Dieses Praxisbuch verknüpft mit einmaliger Didaktik die klinische Pathophysiologie der eingeschränkten Lungenfunktion mit den entsprechenden Therapieansätzen.
Das Buch vermittelt stets pathophysiologische Zusammenhänge und gibt dem Intensivmediziner die Möglichkeit die "kranke Lunge zu verstehen": Therapie- und Lösungsansätze als logische Konsequenz der gestörten Funktion.
Assoziative Verknüpfungen (Links) stellen ein wesentliches Element des Buches dar. Zudem machen Praxistipps, Fehlerquellen und Hinweise zur aktuellen Studienlage das Buch besonders nützlich. Der problemorientierte Zugang holt den Leser da ab, wo er im klinischen Alltag steht: am Intensivbett mit Monitoren, Beatmungsgerät, Infusions- und Perfusorbatterien und nicht zuletzt gegenüber dem klinischen Bild, das der Intensivpatient bietet.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte in der Anästhesie; Intensivmedizin und den entsprechenden operativen Fachdisziplinen; Pflegekräfte aus der Intensivmedizin und Anästhesie
Editions-Typ
Illustrationen
11
70 s/w Abbildungen, 11 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939069-15-7 (9783939069157)
Schweitzer Klassifikation
mit Beiträgen von: T. Bein, J. Hamacher, S. Hammerschmidt, N. Hochhausen, H. Huwer, R. Kuhlen, K. Lewandowski, R. Lucas, K. Mayer, P. Neumann, M. Pfeifer, F. Reichenberger, B. Schönhofer, C. Steuernagel, S. Uhlig, H.-D. Walmrath, W. Windisch, J. Winning, H. Wirtz
Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion
Die Atempumpe
Der gestörte Gasaustausch
Hyperkapnie
Lungenkollaps und Atelektasen
Beatmungsinduzierte Lungenschädigung
Die "weiße" Lunge: Störungen der Flüssigkeitsbilanz
Atemwegsobstruktion und dynamische Überblähung
Weaning-Versagen