Am 1. Oktober 1972 trat die Approbationsordnung fUr Arzte vom 28. Oktober 1970 in Kraft. Die arztliche Prufung gliedert sich in drei Abschnitte. Wesentli che Teile der Examina werden schriftlich in Form von Mehrfach Antwort-Fragen (Multiple Choice) abgehalten. Das Fach Anaesthesiologie und Wiederbelebur.g ist im Priifungs stoff aller drei Abschnitte vertreten: 1m 1. Abschnitt mit "Symptomatologie und erste Versorgung der akut lebensbedrohenden Zustande" (Anlage 13/II der A. O. : Grund lagen der klinischen Medizin). 1m 2_ Abschnitt mit "lndikation und Kontraindikation zur operati ven ... Behandlung", "Pathophysiologie des operativen Eingriffs", "Grundprinzipien der Vor- und Nachbehandlung", "Schock" (Anla ge 16/2 der A. O. : Operatives Stoffgebiet). 1m 3. Abschnitt mit "Erkennung und Behandlung akut lebensbe drohender Zustande und Reanimation" (Anlage 19/1 der A. O. : In nere Medizin), "Ortliche und allgemeine Betaubungsverfahren und ihre Hilfsmittel", "Erkennung, Behand1ung und Verhiitung von Zwi schenfallen in der Anaesthesie", "Grundzuge der Intensivbehand lung" (Anlage 19/11 der A. 0.: Chirurgie). Darilber hinaus sind zum 1. Abschnitt der arztlichen Prufung praktische tl"bungen fUr akute Notfalle und erste arztliche Hilfe nachzuweisen. Die vorliegende Sammlung von Priifungsfragen bezieht sich auf diesen Prilfungsstoff. Die in diesem Buch enthaltenen Fragen milssen nicht mit amtli chen Prilfungsfragen identisch sein. Vielmehr soll der Student sich mit der Beantwortungstechnik von Mehrfach-Antwort-Fragen (Multiple Choice) vertraut machen, mit denen er im schriftlichen Examen konfrontiert wird. Er soll auch hierdurch Gelegenheit haben, seinen Wissensstand in bezug auf den PrUfungsstoff zu testen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 20.3 cm
Breite: 13.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-06547-0 (9783540065470)
DOI
10.1007/978-3-642-96184-7
Schweitzer Klassifikation
Inhalts Verzeichnis.- 1. Grundlagen.- 1.1. Spezielle Wirkungen und Nebenwirkungen der in der Anaesthesie verwendeten Pharmaka.- 1.2. Narkosegeräte und -systeme.- 1.3. Freihaltung der Atemwege.- 1.4. Atmung und Beatmung.- 1.5. Das Verhalten des Kreislaufs in Narkose.- 1.6. Anaesthesieverfahren.- 1.7. Allgemeine Überwachungsmaßnahmen während der Anaesthesie.- 1.8. Stadien und Steuerung einer Allgemeinanaesthesie.- 2. Klinische Anaesthesie.- 2.1. Präoperative Visite und Prämedikation.- 2.2. Spezielle Anaesthesieverfahren.- 2.3. Allgemeine postoperative Maßnahmen.- 2.4. Zwischenfälle.- 3. Wiederbelebung.- 3.1. Begriffsbestimmung, Ätiologie und Diagnose von Atem- und Kreislaufstillstand.- 3.2. Wiederbelebung der Atmung.- 3.3. Wiederbelebung von Herz und Kreislauf.- 3.4. Nachsorge nach erfolgreicher Wiederbelebung.- 3.5. Fehler und Komplikationen der Wiederbelebung.- 3.6. Das Verhalten am Unfallort und im Katastrophenfall.- 4. Intensivtherapie.- 4.1. Definition und Indikation.- 4.2. Methoden zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen.- 4.3. Prinzipien der Intensivtherapie bei häufig vorkommenden Krankheiten mit Gefährdung der Vitalfunktionen.- Schlüssel.