Umweltrechtliche Genehmigungsverfahren sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für den Industriestandort Deutschland. Doch durch die hohe Komplexität und die ständige Veränderung dieser Verfahren wird die Durchführung stark erschwert. In den letzten Jahren ist die Handhabung und Kontrolle mit üblichen Verwaltungsinstrumenten nahezu unmöglich geworden. Damit diese Verfahren jedoch zügig durchgeführt werden können und die Rechtssicherheit und Transparenz gewahrt bleiben, sind schnelle und effiziente Lösungen gefragt.
Die bisher gemachten Vorschläge zur Beschleunigung und Vereinfachung solcher Verfahren stellten sich sehr oft als unpraktikabel heraus und gingen fast immer zu Lasten der Allgemeinheit oder auf Kosten der Umweltqualität.
In der vorliegenden Arbeit wird nun mit einem Tabu gebrochen - dem Einsatz von modernen Informationstechnologien in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. Es wird gezeigt, welche Technologien heute schon zur Verfügung stehen und welche positiven Effekte auf den Ablauf der Genehmigungsverfahren damit erzielt werden können. Ein Fallbeispiel aus der Praxis, das mit Hilfe eines für diese Arbeit entwickelten vollständig integrierten Komplettsystems schnell, rechtssicher und transparent gelöst wird, zeigt, daß die analysierten Möglichkeiten schon heute sowohl technisch realisierbar als auch juristisch zulässig sind. Die Arbeit weist damit einen neuen Weg in die Zukunft der öffentlichen Verwaltung.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Bergische Universität Wuppertal
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-489-7 (9783899364897)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Ingo F. Bickel wurde 1976 in Wuppertal geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Ab-schluß "Diplom-Ökonom" im Jahr 2002, danach Promotion zum "Dr. rer. oec.". Während des Studiums Mitarbeiter in Unternehmensberatungen und Softwarehäusern. Neben der Promotion selbständig als beratender Betriebswirt, u. a. Entwicklung von datenbankgestützten E-Government-Anwendungen. Danach Projektleiter für "E-Government" in einem führenden Unternehmen im Bereich "Public Sector Consulting". Aktives Mitglied des "Bundesverbandes deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb)", Mitbegründer der Fachgruppe "Öffentliche Verwaltung", stv. Vorsitzender der Fachgruppe "Wirtschaft und Umwelt".