Die Tatsachenfeststellung kompakt in einem Band
In der Praxis spielt die Tatsachenfeststellung und spielen Aussagen eine zentrale Rolle. Dieses Werk hilft, Aussagen auf ihre Richtigkeit hin zu beurteilen, brauchbare Aussagen zu gewinnen und Beweismittel überzeugend zu verarbeiten.
Unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Der unbewusste Fehler: u.a. Wahrnehmungssystem und -fehler, Erinnerungsbildung und -deformation, Erinnerung bei Alkoholisierung und traumatischen Erlebnissen
- Die Lüge: z.B. Körpersprache und neuropsychologische Verfahren, Motivation, inhaltorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse mittels Kompetenz- und Aussageanalyse
- Beweislehre: u.a. tatrichterliche Überzeugung, Beweismaß und freie Beweiswürdigung, Indizienbeweis, Wahrscheinlichkeitstheorie
- Vernehmungslehre: z.B. Vorbereitung und Durchführung einschließlich interkultureller Vernehmung und Vernehmung mit Dolmetscher, Fragetypen und -technik, besondere Vernehmungsmethoden, Kommunikation und Heuristiken, Besonderheiten der Vernehmung im Strafverfahren, Polizeibeamte als Zeugen, anonyme Zeugen, Aussage gegen Aussage, Protokollierung
In die 6. Auflage wurden die aktuelle Rechtsprechung zum Themenkomplex sowie die neueren psychologischen Entwicklungen intensiv eingearbeitet, u.a. die Rechtsprechung zur Einführung von Videoaufzeichnungen bei polizeilichen und richterlichen Vernehmungen.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"(...) So gesehen, ist der aktualisierte Leitfaden zur Tatsachenfeststellung vor Gericht für alle ein Muss, die im juristischen Kontext Tatsachen festzustellen und dabei insbesondere Aussagen zu beurteilen haben. Vor allem Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Referendare, Studierende der Rechtswissenschaften sowie Polizeibeamte in der Ausbildung werden vom Inhalt des Werkes profitieren."
Prof. Dr. Michael Soiné, in: Archiv für Kriminologie März/April 2021, zur 5. Auflage 2021
"(...) Kaum eine Neuauflage eines Werkes dieser wichtigen Rechtsmaterie war in den letzten Jahren so wichtig für die praktische Polizeiarbeit wie das vorliegende Buch. Es darf nicht nur in keiner Bibliothek einer polizeilichen Bildungseinrichtung fehlen, sondern gehört in jede Handbibliothek einer Polizeidienststelle, die mit strafrechtlichen Ermittlungen betraut ist. Polizeiliche Ermittler erhalten durch die klugen Gedanken und eine ebenso verständliche Darstellung eine hervorragende Arbeitshilfe an die Hand, die für das praktische Strafverfahren ihresgleichen vergeblich sucht."
Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Bad Dürrenberg, in: Die POLIZEI 3/2022, zur 5. Auflage 2021
"(...) Das Buch ist jedem Praktiker uneingeschränkt ans Herz zu legen. Auch wenn die richterliche bzw. staatsanwaltliche Perspektive im Vordergrund steht, sind die Ausführungen auch für die Anwaltschaft von unschätzbarem Wert. Zum einen kann das eigene Frageverhalten für Vernehmungen geschärft werden. Zum anderen wird die eigenen Sensibilität für Vernehmungen des eigenen Mandanten oder Zeugen durch Richter oder Staatsanwälte gestärkt. Mit dem Wissen kann hier sachgerecht reagiert und ggf. interveniert werden. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das ohnehin sehr empfehlenswerte Werk auch in 5. Auflage nicht an Qualität eingebüßt hat."
Rechtsanwalt Marc Becker, Leipzig, in: dierezensenten.blogspot.com 16.12.2021, zur 5. Auflage 2021
"(...) Das vorliegende Buch gilt zu Recht als Standardwerk, das in keiner juristischen Bibliothek fehlen sollte. Seine Bedeutung ist keineswegs auf das Strafrecht begrenzt, sondern betrifft auch andere Rechtsbereiche, was sich insbesondere in den Aktualisierungen der Neuauflage im Bereich von interkulturellen Vernehmungen zeigt. Auch Lehrende an Universitäten sollten vermehrt auf das Werk greifen, um schon in der Ausbildung nicht nur die Bedeutung der rechtlichen Subsumtion zu vermitteln, sondern auch jene der Sachverhaltensfeststellung mit seinen Besonderheiten und Grenzen zu betonen. Da die behandelten Themen von nationalen Rechtsordnungen weitgehend unabhängig sind, ist das Buch auch für Österreich uneingeschränkt zu empfehlen."
Alois Birklbauer, in: Journal für Strafrecht 5/21, zur 5. Auflage 2021
"(...) Insgesamt wird die Tatsachenfeststellung mittels Auskunftspersonen praxistauglich und gut verständlich auf einer tragfähigen wissenschaftlichen Grundlage und unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Beweiswürdigung gelehrt. Es ist dadurch allen mit Aussagen befassten Berufsgruppen eine große Hilfe im Zusammenhang mit der Vernehmung von Auskunftspersonen und der Würdigung von Aussagen."
Leiter des Fachbereichs Rechtspflege der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege Dr. Kai Haberzettl, Rotenburg a. d. Fulda, in: NJW 36/2021, zur 5. Auflage 2021
"(...) Die Ausführungen zur Beweiswürdigung eignen sich hervorragend für Bewertung [von] Zeugenaussagen, etwa im Berufungsverfahren. Es empfiehlt sich nicht nur das Buch anzuschaffen, sondern auch dieses durchzuarbeiten und so einen großen Mehrwert für die tägliche Arbeit zu ziehen."
Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar, Kiel, in: ZErb 4/2021, zur 5. Auflage 2021
"(...) Der Band bietet nach wie vor die beste und kompakteste Übersicht zu allen maßgeblichen Aspekten der Tatsachenfeststellung vor Gericht."
juralit.online 18.12.2020, zur 5. Auflage 2021