkulturelle Aspekte der Rechtspsychologie
Einführung in die Gerichtsbarkeit
Glaubhaftigkeitsbegutachtung im Asylrecht
Vollzugslockerungen und Lockerungsprognosen
Übergangsmanagement und postmurales Risikomanagement
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der
Psychologie (bei Belegung der
Module Rechtspsychologie oder im
Masterstudiengang Rechtspsychologie),
Psycholog_innen, die in diesem Feld
arbeiten, sowie Student_innen und
Absolvent_innen der Rechtsmedizin,
Rechtswissenschaften, Kriminalistik usw.
Illustrationen
17
17 Tabellen
36 Abblidungen
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 39 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-86116-6 (9783456861166)
DOI
Schweitzer Klassifikation