Normen über Normen
Das Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht.
Aus einer Hand
Der NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht.
Die Neuauflage
Reformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a.
- das neue Personengesellschaftsrecht,
- die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln,
- die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika.
- Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen,
- Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz,
- Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz und
- Krankenhauspflegeentlastungsgesetz.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
"In Zeiten einer innereuropäisch immer stärker werdenden Angleichung gesundheitlicher Vorgaben und Planungen ist eine fundierte Kenntnis des deutschen Medizinrechts auch für jene Personen, die in Österreich im Gesundheitsbereich verantwortlich tätig sind, oder die solche beraten, von hohem Interesse. Hier ist das vorliegende kompakte, aber dennoch fundiert und umfassend verfasste Werk auch in seiner nunmehr bereits dritten Auflage von größtem praktischem Nutzen."
Mag. Marcus Essl, LL.M., JUS-EXTRA 396/2020, 10
"Dieser Kommentar sollte in der Bibliothek eines jeden Krankenhauses seien Platz finden. Auch jedem Arzt kann man nur den Ratschlag geben, für seinen beruflichen Alltag ab und zu einen Blick hineinzuwerfen, um bedeutsame medizinrechtliche Fragen zu erkunden, und daraus Schlüsse zu ziehen. Dies erspart ihm bei einem beruflichen Missgeschick evtl. den Weg zum Anwalt und 'schützt' ihn auch vor einem ›Besuch‹ des Staatsanwalts."
Gerhard H. Schlund, Chirurgische Praxis 2/2018, 371
"Der Kommentar richtet sich nicht nur an Juristen, sondern auch an Praktiker im medizinischen Bereich und ist sehr verständlich geschrieben. Nützlich ist es letztlich für alle potentiellen Leser, die mit diesem Bereich beruflich in irgendeiner Form zu tun haben. Die Kommentierungen sind sehr strukturiert, klar formuliert und kommen sofort zu den wesentlichen Punkten. Der äußerst interessante Kommentar verbindet wissenschaftliche Ansätze mit der Entwicklung von Lösungen für die Praxis und bietet allen interessierten eine Fülle von Informationen und Hinweisen, die mit der dritten Auflage erneut weiter vertieft werden."
RA Ralf Hansen, juralit.com Jan. 19
"Der gesamte Kommentar erfüllt sowohl hohe wissenschaftliche Ansprüche wie auch die Bedürfnisse der Praxis. Er beinhaltet eine Erläuterung der schwierigen Materie aus einem Guss. Wer täglich oder auch nur gelegentlich mit Fragen des Medizinrechts zu tun hat, sollte zu diesem aktuellen Werk greifen. Dort findet er oder sie die Antworten, die wirklich weiterhelfen."
Franz Knieps, GuP 2018, 64
"Nicht zuletzt für auf Medizinrecht spezialisierte Anwälte, aber selbstverständlich auch für andere beruflich damit befasste wie weitere interessierte Kreise bietet sich mit der vorliegenden Kommentierung kompakt in einem Band eine wahre Fundgrube medizinrechtlichen Know-hows, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis... Dem Leser und Nutzer des Werkes wird damit ein außerordentlich gutes Rüstzeug an die Hand gegeben, um das Medizinrecht in seiner hohen Komplexität - v.a. auch das nahezu 50-seitige Stichwortverzeichnis zeugt davon – fachlich zu durchdringen und das darin ausgebreitete Wissen in der Praxis anwenden zu können."
RA Dr. Thomas Stähler, ZMGR 2018, 345
"Es ist nicht einfach, etwas Gutes noch besser zu machen. Dass dies möglich ist, stellen Bergmann, Pauge und Steinmeyer samt ihrem Autoren-Team aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft mit der 3. Auflage des Werkes wieder eindrucksvoll unter Beweis, so dass man einen höchst empfehlenswerten und verlässlichen Praktikerkommentar zum gesamten Medizinrecht in den Händen hält. Wer Risiken und Nebenwirkungen im Medizinrecht vermeiden will, sollte auf einen Blick in den Bergmann/Pauge/Steinmeyer nicht verzichten."
RA Rüdolf Günter, MedR 2018, 534
"Der Berater-Kommentar ist eine Institution"
ArztRecht 2018, 222
"Juristen, die vielfach mit medizinrechtlichen Fragen konfrontiert sind, sei angeraten, sich dringend mit einer Anschaffung des Bergmann / Pauge / Steinmeyer zu befassen. Die Abhandlung der maßgeblichen Normen kann insoweit die Anschaffung einer Vielzahl von Kommentaren wohl weit überwiegend ersetzen, indem einschlägige Normen aus BGB, ZPO, etc. vorliegend eingängig und immer im Hinblick auf das Medizinrecht gewürdigt werden."
Ass. iur. Fabian Bünnemann, dierezensenten.blogspot.de März 2018
"Der Anspruch der Herausgeber, den wissenschaftlichen Ansatz mit dem des Praktikers zu verknüpfen und sowohl die anwaltliche Sicht als auch die des Richters und des in den Institutionen des Gesundheitsbereichs Tätigen widerzuspiegeln, wird mit dem Werk voll erfüllt."
Prof. Dr. Gerhard Igl, socialnet.de Februar 2018