Das Werk bietet eine rechtswissenschaftliche Aufarbeitung und Systematisierung finanzieller staatlicher Förderung klimaschützender Maßnahmen im Kontext des europäischen Beihilferechts. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Zusammenhänge und Hintergründe der einzelnen Rechtsakte sowie Vorschläge zur Optimierung einer rechtmäßigen Förderung.
Die überragende Bedeutung solcher finanzieller Begünstigung für die Bewältigung aktueller Herausforderungen des Klima- und Umweltschutzes ist der Ausgangspunkt dieser Untersuchung des europäischen und nationalen Rechtsrahmens. Sowohl nationale, europäische als auch internationale Ziele in den Bereichen Klima- und Umweltschutz lassen sich nur durch ein ausdifferenziertes System nationaler Fördermaßnahmen erreichen.
Welche Möglichkeiten sich hier für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union ergeben, ist Gegenstand dieses Werkes.
Informationen zur Reihe:
Schriften zum Umweltenergierecht
Herausgegeben von Thorsten Müller und Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Umweltenergierecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Der gesellschaftliche Umgang mit Energie ist ein zentraler Schlüssel zum Schutz des Klimas. Den in diesem Zusammenhang zu beobachtenden und diskutierten Veränderungen widmet sich die Schriftenreihe und bietet ein Forum für grundlegende und aktuelle Fragestellungen des Umweltenergierechts. Die in die Reihe aufgenommenen Monografien werden dabei vor dem Hintergrund des Klima- und Ressourcenschutzes die nationalen, europäischen wie internationalen Einflüsse auf die Rechtsentwicklung in den Bereichen der Erneuerbaren Energien und der Energiereduktion untersuchen. Auch durch die Einbeziehung transdisziplinärer Forschung soll ein Beitrag zur Verbesserung des Umweltenergierechts und damit des Klimaschutzes geleistet werden.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7314-8 (9783832973148)
Schweitzer Klassifikation