Kommunalpolitik ist Herz und Motor unserer Demokratie: Hier werden Entscheidungen greifbar, hier begegnen sich Bürger*innen und Verantwortliche unmittelbar. Doch gerade diese Nähe macht kommunal Engagierte verletzlich. Beleidigungen, Drohungen - bis hin zu tätlichen Übergriffen - sind für Bürgermeister*innen, Ratsmitglieder und Verwaltungsspitzen längst keine Randerscheinung mehr. Dieses Fachbuch setzt genau dort an. Es bündelt aktuelle Forschung, rechtliche Rahmenbedingungen und praxiserprobte Handlungskonzepte, um bedrohte Politiker*innen zu schützen und die Handlungssicherheit demokratischer Akteur*innen zu stärken. Dabei verbindet es juristische Klarheit mit psychologischer Tiefe, digitale Resilienz mit analoger Prävention und Konfliktberatung mit strategischer Kommunikation.
Ziel und Nutzen des Buches
- Orientierung geben: Leser*innen erhalten einen systematischen Überblick über Bedrohungslagen - von Hassrede im Netz bis zu Angriffen im Wahlkampf.
- Handlungsmöglichkeiten aufzeigen: Konkrete Checklisten, Trainings- und Kommunikationsstrategien helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und wirksam zu reagieren.
- Resilienz stärken: Übungen zur Stress- und Krisenbewältigung fördern die persönliche sowie organisationale Widerstandskraft.
- Demokratie schützen: Durch die Verzahnung von Prävention, De-Eskalation und rechtlicher Verfolgung werden Schutzkonzepte verankert, die Kommunen langfristig resilient machen.
Die Hrsg. /Autor*innen und ihre Expertise
Die Autor*innen vereinen juristische, psychologische, sicherheitstechnische und politische Expertise. Ihre organisationsübergreifende Zusammenarbeit macht dieses Buch zu einem einzigartigen Praxismanual für alle, die sich engagiert - und sicher - für unsere Demokratie einsetzen wollen.
Herausgeber*innen
Janic Luca Belz - Starke Demokratie e.V.
Untersucht als Leiter der Arbeitsgruppe Recherche des Vereins den Phänomenbereich Hass und Gewalt in der Kommunalpolitik tiefgehend.
Andrea Säckl - Starke Demokratie e. V.
Entwickelt, koordiniert und vernetzt als Leitung der Geschäftsstelle Organisationen wie Angebote, die kommunalpolitisch Aktive gegen Anfeindungen und Gewalt stärken.
Autor*innen
Thomas Jentschke & Paul Frigger - Starke Demokratie e. V.
Untersuchen den Phänomenbereich Hass und Gewalt in der Kommunalpolitik und unterstützen so die Arbeit des Vereins ehrenamtlich.
Marcus Kober - Starke Stelle (BMI) / Deutsches Forum für Kriminalprävention
Die Starke Stelle, aufgebaut durch das Deutsche Forum für Kriminalprävention, vermittelt passende persönliche Hilfs- und Unterstützungsangebote für Kommunalpolitiker/-innen.
Sven Kindervater - Deutschland sicher im Netz e. V., Projekt PolisiN
Entwickelt digitale Schutzmechanismen speziell für Politiker*innen, darunter Phishing-Abwehr und Krisenkommunikation.
Heiko Klare - Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Fachreferent Grundsatz und Beratung des Dachverbands von rund 50 Mobilen Beratungsteams, die zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und Verschwörungserzählungen beraten.
Frauke Puttfarken - Psychologische Trainerin
Bietet basierend auf 20 Jahren Erfahrung in der Organisations- & Strategieentwicklung Stress- und Resilienztrainings an und verbindet dabei wissenschaftliche Modelle mit praxistauglichen Übungen.
Sophia Matschinsky - Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung (K3B)
Begleitet Städte und Landkreise bei der systemischen Bearbeitung eskalierender Konflikte und stärkt dialogische Verfahren.
Adrianna Gorczyk - Heinrich-Böll-Stiftung NRW & Stadtverordnete
Bekleidet verschiedene Funktionen bei Bündnis 90/Die Grünen und vermittelt ihr Wissen u.a. an ehrenamtlich kommunalpolitisch Aktive.
Dr. Cathleen Bochmann & Markus Mehnert - Aktion Zivilcourage e. V.
Beraten und begleiten im Rahmen des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft kommunale Verantwortungstragende bei Konflikten und der Umsetzung von Dialog- und Beteiligungsprozessen.
Henning Witzel & Oliver Löbert - Netzwerk Junge Bürgermeister*innen
Bringen die Perspektive aktiver Amtsinhabender ein und vermitteln praxiserprobte Strategien gegen Populismus auf Rats- und Verwaltungsebene.
Meinolf Meyer - Starke Demokratie e. V.Gründer von Starke Demokratie e.V.. Der Verein unterstützt Menschen, die in der Kommunalpolitik aktiv sind oder werden wollen, gegen Anfeindungen und Gewalt und stärkt ihre Resilienz.
Sprache
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8111-3525-3 (9783811135253)
Schweitzer Klassifikation
Aufbau des Fachbuchs
- Schutz im analogen Raum - Präventive Maßnahmen, rechtliche Einordnung und persönliche Sicherheitstipps für Amtsträger*innen.
- Schutz im digitalen Raum - Cybersecurity, Umgang mit Desinformation und digitale Notfallpläne.
- Rechtsextremismus & Reichsbürger - Analyse aktueller Bedrohungen und mobile Beratung als Gegenstrategie.
- Individuelle Resilienz - Stress, Emotionen und die "7 Säulen der Resilienz" für kommunalpolitisch Aktive.
- Kommunale Konfliktberatung & Dialog - Systemische Ansätze zur Bearbeitung gesellschaftlicher Spannungen sowie wirksame Bürgerdialoge.
- Populismus und Geschäftsordnungen - Taktiken disruptiver Fraktionen erkennen, Ratssitzungen schützen und demokratische Debattenkultur erhalten.
- Ausblick - Forschungslücken, Handlungsbedarf und Empfehlungen für eine wehrhafte Demokratie.
Die Kapitel bieten praxisnahe Beispiele, Handlungsempfehlungen oder Checklisten - einige liefern auch sofort einsetzbare Werkzeuge wie Resilienz Übungen, Kommunikationsstrategien oder Vorlagen für den Ratsalltag. Damit entsteht ein praxisorientierter Leitfaden, der sowohl Neueinsteiger*innen als auch erfahrene Mandatsträger*innen dabei unterstützt, Bedrohungen wirksam zu begegnen und das Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:
Phänomenbereich Hass und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatstragende
Kapitel 2.1:
Schutz im analogen Raum
Kapitel 2.2:
Schutz im digitalen Raum
Kapitel 3:
Umgang mit Rechtsextremismus, Reichsbürgern und Souveränisten
Kapitel 4:
Resilienz als Schlüsselkompetenz in der Kommunalpolitik
Kapitel 5.1:
Kooperation in der Kommune
Kapitel 5.2:
Kommunikation im Rat: Diskussionskultur & Geschäftsordnung
Kapitel 5.3:
Kommunikation in die Kommune: Dialog- und Beteiligungsprozesse
Kapitel 6:
Strategien gegen Populismus in der Kommunalpolitik
Kapitel 7:
Ausblick