Bioenergetische Nutzung gut geplant
Die Bioenergie, die unter den erneuerbaren Energien zu den wichtigsten Energieformen zählt, ist regelmäßig Gegenstand intensiver Debatten in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Vieles dreht sich letztlich darum, ob und auf welche Weise die umstrittene Energieform mittels rechtlicher Instrumente gefördert oder begrenzt werden sollte.
Unter Berücksichtigung dieses Spannungsverhältnisses setzt sich die vorliegende Monographie "Bioenergie und Planungsrecht" mit der Frage auseinander, welchen Einfluss das Planungsrecht auf die bioenergetische Nutzung hat. Die Autorin Bernadette Biermann bietet Ihnen damit eine umfassende und klar strukturierte Betrachtung der planungsrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen und der Steuerungsmöglichkeiten durch Bauleitpläne, Raumordnungspläne und Landschaftspläne in Bezug auf Bioenergieanlagen und Energiepflanzen, eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Umweltrisiken eines zunehmenden Energiepflanzenanbaus; im Bereich der Bioenergieanlagen unter Fokussierung auf die Gruppe der Biogasanlagen, dabei die Einbeziehung des vielfältigen und kontroversen Meinungsbildes hinsichtlich der Nutzung der Bioenergie.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Trier
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Energierechtler; Umweltrechtler; Umweltbehörden; Lehrstühle und Institute für Umwelt- und Energierecht
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-15648-1 (9783503156481)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Bernadette Biermann