Die Untersuchung der Valenz deutscher Verben setzte in den 60er Jahren ein und blieb nahezu zwei Jahrzehnte lang der strukturalistischen Sprachbetrachtung verpflichtet. In den 80er Jahren wurden dann versucht, das Phänomen der Valenz auch auf der Grundlage alternativer Konzepte wie z.B. dem der Prototypensemantik zu erfassen. In dieser Arbeit wird nun gezeigt, daß die valenzspezifische Ausstattung der deutschen Verben in Verwendung und System auf die Umsetzung sprachökonomischer Handlungskonzepte zurückzuführen ist. Von zentraler Bedeutung für eine solche Interpretation ist zum einen das sprachökonomische Grundbedürfnis danach, in vergleichbaren Situationen vergleichbar zu handeln, und zum anderen das Bedürfnis, sprachliche Einheiten der konkreten bzw. der zu erwartenden Gebrauchsfrequenz anzupassen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33414-0 (9783631334140)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Peter Birkmann wurde 1958 in Karlsruhe geboren. Studium der Fächer Deutsch und Geschichte (1. Staatsexamen) in Freiburg i.Br.; Promotionsstudium der Fächer Germanistik (Sprachwissenschaft), Neuere und Neueste Geschichte, Alte Geschichte ebenda.
Aus dem Inhalt: Die Valenzgrammatik (Strukturalismus) - Valenz aus kommunikativ-pragmatischer Sicht - Sprachökonomie - Funktionale Satzperspektive - Kommunikative Funktionen - Valenz und Sprachökonomie.