1. Grundlagen der Anaesthesie und Intensivmedizin.- 1.1 Die Ausbildung.- 1.1.1 Die Ausbildung zum Anaesthesisten.- 1.1.1.1 Einleitung.- 1.1.1.2 Bestimmungen für die Anerkennung zum Facharzt.- 1.1.1.3 Weiterbildung der Assistenten.- 1.1.1.4 Literatur.- 1.1.2 Die Ausbildung von Fachschwestern und -pflegern für Anaesthesie und Intensivpflege.- 1.1.2.1 Einleitung.- 1.1.2.2 Schulungstypen in der Schweiz.- 1.1.2.3 Deutsche Empfehlungen.- 1.1.2.4 Empfehlungen österreichischer Anaesthesiologen.- 1.1.2.5 Kompetenz der Anaesthesieschwestern und -pfleger, Ausbildung in anderen Ländern.- 1.1.2.6 Literatur.- 1.2 Die Organisation der Arbeitsstätte.- 1.2.1 Die Organisation von Anaesthesieabteilungen und die praktische Berufsausübung des Anaesthesisten.- 1.2.1.1 Vorbemerkungen.- 1.2.1.2 Universitätskrankenhäuser.- 1.2.1.3 Großkrankenhäuser.- 1.2.1.4 Mittlere Krankenhäuser.- 1.2.1.5 Kleinere Krankenhäuser.- 1.2.2 Aufbau, Organisation und Zielsetzung einer Abteilung für Experimentelle Anaesthesiologie.- 1.2.2.1 Einleitung.- 1.2.2.2 Definition - Aufgaben.- 1.2.2.3 Organisatorische Fragen.- 1.2.2.4 Forschung, Lehre und Ausbildung.- 1.2.2.5 Offene Probleme.- 1.2.2.6 Literatur.- 1.2.3 Dokumentation.- 1.2.3.1 Datenerfassung.- 1.2.3.2 Datenspeicherung.- 1.2.3.3 Datenverarbeitung.- 1.2.3.4 Datenausgabe.- 1.2.3.5 Literatur.- 1.3 Die rechtlichen Probleme.- 1.3.1 Der Anaesthesist und das Recht.- 1.3.1.1 Die rechtliche Verantwortung des Anaesthesisten.- 1.3.1.2 Aufgabenabgrenzung.- 1.3.1.3 Stellung und Funktion des leitenden Anaesthesisten.- 1.3.1.4 Die Haftung für Anaesthesiezwischenfälle.- 1.3.1.5 Literatur.- 1.3.2 Exitus in tabula, auf dem Transport und in der unmittelbaren postoperativen Phase.- 1.3.2.1 Exitus in tabula.- 1.3.2.2 Exitus auf dem Transport.- 1.3.2.3 Exitus in der unmittelbaren postoperativen Phase.- 1.3.2.4 Exitus bei Anaesthesien in; der Ambulanz.- 1.3.2.5 Literatur.- 1.3.3 Die Festlegung des Zeitpunktes des Todes.- 1.3.3.1 Prinzipielle Erwägungen.- 1.3.3.2 Deklaration der Weltärzteorganisation (1968).- 1.3.3.3 Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1968).- 1.3.3.4 Stellungnahme der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (1969).- 1.3.3.5 Literatur.- 1.4 Technische Grundlagen.- 1.4.1 Biotechnische Meß- und Überwachungsmethoden in der Anaesthesie.- 1.4.1.1 Erfassung von primären Meßdaten.- 1.4.1.2 Darstellung von Meßergebnissen.- 1.4.1.3 Literatur.- 1.4.2 Sicherheitsmanagement (Aspekte zur Sicherheit der Medizintechnik).- 1.4.2.1 Einleitung.- 1.4.2.2 Sicherheit (Definition).- 1.4.2.3 Primäre Sicherheit (Unfallverhütung)..- 1.4.2.4 Sekundäre Sicherheit (Schadenverhütung).- 1.4.2.5 Vorschriften, Normen, Empfehlungen.- 1.4.2.6 Sicherheit und Kosten.- 1.4.2.7 Sicherheit aus juristischer Sicht.- 1.4.2.8 Sicherheit der Zukunft.- 1.4.2.9 Abschließende Bemerkung.- 1.4.2.10 Literatur.- 1.4.3 Die chronische Einatmung von Anaesthetica und Berufsschäden.- 1.4.3.1 Krebs.- 1.4.3.2 Spontanaborte.- 1.4.3.3 Angeborene Mißbildungen.- 1.4.3.4 Leberkrankheiten.- 1.4.3.5 Nierenkrankheiten.- 1.4.3.6 Störungen des Zentralnervensystems.- 1.4.3.7 Kausalzusammenhang.- 1.4.3.8 Empfehlungen.- 1.4.3.9 Literatur.- 1.4.4 Desinfektion und Sterilisation von Narkosegeräten und -zubehör.- 1.4.4.1 Einleitung.- 1.4.4.2 Verfahren.- 1.4.4.3 Methoden.- 1.4.4.4 Aufbereitung von Anaesthesiezubehör.- 1.4.4.5 Gerätepflegezentrum.- 1.4.4.6 Literatur.- 1.5 Pathophysiologische Grundlagen.- 1.5.1 Grundlagen der Atmungsphysiologie.- 1.5.1.1 Ventilation.- 1.5.1.2 Atmungsmechanik.- 1.5.1.3 Perfusion.- 1.5.1.4 Diffusion.- 1.5.1.5 Distribution.- 1.5.1.6 Atmungsregulation.- 1.5.1.7 Literatur.- 1.5.2 Grundlagen der Herz- und Kreislaufphysiologie.- 1.5.2.1 Erregungsvorgänge am Herzen.- 1.5.2.2 Mechanische Vorgänge am Herzen.- 1.5.2.3 Anpassungsvorgänge.- 1.5.2.4 Sauerstoffversorgung des Myokards.- 1.5.2.5 Hochdrucksystem.- 1.5.2.6 Niederdrucksystem.- 1.5.2.7 Verteilung des Blutvolumens im Kreislaufsystem.- 1.5.2.8 Kreislaufregulation.- 1.5.2.9 Literatur.- 1.5.3 Grundlagen der Physiologie des Nervensystems.- 1.5.3.1 Elektrophysiologie des Neurons und Ionentheorie der Erregung.- 1.5.3.2 Die peripheren Nerven (Erregungsleitung).- 1.5.3.3 Synapsen und Überträgerstoffe.- 1.5.3.4 Die afferenten Systeme.- 1.5.3.5 Das vegetative System.- 1.5.3.6 Das motorische System.- 1.5.3.7 Literatur.- 1.5.4 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt.- 1.5.4.1 Verteilung von Wasser und Elektrolyten im Körper.- 1.5.4.2 Wasserhaushalt.- 1.5.4.3 Natriumhaushalt.- 1.5.4.4 Regulation der Isotonie und Isovolämie des EZR.- 1.5.4.5 Kaliumhaushalt.- 1.5.4.6 Magnesium-, Calcium-, Phosphor-, Chlorid- und Bicarbonathaushalt.- 1.5.4.7 Säure-Basen-Haushalt.- 1.5.4.8 Die Produktion von Wasserstoffionen.- 1.5.4.9 Die Produktion von Kohlendioxyd.- 1.5.4.10 Regulierung der freien H+-Ionen-Konzentration.- 1.5.4.11 Puffersysteme.- 1.5.4.12 Pufferwert.- 1.5.4.13 Kohlensäure-Bicarbonat-Puffersystem.- 1.5.4.14 H+-Ionenpool.- 1.5.4.15 Säure-Basen-Gleichgewicht bei der Sekretion und Rückresorption von Magensaft und Darmsekreten.- 1.5.4.16 Ausscheidung von H+-Ionen. Ausscheidung von freien H+-Ionen und Rückresorption von Bicarbonationen.- 1.5.4.17 Phosphatpuffersystem.- 1.5.4.18 Die Produktion von Ammoniumionen.- 1.5.4.19 Meßwerte und Meßmethoden für die Beschreibung des Säure-Basen-Status.- 1.5.4.20 Literatur.- 1.6 Klinische Pharmakologie.- 1.6.1 Einführung.- 1.6.1.1 Pharmakokinetik.- 1.6.1.2 Pharmakodynamik.- 1.6.1.3 Transport durch Membranen.- 1.6.1.4 Verteilung.- 1.6.1.5 Verteilungskoeffizient.- 1.6.1.6 Ionisation.- 1.6.1.7 Resorption.- 1.6.1.8 Die Aufnahme lipoidlöslicher Substanzen.- 1.6.1.9 Verteilung im Organismus.- 1.6.1.10 Faktoren, die die Konzentration eines Pharmakons am Wirkungsort bestimmen.- 1.6.1.11 Biotransformation.- 1.6.1.12 Ausscheidung.- 1.6.1.13 Invasion und Evasion von Pharmaka.- 1.6.1.14 Literatur.- 1.6.2 Prämedikation.- 1.6.2.1 Klinische Pharmakologie der in der Prämedikation verwendeten Arzneimittel.- 1.6.2.2 Literatur.- 1.6.3 Intravenöse Anaesthetica.- 1.6.3.1 Barbiturate.- 1.6.3.2 Barbituratfreie i.v. Hypnotica.- 1.6.3.3 Die Wirkung der Anaesthetica auf einige Organfunktionen.- 1.6.3.4 Literatur.- 1.6.4 Inhalationsanaesthetica.- 1.6.4.1 Literatur.- 1.6.5 Lokalanaesthetica.- 1.6.5.1 Wirkungsmechanismus.- 1.6.5.2 Klassifikation der Lokalanaesthetica.- 1.6.5.3 Pharmakokinetik der Lokalanaesthetica.- 1.6.5.4 Literatur.- 1.6.6 Muskelrelaxantien.- 1.6.6.1 Einleitung.- 1.6.6.2 Anatomie der motorischen Endplatte.- 1.6.6.3 Neuromusculäre Übertragung.- 1.6.6.4 Pharmakologie der neuromusculären Übertragung.- 1.6.6.5 Spezielle Pharmakologie.- 1.6.6.6 Nebenwirkungen.- 1.6.6.7 Literatur.- 1.6.6.8 Muskelerkrankungen und Relaxantien.- 1.6.6.9 Literatur.- 1.6.7 Histaminfreisetzung nach Pharmaka.- 1.6.7.1 Literatur.- 1.6.8 Maligne Hyperthermie.- 1.6.8.1 Pathogenese.- 1.6.8.2 Anamnese.- 1.6.8.3 Diagnose.- 1.6.8.4 Therapie.- 1.6.8.5 Prophylaxe.- 1.6.8.6 Literatur.- 1.7 Pathophysiologic und Diagnostik der Lungenfunktion in Anaesthesie und Intensivmedizin.- 1.7.1 Pathophysiologische Grundbegriffe.- 1.7.1.1 Ventilationsstörungen.- 1.7.1.2 Gasaustausch.- 1.7.2 Störungen der Lungenfunktion in Anaesthesie und Intensivmedizin.- 1.7.2.1 Intraoperative und postoperative Risiken für die Atmung.- 1.7.2.2 Die insuffiziente Atemfunktion im Rahmen der Intensivmedizin.- 1.7.3 Lungenfunktionsprüfung in Anaesthesie und Intensivmedizin. Methodik und Beurteilung.- 1.7.3.1 Untersuchung und Beurteilung der präoperativen Lungenfunktion.- 1.7.3.2 Lungenfunktionsanalyse im Rahmen der Intensivmedizin.- 1.7.3.3 Berechnungen.- 1.7.3.4 Literatur.- 1.8 Die Beatmung.- 1.8.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.8.1.1 Begriffsbestimmung.- 1.8.1.2 Terminologie und Symbole.- 1.8.2 Pathophysiologic der Atmung.- 1.8.2.1 Physiologische Grundlagen.- 1.8.2.2 Lungenfunktion und Beatmung.- 1.8.2.3 Pathophysiologic des akuten Lungenversagens (ALV).- 1.8.3 Ausrüstung zur Beatmung.- 1.8.3.1 Manuelle Beatmung.- 1.8.3.2 Maschinelle Beatmung - Respiratoren.- 1.8.4 Klinische Praxis der Beatmung.- 1.8.4.1 Indikationsstellung zur Beatmung.- 1.8.4.2 Einstellung des Respirators.- 1.8.4.3 Überwachung der Beatmungstherapie.- 1.8.4.4 Entwöhnung vom Respirator.- 1.8.4.5 Komplikationen der Beatmung.- 1.8.4.6 Ausblick.- 1.8.5 Beatmung im Neugeborenen- und Säuglingsalter.- 1.8.5.1 Besonderheiten der Lungenanatomie und -Physiologie.- 1.8.5.2 Pathophysiologische Eigenheiten des Neugeborenen.- 1.8.5.3 Ausrüstung zur Beatmung von Neugeborenen und Säuglingen.- 1.8.5.4 Klinische Praxis der Beatmung von Neugeborenen und Säuglingen.- 1.8.6 Literatur.- 2. Praxis der Anaesthesie.- 2.1 Vorbereitung zur Anaesthesie.- 2.1.1 Die präoperative Anaesthesieambulanz.- 2.1.1.1 Aufgabe, Organisation.- 2.1.1.2 Präoperative Untersuchung.- 2.1.1.3 Risikoeinschätzung.- 2.1.1.4 Dokumentation.- 2.1.1.5 Wert einer präoperativen Anaesthesieambulanz.- 2.1.1.6 Literatur.- 2.1.2 Die präoperative Visite (einschließlich spezieller Probleme bei Drogenabhängigkeit).- 2.1.2.1 Vorbesuch beim Patienten.- 2.1.2.2 Prämedikation.- 2.1.2.3 Letzte Patientenunterweisung.- 2.1.2.4 Plan der Anaesthesie.- 2.1.2.5 Spezielle Probleme bei Abusus von Medikamenten oder Drogen.- 2.1.2.6 Literatur.- 2.1.3 Die Lagerung des Patienten am Operationstisch und Lagerungsschäden.- 2.1.3.1 Allgemeine Bemerkungen.- 2.1.3.2 Lagerungsschäden.- 2.1.3.3 Literatur.- 2.1.4 Die Betreuung des Diabetikers in der perioperativen Periode.- 2.1.4.1 Präoperative Einstellung des Diabetes.- 2.1.4.2 Anaesthesie.- 2.1.4.3 Operation.- 2.1.4.4 Postoperative Phase.- 2.1.4.5 Literatur.- 2.2 Allgemeine Methoden der Anaesthesie.- 2.2.1 Die kontrollierte Blutdrucksenkung.- 2.2.1.1 Einleitung und geschichtlicher Rückblick.- 2.2.1.2 Physiologische und pharmakologische Grundlagen.- 2.2.1.3 Methoden der künstlichen Blutdrucksenkung.- 2.2.1.4 Gefahren und Kontraindikationen.- 2.2.1.5 Indikationen.- 2.2.1.6 Probleme der kontrollierten Hypotension (k.H.).- 2.2.1.7 Präoperative Untersuchung.- 2.2.1.8 Intraoperatives Monitoring.- 2.2.1.9 Postoperative Überwachung.- 2.2.1.10 Literatur.- 2.2.2 Die intravenöse Narkose.- 2.2.2.1 Grundlagen der intravenösen Narkose.- 2.2.2.2 Originalpräparate.- 2.2.2.3 Klinische Pharmakologie intravenöser Narkotica.- 2.2.2.4 Die Technik der intravenösen Narkose.- 2.2.2.5 Kontraindikationen der intravenösen Narkose.- 2.2.2.6 Beherrschung von Komplikationen.- 2.2.2.7 Literatur.- 2.2.3 Die Inhalationsnarkose.- 2.2.3.1 Theorie der Inhalationsnarkose.- 2.2.3.2 Praxis der Inhalationsnarkose.- 2.2.3.3 Charakterisierung der Atemsysteme.- 2.2.3.4 Die chemische Absorption von ausgeatmetem Kohlendioxyd.- 2.2.3.5 Gasgemische.- 2.2.3.6 Technische Gefahren und Sicherheitsvorrichtungen bei Narkoseapparaten.- 2.2.3.7 Sauberkeit und Asepsis bei Narkoseapparaten.- 2.2.3.8 Literatur.- 2.2.4 Die endotracheale Intubation.- 2.2.4.1 Anatomische und physiologische Erwägungen.- 2.2.4.2 Indikationen.- 2.2.4.3 Instrumentarium.- 2.2.4.4 Die Technik der oralen Intubation.- 2.2.4.5 Die Technik der nasalen Intubation.- 2.2.4.6 Komplikationen und Gefahren der Intubation.- 2.2.4.7 Zusammenfassende Bewertung der Methode.- 2.2.4.8 Literatur.- 2.2.5 Fiberoptische Laryngoskopie.- 2.2.6 Die Akupunktur-Analgesie.- 2.2.6.1 Geschichte.- 2.2.6.2 Methodik.- 2.2.6.3 Bedeutung in der westlichen Welt.- 2.2.6.4 Wirkungsmechanismen.- 2.2.6.5 Praktisch-klinische Bedeutung.- 2.2.6.6 Literatur.- 2.2.7 Elektroanaesthesie und Elektroanalgesie.- 2.2.7.1 Allgemeines.- 2.2.7.2 Theorie über den Wirkungsmechanismus.- 2.2.7.3 Formen der Schmerzausschaltung mit Hilfe des elektrischen Stromes.- 2.2.7.4 Grundsätzliches.- 2.2.7.5 Bisherige klinische Erfahrungen.- 2.2.7.6 Literatur.- 2.2.8 Die Lokalanaesthesie.- 2.2.8.1 Definition und Einleitung.- 2.2.8.2 Die Lokalanaesthetica.- 2.2.8.3 Die Vasoconstringentien als Zusatz zu Lokalanaesthetica.- 2.2.8.4 Überlegungen vor der Anaesthesie.- 2.2.8.5 Die Vorbereitung zur Lokalanaesthesie.- 2.2.8.6 Die speziellen Techniken.- 2.2.8.7 Die Blockadebehandlung.- 2.2.8.8 Komplikationen.- 2.2.8.9 Anaesthesiologische Maßnahmen bei insuffizienter Lokalanaesthesie.- 2.2.8.10 Literatur.- 2.2.9 Periduralanaesthesie.- 2.2.9.1 Anatomie, Pharmakokinetik.- 2.2.9.2 Mißerfolge.- 2.2.9.3 Komplikationen.- 2.2.9.4 Anwendungsgebiete.- 2.2.9.5 Praktische Hinweise.- 2.2.9.6 Literatur.- 2.2.10 Die Spinalanesthesie.- 2.2.10.1 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 2.2.10.2 Zur Spinalanaesthesie verwendete Substanzen.- 2.2.10.3 Technik der Spinalanaesthesie.- 2.2.10.4 Sonderformen der Spinalanaesthesie.- 2.2.10.5 Komplikationen der Spinalanaesthesie.- 2.2.10.6 Indikationen und Kontraindikationen zur Spinalanaesthesie.- 2.2.10.7 Literatur.- 2.2.11 Die interdisziplinäre Schmerzklinik.- 2.2.11.1 Entwicklung der Nervenblockade-Abteilungen (Pain Clinic).- 2.2.11.2 Entwicklung, Aufbau und Organisation der interdisziplinären Pain Clinic in Seattle, USA.- 2.2.11.3 Entwicklung, Aufbau und Organisation der "pilot study" für eine interdisziplinäre Schmerzklinik in Mainz.- 2.2.11.4 Literatur.- 2.3 Die spezielle Anwendung der Anaesthesiemethoden.- 2.3.1 Kopf- und Halschirurgie.- 2.3.1.1 Kopf.- 2.3.1.2 Hals.- 2.3.1.3 Literatur.- 2.3.2 Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie.- 2.3.2.1 Allgemeines.- 2.3.2.2 Zahnärztliche Anaesthesie.- 2.3.2.3 Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten.- 2.3.2.4 Sonstige kieferchirurgische Eingriffe.- 2.3.2.5 Literatur.- 2.3.3 Otorhinolaryngologie und Endoskopie.- 2.3.3.1 Allgemeines.- 2.3.3.2 Eingriffe am äußeren Ohr.- 2.3.3.3 Eingriffe am Mittelohr.- 2.3.3.4 Eingriffe an der Nase und ihren Nebenhöhlen.- 2.3.3.5 Tonsillektomie und Adenotomie.- 2.3.3.6 Endolaryngeale Eingriffe.- 2.3.3.7 Eingriffe im Halsbereich (Neck-dissection).- 2.3.3.8 Laryngektomie.- 2.3.3.9 Endoskopie in der Otorhinolaryngologie.- 2.3.3.10 Literatur.- 2.3.4 Augenheilkunde.- 2.3.4.1 Allgemeine Überlegungen.- 2.3.4.2 Die Wahl des Anaesthesieverfahrens.- 2.3.4.3 Spezielle Probleme.- 2.3.5 Neurochirurgie.- 2.3.5.1 Spezielle Probleme.- 2.3.5.2 Prämedikation.- 2.3.5.3 Anaesthesie.- 2.3.5.4 Hypothermie in der Neurochirurgie.- 2.3.5.5 Lagerung.- 2.3.5.6 Spezielle Hinweise für die Anaesthesie bei bestimmten neurochirurgischen Eingriffen.- 2.3.5.7 Literatur.- 2.3.6 Thoraxchirurgie (exklusive Herz und Gefäße).- 2.3.6.1 Diagnostische Eingriffe.- 2.3.6.2 Die Indikation zum großen intrathorakalen Eingriff.- 2.3.6.3 Narkose für die große Thoraxoperation.- 2.3.6.4 Die Beherrschung der Atemwege.- 2.3.6.5 Maßnahmen am Ende der Thoraxoperation.- 2.3.6.6 Besonderheiten bei bestimmten Fällen.- 2.3.6.7 Literatur.- 2.3.7 Herz- und Gefäßchirurgie.- 2.3.7.1 Einleitung.- 2.3.7.2 Präoperative Visite und Prämedikation.- 2.3.7.3 Anaesthesie: allgemeine Gesichtspunkte.- 2.3.7.4 Anaesthesieeinleitung.- 2.3.7.5 Intraoperative Anaesthesiephase.- 2.3.7.6 Anaesthesie und extracorporale Zirkulation (EKZ).- 2.3.7.7 Anaesthesie und Oberflächenhypothermie.- 2.3.7.8 Spezielle Gesichtspunkte der Anaesthesie bei erworbenen Herzfehlern.- 2.3.7.9 Anaesthesie für coronarchirurgische Eingriffe.- 2.3.7.10 Anaesthesie bei Pericarditis constrictiva.- 2.3.7.11 Schrittmacherimplantationen, -ersatz und -revisionen.- 2.3.7.12 Elektrische Rhythmuskonversion.- 2.3.7.13 Anaesthesie für diagnostische Eingriffe.- 2.3.7.14 Congenitale Herzfehler.- 2.3.7.15 Anaesthesie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Korrektur congenitaler Herzfehler.- 2.3.7.16 Anaesthesie für Operationen an der Aorta und an den großen Gefäßen.- 2.3.7.17 Literatur.- 2.3.8 Abdominalchirurgie.- 2.3.8.1 Grundsätzliches.- 2.3.8.2 Allgemeine Erfordernisse.- 2.3.8.3 Regionale Verfahren.- 2.3.8.4 Allgemeinanaesthesie.- 2.3.8.5 Spezielle Fragen.- 2.3.8.6 Literatur.- 2.3.9 Urologie.- 2.3.9.1 Allgemeines.- 2.3.9.2 Anaesthesie für endoskopische Eingriffe.- 2.3.9.3 Anaesthesie bei chirurgisch-urologischen Eingriffen.- 2.3.9.4 Literatur.- 2.3.10 Gynäkologie.- 2.3.10.1 Vaginale Operationen.- 2.3.10.2 Abdominale Operationen.- 2.3.10.3 Literatur.- 2.3.11 Geburtshilfe.- 2.3.11.1 Physiologie und Pathophysiologie klinisch wichtiger Adaptationsvorgänge des mütterlichen Organismus.- 2.3.11.2 Wirkungen und Nebenwirkungen der zu Analgesie und Anaesthesie verwendeten Substanzen.- 2.3.11.3 Schmerzbekämpfung während der normalen Geburt.- 2.3.11.4 Analgesie und Anaesthesie für geburtshilfliche Eingriffe.- 2.3.11.5 Literatur.- 2.3.12 Die Anaesthesie im Kindesalter.- 2.3.12.1 Anatomie und Physiologie des Kindesalters.- 2.3.12.2 Präoperative Vorbereitung und Prämedika tion.- 2.3.12.3 Die Durchführung der Anaesthesie.- 2.3.12.4 Besondere Probleme der Anaesthesie im Kindesalter.- 2.3.12.5 Literatur.- 2.3.13 Die Anaesthesie im Greisenalter.- 2.3.13.1 Einleitung.- 2.3.13.2 Pathophysiologie des alten Menschen.- 2.3.13.3 Präoperative Maßnahmen.- 2.3.13.4 Agentien und Methoden.- 2.3.13.5 Postoperative Maßnahmen.- 2.3.13.6 Literatur.- 2.3.14 Die Anaesthesie in der Röntgenologie.- 2.3.14.1 Einleitung.- 2.3.14.2 Indikationen.- 2.3.14.3 Die Prämedikation.- 2.3.14.4 Narkoseeinleitung und Durchführung.- 2.3.14.5 Die Bronchographie.- 2.3.14.6 Die Anaesthesie in der Neuroradiologie.- 2.3.14.7 Angiokardiographie.- 2.3.14.8 Literatur.- 2.3.15 Traumatologie.- 2.3.15.1 Allgemeines.- 2.3.15.2 Die Sorge für freie Atemwege.- 2.3.15.3 Lungenventilation und Sauerstoffversorgung, Thoraxtrauma.- 2.3.15.4 Schock und Folgeerscheinungen.- 2.3.15.5 Luftembolie.- 2.3.15.6 Blutgerinnungsstörungen.- 2.3.15.7 Herz-Kreislauf-Stillstand.- 2.3.15.8 Schädel-Hirn-Trauma.- 2.3.15.9 Wahl der Anaesthesie.- 2.3.15.10 Organisatorisches.- 2.3.15.11 Literatur.- 2.3.16 Die Anaesthesie bei Verbrennungen.- 2.3.16.1 Prämedikation.- 2.3.16.2 Anaesthesieformen.- 2.3.16.3 Spezielle Probleme.- 2.3.16.4 Literatur.- 2.3.17 Plastische Chirurgie.- 2.3.17.1 Die konstruktive Chirurgie.- 2.3.17.2 Die rekonstruktive Chirurgie.- 2.3.17.3 Die ästhetische Chirurgie.- 2.3.17.4 Literatur.- 2.3.18 Die Narkose bei ambulanten Patienten und in der ärztlichen Praxis.- 2.3.18.1 Literatur.- 3. Intensivtherapie.- 3.1 Allgemeine Praxis der Intensivtherapie.- 3.1.1 Die psychische Behandlung des Intensivpatienten.- 3.1.1.1 Die Psychopathologie des Intensivpatienten.- 3.1.1.2 Therapeutische Möglichkeiten zur Beeinflussung des sog. ICU-Syndroms.- 3.1.1.3 Literatur.- 3.1.2 Labordiagnostik.- 3.1.2.1 Einleitung.- 3.1.2.2 Begriffsbestimmungen.- 3.1.2.3 Analysenprogramm.- 3.1.2.4 Organisatorische Probleme und Lösungen.- 3.1.2.5 Raumbedarf.- 3.1.2.6 Geräteausstattung.- 3.1.2.7 Personalbedarf und Kosten.- 3.1.2.8 Analysen, Frequenzen und ökonomische Gesichtspunkte.- 3.1.2.9 Zusammenfassung.- 3.1.2.10 Literatur.- 3.1.3 Die Bronchoskopie.- 3.1.3.1 Indikationen zur Bronchoskopie durch den Anaesthesisten.- 3.1.3.2 Anatomie des Tracheobronchialbaums.- 3.1.3.3 Anaesthesie bei Bronchoskopien.- 3.1.3.4 Beatmung während der Bronchoskopie.- 3.1.3.5 Instrumentarium.- 3.1.3.6 Technisches Vorgehen.- 3.1.3.7 Diagnostik.- 3.1.3.8 Fremdkörperentfernung.- 3.1.3.9 Zwischenfalle und Komplikationen.- 3.1.3.10 Literatur.- 3.1.4 Röntgendiagnostik an der Intensivbehandlungsstation (Bedside Radiology).- 3.1.4.1 Organisation und Kooperation.- 3.1.4.2 Geräte - Technik - Zubehör.- 3.1.4.3 Strahlenschutz.- 3.1.4.4 Standardröntgenaufnahmen am Krankenbett.- 3.1.4.5 Sonstige Röntgenuntersuchungen, Ultraschall und Szintigraphie.- 3.1.4.6 Röntgendiagnostik der Thoraxorgane.- 3.1.4.7 Trachealtubus - Gefäßkatheter - Sonden Lagekontrolle, Komplikationen.- 3.1.4.8 Röntgendiagnostik des Abdomens.- 3.1.4.9 Literatur.- 3.1.5 Technik der Infusionen und Transfusionen.- 3.1.5.1 Aufgaben der Infusionstherapie.- 3.1.5.2 Anatomie der subcutanen Venen.- 3.1.5.3 Instrumentarium.- 3.1.5.4 Technik.- 3.1.5.5 Komplikationen der i.v. Infusion.- 3.1.5.6 Literatur.- 3.1.5.7 Die versehentliche intraarterielle Injektion intravenöser Narkosemittel.- 3.1.5.8 Literatur.- 3.1.6 Verabreichung von Blut und Blutbestandteilen, Einrichtung eines Blutspendedienstes.- 3.1.6.1 Einrichtung eines Blutspendedienstes.- 3.1.6.2 Vollblut und Blutpräparate.- 3.1.6.3 Transfusionsbehandlung, Anwendungsgebiete.- 3.1.6.4 Serologische Gesichtspunkte der Transfusionstherapie.- 3.1.6.5 Die hämolytische Transfusionsreaktion.- 3.1.6.6 Andere immunologisch bedingte Reaktionen.- 3.1.6.7 Bakteriell bedingte Transfusionsreaktionen.- 3.1.6.8 Literatur.- 3.1.7 Infusionstherapie.- 3.1.7.1 Normalisierung des extracellulären Raumes.- 3.1.7.2 Normalisierung des Wasser- und Natriumhaushaltes.- 3.1.7.3 Normalisierung des Kaliumhaushaltes.- 3.1.7.4 Normalisierung des Säure-Basen-Haushaltes.- 3.1.7.5 Normalisierung der Mikrozirkulation.- 3.1.7.6 Beeinflussung des intrarenalen Harnflusses.- 3.1.7.7 Beeinflussung des Hirnödems.- 3.1.7.8 Literatur.- 3.1.8 Parenterale und Sondenernährung.- 3.1.8.1 Parenterale Ernährung - Allgemeines.- 3.1.8.2 Hunger - Krankheit - Schock.- 3.1.8.3 Kohlenhydrate.- 3.1.8.4 Fett.- 3.1.8.5 Eiweiß (Aminosäurenlösungen).- 3.1.8.6 Wasser, Elektrolyte, Vitamine.- 3.1.8.7 Praktische Empfehlungen.- 3.1.8.8 Parenterale Ernährung bei Kindern.- 3.1.8.9 Sondenernährung.- 3.1.8.10 Literatur.- 3.1.9 Störungen der Hämostase.- 3.1.9.1 Einleitung.- 3.1.9.2 Physiologie und Pathophysiologic der Hämostase.- 3.1.9.3 Klinik und Therapie wichtiger Gerinnungsstörungen.- 3.1.9.4 Diagnostik und Therapie der Thromboembolic.- 3.1.9.5 Literatur.- 3.1.10 Antibakterielle Chemotherapie.- 3.1.10.1 Die Mikroflora einer Intensivbehandlungsstation.- 3.1.10.2 Antibakterielle Chemotherapie und ihr Wirkungsspektrum.- 3.1.10.3 Ökologische Chemotherapie.- 3.1.10.4 Nebenwirkungen und Gefahren der Antibiotica.- 3.1.10.5 Literatur.- 3.1.11 Atemtherapie.- 3.1.11.1 Inhalationstherapie.- 3.1.11.2 Literatur.- 3.1.11.3 Methodik der Atemtherapie.- 3.1.11.4 Literatur.- 3.1.12 Die hyperbare Sauerstofftherapie.- 3.1.12.1 Definition.- 3.1.12.2 Physiologie.- 3.1.12.3 Sauerstoffvergiftung.- 3.1.12.4 Methoden der Verabreichung hyperbaren Sauerstoffes.- 3.1.12.5 Klinische Anwendung der hyperbaren Sauerstofftherapie.- 3.1.12.6 Risiko und Komplikationen der hyperbaren Sauerstoffbehandlung.- 3.1.12.7 Literatur.- 3.1.13 Die Tracheotomie.- 3.1.13.1 Indikation.- 3.1.13.2 Technik.- 3.1.13.3 Trachealkanülen.- 3.1.13.4 Blockermanschetten.- 3.1.13.5 Nachbehandlung.- 3.1.13.6 Komplikationen.- 3.1.13.7 Literatur.- 3.2 Spezielle Praxis der Intensivtherapie.- 3.2.1 Die postoperative Überwachung und Behandlung.- 3.2.1.1 Organisationsform und Verantwortungsbereich.- 3.2.1.2 Maßnahmen vor dem Abtransport aus dem Operationsraum.- 3.2.1.3 Beurteilung, Überwachung und Behandlung der Atmung.- 3.2.1.4 Beurteilung, Überwachung und Behandlung des Kreislaufs.- 3.2.1.5 Temperaturkontrolle.- 3.2.1.6 Analgetische Therapie.- 3.2.1.7 Literatur.- 3.2.2 Die Intensivtherapie nach thoraxchirurgischen Eingriffen.- 3.2.2.1 Transport vom Operationssaal zur Intensiv-behandlungsstation.- 3.2.2.2 Postoperative Verordnungen.- 3.2.2.3 Respiratorische Probleme.- 3.2.2.4 Kardiovasculäre Probleme.- 3.2.2.5 Renale Komplikationen.- 3.2.2.6 Neurologische Komplikationen.- 3.2.2.7 Psychische Komplikationen.- 3.2.2.8 Literatur.- 3.2.3 Behandlung chirurgischer Infektionskrankheiten (Gasbrand, Tetanus).- 3.2.3.1 Gasbrand.- 3.2.3.2 Tetanus.- 3.2.3.3 Literatur.- 3.2.4 Neurologische Erkrankungen.- 3.2.4.1 Überwachung und Behandlung von bewußtlosen Patienten.- 3.2.4.2 Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT).- 3.2.4.3 Entzündliche Erkrankungen (Encephalitis, Meningitis).- 3.2.4.4 Postoperative Behandlung nach intrakraniellen Tumoren oder Blutungen.- 3.2.4.5 Spezielle Probleme bei gelähmten Patienten (Querschnittsläsionen, Guillain-Barré-Syndrom).- 3.2.4.6 Myasthenia gravis pseudoparalytica (myasthenisches Syndrom).- 3.2.4.7 Literatur.- 3.2.5 Die Therapie des akuten Nierenversagens (einschließlich Dialysebehandlung.- 3.2.5.1 Ätiologie und Pathogenese.- 3.2.5.2 Diagnostische Maßnahmen.- 3.2.5.3 Prärenale Azotämie und Oligurie.- 3.2.5.4 Prophylaktische Maßnahmen.- 3.2.5.5 Dialysetherapie.- 3.2.5.6 Medikamentöse Therapie.- 3.2.5.7 Literatur.- 3.2.6 Intensivtherapie der schweren endogenen Stoffwechselstörungen.- 3.2.6.1 Coma diabeticum.- 3.2.6.2 Hypoglykämische Krise.- 3.2.6.3 Lactatacidose.- 3.2.6.4 Coma hepaticum.- 3.2.6.5 Thyreotoxische Krise.- 3.2.6.6 Hypothyreotes Koma.- 3.2.6.7 Addison-Krise.- 3.2.6.8 Hypophysäres Koma.- 3.2.6.9 Literatur.- 3.2.7 Die Behandlung von Intoxikationen.- 3.2.7.1 Die toxikologische Auskunftstelle.- 3.2.7.2 Die Entgiftungsstation.- 3.2.7.3 Literatur.- 3.2.8 Der Intensivkreißsaal.- 3.2.8.1 Überwachung und Behandlung der Schwangeren.- 3.2.8.2 Überwachung und Behandlung der Vitalfunktionen des Feten.- 3.2.8.3 Primäre Neugeborenenreanimation.- 3.2.8.4 Literatur.- 3.2.9 Intensivbehandlung im Kindesalter.- 3.2.9.1 Organisation.- 3.2.9.2 Intensivbehandlung des Neugeborenen.- 3.2.9.3 Allgemeine Probleme der Intensivbehandlung in der Pädiatrie.- 3.2.9.4 Literatur.- 4. Reanimation.- 4.1 Definition, Bedeutung und Methoden der Reanimation.- 4.1.1 Grundlagen der Wiederbelebung.- 4.1.2 Analyse der Elementargefährdungen.- 4.1.2.1 Störungen der Atmung.- 4.1.2.2 Störungen des Kreislaufs.- 4.1.2.3 Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt.- 4.1.3 Ursachen, die zur Störung vitaler Funktionen fuhren.- 4.1.4 Methoden der Wiederbelebung.- 4.1.4.1 Lagerung.- 4.1.4.2 Freimachen und Freihalten der Atemwege.- 4.1.4.3 Beatmung.- 4.1.4.4 Blutstillung.- 4.1.4.5 Schockbekämpfung.- 4.1.4.6 Äußere Herzmassage.- 4.1.4.7 Elementartherapie von Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt.- 4.1.5 Literatur.- 4.2 Der Schock.- 4.2.1 Definition.- 4.2.2 Ursachen.- 4.2.3 Grundlagen der mikrozirkulatorischen Regulation.- 4.2.4 Pathophysiologic und Pathogenese.- 4.2.5 Symptomatik und Diagnostik.- 4.2.5.1 Erythrocytenzahl, Hämoglobin- und Hämatokritwerte.- 4.2.5.2 Blutvolumen.- 4.2.5.3 Zentraler Venendruck.- 4.2.5.4 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt.- 4.2.5.5 Eiweißfraktionen.- 4.2.5.6 Spezialuntersuchungen.- 4.2.6 Therapie.- 4.2.6.1 Volumensubstitution.- 4.2.6.2 Blut und Blutkomponenten.- 4.2.6.3 Kolloidale Volumenersatzmittel.- 4.2.6.4 Elektrolytlösungen.- 4.2.6.5 Zusätzliche therapeutische Maßnahmen.- 4.2.7 Literatur.- 4.3 Aufgaben der Anaesthesie im Rettungsdienst.- 4.3.1 Allgemeines.- 4.3.2 Die Aufgaben des Notarztes.- 4.3.3 Die Koordination der Einrichtungen des Rettungsdienstes mit der Klinik.- 4.4 Katastrophenmedizin.- 4.4.1 Definition der Katastrophensituation.- 4.4.2 Aufgaben der Anaesthesie im Katastrophenfall.- 4.4.3 Stadien der Versorgung.- 4.4.4 Methoden der Anaesthesie.- 4.4.4.1 Lokalanaesthesie.- 4.4.4.2 Die intravenöse und Inhalationsnarkose.- 4.4.4.3 Erstversorgung von Erwachsenen (nur Mononarkose möglich).- 4.4.4.4 Erstversorgung von Erwachsenen (Möglichkeiten einer Kombinationsnarkose).- 4.4.4.5 Erstversorgung von Kindern (nur Mononarkose möglich).- 4.4.5 Literatur.- 5. Sachverzeichnis.- 6. Toxikologische Auskunftstellen.- Tubusmaßstab.