Schärft die Sinne für die Tatsachenfeststellung.
Der Leitfaden zur Tatsachenfeststellung
Dieses Werk hilft, Aussagen auf ihre Richtigkeit hin zu beurteilen, brauchbare Aussagen zu gewinnen und Beweismittel überzeugend zu verarbeiten. Unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung und wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Der unbewusste Fehler: u.a. Wahrnehmungssystem und -fehler, Erinnerungsbildung und -deformation
- Die Lüge: u.a. Körpersprache und neuropsychologische Verfahren, Motivation
- Beweislehre: z.B. tatrichterliche Überzeugung, Beweismaß und freie Beweiswürdigung, Indizienbeweis
- Vernehmungslehre: z.B. Vorbereitung und Durchführung einer Vernehmung, Fragetypen und -technik, besondere Vernehmungsmethoden, Besonderheiten der Vernehmung im Strafverfahren, "Aussage gegen Aussage".
Die Neuauflage
wurde intensiv überarbeitet und neuere wissenschaftliche, medizinische und juristische Erkenntnisse ausführlich eingearbeitet.
Für alle, die Tatsachen festzustellen, insb. Aussagen zu beurteilen haben, gleich in welchem Zusammenhang oder in welchem Verfahren, wie z.B. Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige, Studierende, Referendare, Polizeibeamte sowie Entscheider beim BAMF.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige, Studierende, Referendare, Polizeibeamte sowie Entscheider beim BAMF.
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-75425-8 (9783406754258)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von
- Dr. Robert Häcker, Richter am Oberlandesgericht und
- Volker Schwarz, Richter am Oberlandesgericht
Begründet und weitergeführt von
- Rolf Bender,
- Armin Nack und
- Wolf-Dieter Treuer