1. Biochemie und Pathobiochemie des Kohlenhydrat-Stoffwechsels - Verknüpfung mit dem Gesamtstoffwechsel.- 1.1. Biochemie des Kohlenhydrat(KH)-Stoffwechsels.- 1.1.1. Kohlenhydrate der Nahrung und ihr Transport in die Zelle.- 1.1.2. Stoffwechselketten der Verwertung und der Neubildung von Glukose.- 1.1.3. Interkonversion von Zucker und deren Einschleusung in den Stoffwechsel der Glukose.- 1.1.4. Verknüpfung des Kohlenhydrat-Stoffwechsels mit dem Gesamtstoffwechsel.- 1.1.5. Biochemische Reaktion der Schlüsselreaktionen des Kohlenhydrat-Stoffwechsels, ihre biochemische Regulation.- 1.2. Pathobiochemie des Kohlenhydrat-Stoffwechsels beim Diabetes mellitus.- 1.2.1. Auswirkungen eines akuten Insulinmangels.- 1.2.2. Auswirkungen eines chronischen Insulinmangels.- Literatur.- 2. Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels.- 2.1. Blutglukose und Glukoseverteilungsraum unter normalen und pathologischen Bedingungen.- 2.2. Glukoseumsatz und-bedarf des Organismus.- 2.3. Das Insulin-Glukose-Kontrollsystem.- 2.3.1. Insulin und kontrainsulinäre Stellglieder.- 2.3.2. Funktionsweise des Kontrollsystems.- 2.4. Störungen der Glukoseverwertung und der Blutglukosekontrolle.- 2.4.1. Hyperglykämie - Diabetes mellitus.- 2.4.2. Hypoglykämie-Syndrom.- 2.5. Dekompensation des Glukosestoffwechsels.- 2.5.1. Ketose.- 2.5.2. Hyperosmolare Entgleisung ohne Azidose.- 2.5.3. Laktazidose.- Literatur.- 3. Morphologie und Pathomorphologie des Inselorgans.- 3.1. Normale Morphologie.- 3.1.1. Lokalisation.- 3.1.2. Entwicklung und Regeneration.- 3.1.3. Struktur.- 3.1.4. Quantitative Befunde.- 3.1.5. Die endokrinen Inselzellen.- 3.1.6. Weitere endokrine Inselzelltypen.- 3.2. Pathomorphologie.- 3.2.1. Allgemeine pathomorphologische Veränderungen.- 3.2.2. Morphologische Veränderungen beim insulinabhängigen Diabetes mellitus (IDDM, Typ-I-Diabetes).- 3.2.2.1. Befunde an Inseln und endokrinen Inselzellen.- 3.2.2.2. Insulitis.- 3.2.2.3. Befunde außerhalb der Inseln.- 3.2.3. Morphologische Veränderungen beim insulinunabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM, Typ-II-Diabetes).- 3.2.3.1. Quantitative Befunde.- 3.2.3.2. Qualitative Befunde.- 3.2.4. Morphologische Veränderungen bei sekundärem Diabetes mellitus.- Literatur.- 4. Tierexperimenteller Diabetes.- 4.1. Experimentell induzierter Diabetes mellitus.- 4.1.1. Pankreatektomie.- 4.1.2. Chemische Beta-Zellzerstörung.- 4.1.3. Andere exogen induzierbare Formen der Diabetesentwicklung.- 4.2. Spontaner insulinabhängiger Diabetes mellitus bei Versuchstieren.- 4.3. Spontaner nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus bei Versuchstieren.- Literatur.- 5. Ätiologie und Pathogenese des Diabetes mellitus.- 5.1. Klassifikation des Diabetes mellitus.- 5.2. Differenzierung von Typ-I-und Typ-II-Diabetes.- 5.3. Vererbung der verschiedenen Diabetesformen.- 5.4. Mody-Diabetes.- 5.5. Ätiologische und pathogenetische Faktoren des Typ-I-Diabetes.- 5.5.1. Insulitis und Beta-Zell-Nekrose.- 5.5.2. Genetische Prädisposition zum Typ-I-Diabetes - Bedeutung des HLA-Komplexes.- 5.5.3. Bedeutung von Virusinfektionen.- 5.5.4. Bedeutung von Autoimmunmechanismen.- 5.5.5. Humorale Autoimmunphänomene - Inselzellantikörper.- 5.5.6. Zelluläre Autoimmunmechanismen.- 5.5.7. Remissionsphase des Typ-I-Diabetes (Honey-Moon-Periode).- 5.5.8. Prädiabetische Phase des Typ-I-Diabetes.- 5.5.9. Typ-I-Diabetes - eine heterogene Erkrankung?.- 5.5.10. Mögliche pathogenetische Ursachen der Insulinresistenz.- 5.6. Ätiologie, Pathogenese und manifestationsfördernde Faktoren des Typ-II-Diabetes.- 5.6.1. Adipositas und Insulinresistenz.- 5.6.2. Stoffwechseldefekte des Typ-II-Diabetes.- 5.6.3. Defekte Insulinsekretion.- 5.6.4. Periphere Insulinresistenz.- 5.6.5. Gesteigerte hepatale Glukoseproduktion.- 5.6.6. Welcher Defekt ist der primäre Pathogenesemechanismus des Typ-II-Diabetes?.- 5.6.7. Metabolische Defekte und Krankheitsverlauf des Typ-II-Diabetes.- 5.7. Genetische, immunologische und endokrine Erkrankungen mit Insulinresistenz bzw. Insulinrezeptordefekten.- Literatur.- 6. Epidemiologie und Prognose des Diabetes mellitus.- 6.1. Häufigkeit des Diabetes mellitus.- 6.1.1. Frühere Schätzungen.- 6.1.2. Reihenuntersuchungen.- 6.1.3. Vorkommen in der Weltbevölkerung.- 6.1.4. Diabeteshäufigkeit in der DDR.- 6.2. Epidemiologie des Typ-I-Diabetes.- 6.2.1. Prävalenz und Inzidenz des Typ-I-Diabetes.- 6.2.2. Alters- und Geschlechtsverteilung.- 6.2.3. Saisonale Inzidenz.- 6.3. Epidemiologie des Typ-II-Diabetes.- 6.3.1. Prävalenz und Inzidenz des Typ-II-Diabetes.- 6.3.2. Alters- und Geschlechtsverteilung.- 6.3.3. Endemisches Vorkommen von Typ-II-Diabetes.- 6.3.4. Ursachen für eine hohe Typ-II-Morbidität.- 6.4. Malnutrition-Diabetes in tropischen Ländern.- 6.5. Prognose des Diabetes mellitus.- 6.5.1. Prognose des Typ-I-Diabetes.- 6.5.2. Prognose des Typ-II-Diabetes.- 6.5.3. Schlußbetrachtung.- Literatur.- 7. Diagnose, Klassifikation und Klinik des Diabetes mellitus sowie der Hypoglykämien.- 7.1. Labordiagnostische Methoden.- 7.1.1. Nachweis und Bestimmungsmethoden der Glukose.- 7.1.2. Bestimmungsmethoden der glykosylierten Hämoglobine.- 7.1.3. Radioimmunologische Insulin- und C-Peptid-Bestimmung.- 7.1.4. Nachweis von Autoantikörpern gegen Inselzellantigene.- 7.2. Diagnostik des Diabetes mellitus und der Kategorien der Glukosetoleranzstörungen.- 7.2.1. Definition, Klassifikation und diagnostische Kriterien.- 7.2.2. Testverfahren zur Diagnostik der klinischen Klassen des Diabetes mellitus.- 7.2.2.1. Der orale Glukosetoleranztest (oGTT).- 7.2.2.2. Der intravenöse Glukosetoleranztest (iGTT).- 7.2.2.3. Der Glukoseinfusionstest (GIT).- 7.2.2.4. Intravenöser Tolbutamidtest (iTT).- 7.2.2.5. Andere Testverfahren.- 7.2.2.6. Stufenprogramm der Diagnostik des Diabetes mellitus und der gestörten Glukosetoleranz.- 7.3. Differentialdiagnose des Diabetes mellitus.- 7.3.1. Diabetes renalis (familiäre Glukosurie).- 7.3.2. Begleitglukosurien bei endokrinen und organischen Erkrankungen.- 7.3.3. Nichtglukosurische Melliturien.- 7.4. Hyperlipoproteinämien.- 7.4.1. Physiologie und Funktion der Lipoproteine.- 7.4.2. Diagnose und Klassifikation der Hyperlipoproteinämien.- 7.4.3. Hyperlipoproteinämie und Diabetes mellitus.- 7.5. Klinik des Diabetes mellitus.- 7.5.1. Insulinabhängiger Diabetes mellitus (IDDM oder Typ-I-Diabetes).- 7.5.2. Nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus (NIDDM oder Typ-II-Diabetes).- 7.5.3. Malnutrition assoziierter Diabetes mellitus (MRDM).- 7.5.4. Diabetes assoziiert mit gewissen Bedingungen und Syndromen.- 7.5.4.1. Diabetes mellitus bei Pankreaserkrankungen.- 7.5.4.2. Diabetes mellitus bei anderen hormonellen Erkrankungen.- 7.5.4.3. Medikamentöse oder durch Chemikalien induzierter Diabetes mellitus.- 7.5.4.4. Diabetes mellitus bei Insulinrezeptorabnormitäten.- 7.5.4.5. Diabetes mellitus bei genetischen Syndromen.- 7.5.5. Gestörte Glukosetoleranz (IGT).- 7.5.6. Gestationsdiabetes (GDM).- 7.6. Hypoglykämien.- 7.6.1. Definition, Symptomatologie und hormonell-metabolische Konsequenzen der Hypoglykämie.- 7.6.2. Klassifikation der Hypoglykämien.- 7.6.3. Diagnostische Strategie und Testverfahren.- 7.6.4. Spontane Hypoglykämie.- 7.6.4.1. Spontane Hypoglykämien mit Hyperinsulinismus.- 7.6.4.2. Spontane Hypoglykämien ohne Hyperinsulinismus.- 7.6.5. Reaktive Hypoglykämien.- 7.6.5.1. Reaktive Hypoglykämien mit Hyperinsulinämie.- 7.6.5.2. Reaktive Hypoglykämien ohne Hyperinsulinämie.- 7.6.6. Exogene Hyperglykämien.- Literatur.- 8. Prophylaxe und Therapie des Diabetes mellitus.- 8.1. Allgemeine Grundsätze.- Literatur.- 8.2. Prophylaxe des Diabetes mellitus.- 8.2.1. Bedeutung und Zielstellung.- 8.2.2. Strategie und Wege der Diabetesprophylaxe.- 8.2.2.1. Beim Typ-I-Diabetes.- 8.2.2.2. Beim Typ-II-Diabetes.- 8.2.3. Methoden der Prophylaxe.- 8.2.3.1. Gesundheitserziehung.- 8.2.3.2. Prophylaxe durch richtige Ernährung.- 8.2.3.3. Muskelkonditionierende Maßnahmen.- 8.2.3.4. Medikamentöse Maßnahmen.- 8.2.3.5. Weitere Hinweise.- 8.2.4. Ausblick.- Literatur.- 8.3. Behandlung mit Diät.- 8.3.1. Allgemeine Bemerkungen und zur Geschichte der Diabetesdiät.- 8.3.2. Prinzipien der Diabetiker-Kost.- 8.3.3. Energiebedarf und Energieberechnung.- 8.3.4. Inhaltsstoffe der Nahrung.- 8.3.4.1. Grundnährstoffe.- 8.3.4.2. Begleit- und Ergänzungsstoffe.- 8.3.4.3. Alkohol.- 8.3.5. Praktisches Vorgehen bei der Diätdurchführung.- 8.3.5.1. Allgemeine Hinweise.- 8.3.5.2. Berechnung und Austausch von Kohlenhydraten.- 8.3.5.3. Aufteilung der Kost über den Tag.- 8.3.5.4. Berechnung und Austausch von Fett und Eiweiß.- 8.3.6. Diätetische Ersteinstellung beim neuentdeckten Diabetes.- 8.3.7. Süßungsmittel (Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe).- 8.3.8. Hinweise zum Einkauf: spezielles Lebensmittelsortiment für Diabetiker.- 8.3.9. Diät bei Diabetes und Übergewicht: Reduktionskostformen.- 8.3.10. Diätetische Behandlung bei Diabetes und Hyperlipoproteinämien.- 8.3.11. Diätetische Behandlung bei Diabetes und erhöhtem Harnsäurespiegel.- 8.3.12. Diät bei Diabetes und Hypertonie.- 8.3.13. Diät bei Diabetes und Nierenerkrankungen.- 8.3.14. Diät bei Diabetes und gastrointestinalen Erkrankungen.- 8.3.15. Bemerkungen zur Diätführung im Alltag.- Literatur.- 8.4. Behandlung mit oralen Antidiabetika.- 8.4.1. Behandlung mit Biguaniden.- 8.4.1.1. Einleitung, Geschichte.- 8.4.1.2. Wirkungsmechanismus der Biguanide.- 8.4.1.3. Klinische Anwendung der Biguanide.- 8.4.2. Behandlung mit Sulfonylharnstoffen.- 8.4.2.1. Einleitung, Geschichte.- 8.4.2.2. Wirkungsmechanismus der Sulfonylharnstoffe.- 8.4.2.3. Klinische Anwendung der Sulfonylharnstoffe.- 8.4.3. Kombinationstherapie von Sulfonylharnstoffen und Biguaniden sowie von oralen Antidiabetika und Insulin.- 8.4.3.1. Kombination von Sulfonylharnstoffen und Biguaniden.- 8.4.3.2. Kombination von oralen Antidiabetika und Insulin.- 8.4.4. Medikamentöse Behandlung von Hyperlipoproteinämien und Kohlenhydrattoleranzstörungen bzw. Diabetes.- 8.4.5. Glukosidase-Inhibitoren.- 8.4.6. Entwicklungstendenzen bei der Behandlung mit oralen Antidiabetika, Ausblick.- Literatur.- 8.5. Behandlung mit Insulin.- 8.5.1. Historischer Überblick.- 8.5.2. Möglichkeiten und Grenzen.- 8.5.3. Faktoren, welche die Insulinwirkung beeinflussen.- 8.5.3.1. Nahrungsaufnahme, körperliche Aktivität, emotioneile Einflüsse.- 8.5.3.2. Insulin-Pharmakokinetik.- 8.5.3.3. Biorhythmen, Somogyi-Effekt.- 8.5.3.4. Insulinantikörper.- 8.5.3.5. Insulinminderwirkung durch metabolisch-endokrine Einflüsse.- 8.5.3.6. Infektionen.- 8.5.4. Indikationen.- 8.5.5. Konventionelle Insulintherapie.- 8.5.5.1. Insulinpräparate.- 8.5.5.2. Injektionstechnik, Insulinspritzen, Injektionshilfen, manuelle Dosiergeräte.- 8.5.5.3. Ziel der Insulintherapie.- 8.5.5.4. Praxis der Insulintherapie.- 8.5.6. Stoffwechselselbstkontrolle.- 8.5.7. Nebenwirkungen der Insulintherapie.- 8.5.7.1. Insulinallergie.- 8.5.7.2. Insulinresistenz.- 8.5.7.3. Lipodystrophie (Lipoatrophien und Lipohypertrophien).- 8.5.7.4. Hypoglykämien.- 8.5.7.5. Akkomodationsstörungen, Insulinödeme.- Literatur.- 8.6. Insulinfusionssysteme.- 8.6.1. Künstliches endokrines Pankreas (Closed-loop-System).- 8.6.2. Portable Insulininfusionssysteme (Open-loop-Systeme).- 8.6.3. Anwendung von Insulininfusionssystemen und offene Probleme.- 8.6.4. Klinische Anwendung von Open-loop-Systemen.- 8.6.5. Indikationen zur Pumpenbehandlung.- 8.6.6. Beeinflussung diabetischer Spätkomplikationen.- 8.6.7. Diskussion und Ausblick.- Literatur.- 8.7. Transplantation des endokrinen Pankreas.- 8.7.1. Transplantation vaskularisierter Pankreata.- 8.7.2. Transplantation des insulinproduzierenden Gewebes.- 8.7.3. Transplantation und Autoimmundiabetes.- Literatur.- 8.8. Einsatz der Muskelarbeit in der Diabetesbehandlung.- 8.8.1. Historischer Überblick.- 8.8.2. Anpassungsreaktionen des Stoffwechsels von Nichtdiabetikern an akute Muskelarbeit.- 8.8.3. Stoffwechseladaptation von Typ-I-Diabetikern an akute Arbeitsbelastungen.- 8.8.4. Zur Hypoglykämieprävention.- 8.8.5. Stoffwechseltherapie durch Muskeltraining.- 8.8.6. Praktische Konsequenzen für den Einsatz des Sports in der Diabetesbehandlung.- Literatur.- 8.9. Interaktionen zwischen Diabetestherapie und anderen Pharmaka.- 8.9.1. Interaktionen mit Blutzuckeranstieg.- 8.9.2. Interaktionen mit Blutzuckersenkung.- Literatur.- 8.10. Schulung des Diabetikers.- Literatur.- 8.11. Ausblick.- Literatur.- 9. Coma diabeticum.- 9.1. Definition und Formen des Coma diabeticum.- 9.2. Ursachen und Prophylaxe.- 9.3. Pathobiochemie, Pathophysiologie.- 9.4. Diagnostik.- 9.4.1. Ambulante Diagnostik.- 9.4.2. Spezielle Diagnostik.- 9.5. Therapie.- 9.5.1. Ambulante Sofortmaßnahmen.- 9.5.2. Stationäre Therapie.- Literatur.- 10. Diabetes mellitus und Gefäßkrankheiten - Gesamtschau.- 10.1. Epidemiologie vaskulärer Komplikationen bei Diabetes.- 10.2. Mikroangiopathie.- 10.2.1. Zusammenhänge mit dem metabolischen Syndrom.- 10.2.1.1. Abhängigkeit der Retinopathie von der Diabetesdauer.- 10.2.1.2. Abhängigkeit der Nephropathie von der Diabetesdauer.- 10.2.1.3. Abhängigkeit der Mikroangiopathie von der Qualität der Diabeteseinstellung.- 10.2.2. Einfluß weiterer Risikofaktoren.- 10.2.3. Genetische Einflüsse.- 10.2.4. Pathophysiologie und -biochemie der mikrovaskulären Veränderungen.- 10.3. Makroangiopathie.- 10.3.1. Einfluß kardiovaskulärer Risikofaktoren.- 10.3.2. Beziehungen zum metabolischen Syndrom.- 10.3.3. Genetische Einflüsse.- 10.3.4. Einfluß oraler Antidiabetika?.- 10.3.5. Besonderheiten der Makroangiopathie bei Diabetes.- 10.3.6. Pathophysiologie und -biochemie der makroangiopathischen Veränderungen.- 10.4. Allgemeine klinische Synopsis der Gefäßkrankheiten.- 10.5. Präventivstrategisches Vorgehen.- 10.6. Ausblick.- Literatur.- 11. Diabetes und Auge.- 11.1. Diabetische Retinopathie.- 11.1.1. Stellung der diabetischen Retinopathie im Gesamtkomplex der Mikroangiopathie.- 11.1.2. Häufigkeit der diabetischen Retinopathie.- 11.1.3. Verlauf der diabetischen Retinopathie - Pathogenese, Klinik, Therapie.- 11.2. Diabetische Lentopathie.- 11.2.1. Häufigkeit.- 11.2.2. Symptomatologie.- 11.2.3. Therapie.- Literatur.- 12. Diabetes und Niere.- 12.1. Definition und Häufigkeit der diabetischen Nephropathie.- 12.2. Morphologische Veränderungen.- 12.3. Klinischer Verlauf der diabetischen Nephropathie.- 12.4. Pyelonephritis.- 12.5. Therapie der Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus.- Literatur.- 13. Diabetes und Herz.- 13.1. Häufigkeit und Risikofaktoren der ischämischen Herzkrankheit.- 13.2. Diabetische Kardiomyopathie.- 13.3. Klinik und Therapie der koronaren Herzkrankheit.- Literatur.- 14. Diabetes und Hypertonus.- 14.1. Häufigkeit des Hypertonus bei Diabetikern.- 14.2. Pathogenese und Formen der Hypertonie.- 14.3. Therapie.- Literatur.- 15. Diabetes und Nerv.- 15.1. Diagnostisches Vorgehen.- 15.2. Subklinische Nervenfunktionsstörungen.- 15.3. Symmetrische Polyneuropathien.- 15.3.1. Bemerkungen zur Pathogenese.- 15.3.2. Sensible und motorische Symptome.- 15.3.3. Autonome Symptome.- 15.3.3.1. Periphere Störungen.- 15.3.3.2. Viszerale Störungen.- 15.3.4. Verlauf und Prognose.- 15.3.5. Differentialdiagnose.- 15.3.6. Therapie der symmetrischen diabetischen Polyneuropathie.- 15.3.6.1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 15.3.6.2. Behandlung der sensiblen und motorischen Störungen.- 15.3.6.3. Behandlung der autonomen Störungen.- 15.4. Besonderheiten der symmetrischen Polyneuropathien beim Typ-II-Diabetes.- 15.5. Akute schmerzhafte Polyneuropathie.- 15.6. Diabetische proximale Amyotrophie.- 15.7. Disseminierte Polyneuropathien.- 15.8. Mononeuropathien, Radikulopathien.- Literatur.- 16. Der diabetische Fuß.- 16.1. Ätiologie.- 16.2. Klinik.- 16.3. Diagnostik.- 16.4. Prävention.- 16.5. Ambulante Therapie.- 16.6. Stationäre Behandlung.- 16.6.1. Konservative Maßnahmen.- 16.6.2. Lokale Maßnahmen.- 16.6.3. Maßnahmen am Gefäßsystem.- 16.6.4. Amputationen.- Literatur.- 17. Diabetes mellitus bei Operationen.- 17.1. Allgemeine chirurgische Probleme.- 17.2. Präoperative Vorbereitung.- 17.3. Perioperative Führung.- 17.4. Postoperative Phase.- Literatur.- 18. Stomatologische Erkrankungen bei Diabetes mellitus.- 18.1. Angulus infectiosus.- 18.2. Veränderungen an der Zunge.- 18.3. Leukoplakie.- 18.4. Karies.- 18.5. Periodontopathia diabetica.- 18.6. Besonderheiten in der praktischen stomatologischen Therapie.- 18.7. Besonderheiten bei chronischen Dialyse-Patienten.- Literatur.- 19. Dermatologische Erkrankungen bei Diabetes mellitus.- 19.1. Pruritus diabeticorum.- 19.2. Infektionen.- 19.2.1. Mykosen.- 19.2.1.1. Kandidose (Candidiasis, Soor, Hefemykose, Levurose).- 19.2.1.2. Onychomykose.- 19.2.1.3. Trichophytie (oberflächliche und tiefe Formen).- 19.2.2. Pyodermien.- 19.2.2.1. Follikulitis (Ostiofollikulitis).- 19.2.2.2. Furunkel/Furunkulose.- 19.2.2.3. Ekthyma simplex.- 19.2.2.4. Erysipel (Wundrose).- 19.2.2.5. Chronische Pyodermien.- 19.3. Intoleranzreaktionen.- 19.3.1. Diabetes mellitus und Ekzem.- 19.3.2. Hautveränderungen durch orale Antidiabetika.- 19.3.3. Hautreaktionen nach Insulintherapie.- 19.4. Vaskuläre Hautveränderungen.- 19.4.1. Rubeosis diabetica.- 19.4.2. Prätibiale Pigmentflecken.- 19.4.3. Necrobiosis lipoidica diabeticorum.- 19.4.4. Ulcus trophicum diabeticum.- 19.5. Diabetes und Fettgewebsreaktionen.- 19.5.1. Xanthelasmen.- 19.5.2. Xanthome.- 19.5.3. Lipodystrophie.- 19.6. Häufige Dermatosen und Diabetes mellitus.- 19.6.1. Porphyria cutanea tarda.- 19.6.2. Hirsutismus.- 19.6.3. Psoriasis vulgaris.- 19.6.4. Acne vulgaris.- 19.6.5. Prurigo simplex subacuta.- 19.6.6. Striae distensae.- Literatur.- 20. Diabetes mellitus und Schwangerschaft.- 20.1. Endokrin-metabolische Veränderungen in der normalen Schwangerschaft.- 20.2. Gestationsdiabetes.- 20.2.1. Definition.- 20.2.2. Diagnose.- 20.2.3. Risikofaktoren und diagnostische Möglichkeiten.- 20.2.4. Langzeitprognose.- 20.2.5. Therapie des Gestationsdiabetes.- 20.3. Insulinpflichtiger Diabetes mellitus in der Schwangerschaft.- 20.3.1. Klassifikation.- 20.3.2. Betreuung.- 20.3.2.1. Prägravide Stoffwechseleinstellung und Schulung der Patientinnen.- 20.3.2.2. Insulintherapie.- 20.3.2.3. Diätetische Behandlung.- 20.4. Diabetische Angiopathie als Komplikation der Schwangerschaft.- 20.5. Schwangerschaftsbedingte Hypertonie.- 20.6. Infektionen.- 20.7. Hydramnion.- 20.8. Pathomorphologie der diabetischen Schwangerschaft.- 20.9. Fetale Überwachung.- 20.10. Entbindung.- 20.11. Perinatale Mortalität.- 20.12. Mißbildungen.- 20.13. Die Fetopathia diabetica.- 20.14. Pathophysiologische Besonderheiten.- 20.15. Reanimation des Neugeborenen.- 20.16. Die weitere Aufzucht des Neugeborenen.- 20.17. Geburtenregelung.- Literatur.- 21. Diabetes mellitus im Kindes-und Jugendalter.- 21.1. Epidemiologische Charakteristika.- 21.2. Klinik des Diabetes mellitus im Kindes-und Jugendalter.- 21.2.1. Symptomatologie der Diabetesmanifestation.- 21.2.2. Verlaufsphasen und Stoffwechselcharakter des kindlichen IDDM.- 21.2.3. Sonderformen des Diabetes mellitus.- 21.2.3.1. Der nichtinsulinabhängige Diabetes mellitus.- 21.2.3.2. Mauriac-Syndrom.- 21.2.3.3. Transistorischer Diabetes des Säuglings.- 21.2.4. Diabetesspezifische Komplikationen und Begleiterkrankungen.- 21.2.4.1. Somatik und Entwicklung des diabetischen Kindes.- 21.2.4.2. Lentopathie und Microangiopathia diabetica.- 21.2.4.3. Cheiropathie.- 21.2.4.4. Begleiterkrankungen.- 21.2.4.5. Prognose des kindlichen Typ-I-Diabetes.- 21.3. Therapie des Diabetes mellitus in Kindes-und Jugendalter.- 21.3.1. Zielstellungen der Therapie.- 21.3.2. Diabetesdiät.- 21.3.3. Insulin.- 21.3.3.1. Prinzipien und determinierende Faktoren der Insulintherapie.- 21.3.3.2. Praxis der Insulintherapie.- 21.3.3.3. Nebenwirkungen der Insulintherapie.- 21.3.4. Muskuläre Aktivität, Sport.- 21.3.5. Wissensvermittlung.- 21.3.6. Stoffwechselkontrolle, Bewertungskriterien und -methoden des Kompensationsgrades.- 21.3.7. Stoffwechselselbstkontrolle.- 21.4. Ambulante medizinische und soziale Betreuung.- Literatur.- 22. Diabetiker-Dispensairebetreuung.- 22.1. Inhalt der Dispensairebetreuung.- 22.2. Organisation der Dispensairebetreuung.- Literatur.- 23. Sozialmedizinische Fragen bei Diabetes mellitus.- 23.1. Historischer Überblick.- 23.2. Bedeutung des Lebensalters.- 23.3. Berufswahl, Berufsleben.- 23.4. Diabetiker im höheren Lebensalter.- 23.5. Diabetes und Sport.- 23.6. Berufliche Probleme bei Diabeteskomplikationen.- 23.7. Begutachtung.- 23.8. Fahrtauglichkeit.- 23.9. Urlaub.- 23.10. Diabetiker-Kuren.- 23.11. Internationale Diabetes-Föderation.- 23.12. Patientenaktiv.- 23.13. Diabetes-Bekämpfungsprogramm der DDR.- 23.14. Verordnungen und Verfügungen.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.