Teil 1: Grundlagen zu Rechtsfortbildung und Kodifikation
A. Rechtsfortbildung als Phänomen
B. Arbeitsteilige Kompetenzwahrnehmung zwischen Gerichten und Gesetzgeber
C. Perspektive der Neuen Institutionenökonomik
D. Die Kodifikationsidee
Teil 2: Richterrecht und Kodifikation im
common law
A. Kodifikationen im
common law
B. Anschauungsbeispiel: UK Companies Act 2006
C. Effiziente Rechtsetzung - Perspektive des
common law
Teil 3: Rechtsfortbildung und Gesetzgebung im Gesellschaftsrecht
A. Gesetzgebungslehre im Gesellschaftsrecht
B. Kodifikation von Rechtsfortbildung im Gesellschaftsrecht
C. Derogation von Rechtsfortbildung im Gesellschaftsrecht
D. Anschauungsbeispiel: MoPeG