Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG und verbreitet "Heizungsgesetz" genannt, bildet einen einheitlichen Standard, mit dem die Energieverbräuche in Neubauten und Bestandsgebäuden nachhaltig gesenkt werden sollen.
Das GEG 2024 stellt dabei Immobilieneigentümer, Vermieter und Verwalter vor gewaltige Herausforderungen: Neben steigenden Zinsen und Baukosten, Material- und Fachkräftemangel, sind Fristen, Verfahren und Fördermöglichkeiten zu beachten.
Dieses Praxishandbuch erläutert das neue GEG und seine Auswirkungen auf die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien und den Austausch alter Heizungen verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Zahlreiche Arbeitshilfen, Anträge, Checklisten und Tabellen für Immobilieneigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Mietverhältnisse unterstützen die Umsetzung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
inkl. Online-Arbeitshilfen
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 65 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-17669-6 (9783648176696)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Alexander C. Blankenstein ist Rechtsanwalt in Düsseldorf und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Seit der Kanzleigründung im Jahr 1997 stellt das Immobilienrecht und hier insbesondere das Wohnungseigentumsrecht seinen Tätigkeitsschwerpunkt dar. Er ist Fachbuchautor (u. a. WEG-Reform 2020, Zertifizierter Verwalter, Wohnungseigentumsrecht für Verwalter, Praxiswissen für Immobilienmakler und Schwierige Mietverhältnisse). Daneben ist er Autor zahlreicher Aufsätze und Beiträge zu immobilienrechtlichen Themen sowie Referent für immobilienrechtliche Seminare und Veranstaltungen.
Wolf Probst ist ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Energieeffizienz im Hausbau und in der Sanierung. Mit über 40 Jahren Bauerfahrung hat er sich einen Namen als pragmatischer Entscheider gemacht. Seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte als Energieeffizienz-Experte einfach und verständlich zu erklären, wird von Baupaaren und Sanierungswilligen geschätzt. Wolf Probst ist Fachbuchautor (u. a. Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien). Er engagiert sich in der regionalen Energiewende und ist Solarbotschafter des Landes Baden-Württemberg. »Verantwortung kann man nicht outsourcen« - das spiegelt sich in seiner Arbeit und seinen Publikationen wider, wo er stets großen Wert darauf legt, Kund:innen und Leser:innen entscheidungsfähig zu machen.Die Dekarbonisierung unseres Immobilienbestandes ist für Probst eine große, aber lösbare Aufgabe. Er sieht den Klimawandel nicht als Herausforderung, sondern als Chance, nachhaltige Veränderungen im Bauwesen voranzutreiben. Mehr unter wolf-probst.de.
Jörg Wilde ist Dipl.-Finanzwirt (FH) und seit mehr als 30 Jahren in der Finanzverwaltung u.a. als Betriebsprüfer tätig. Als Autor beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit dem Steuerrecht, Insolvenzrecht sowie der energetischen Förderung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. In seinen zahlreichen Publikationen zum Steuerrecht versucht er dem Bürger die Regelungen des Steuerrechts auf einfachste Weise so nahe zu bringen, dass dieser auch für sich die legalen Steuergestaltungen nutzen kann, um so seine Steuerbelastung zu optimieren. In seinen Beiträgen zu den Förderungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden zeigt der Autor, welche Möglichkeiten der Förderung Bund und Länder für Bürger und Unternehmer bereithalten.