Exzellentes Praxis-Wissen zum Versicherungsrecht
Umfassend und hochaktuell
Das Versicherungsrechts-Handbuch behandelt das gesamte Versicherungsrecht in einem Band. Das von einem Spezialistenteam verfasste Werk
- stellt in einem Ersten Teil u.a. die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts dar und beleuchtet die Rechtsstellung von Versicherungsnehmer und Versicherer
- erläutert in einem Zweiten Teil die einzelnen Versicherungszweige, wobei die Querbezüge zwischen den Bereichen verdeutlicht werden
- garantiert durch einen themenbezogenen Aufbau den schnellen Überblick und sorgt zugleich für rechtlich und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen
- vereinigt einzigartig und vielgerühmt Praxisnähe mit wissenschaftlicher Fundiertheit
Die 4. Auflage enthält neue Kapitel zu Insurtechs, zum Datenschutz und zur Cyberversicherung. Insbesondere die Veränderungen durch die Digitalisierung des Versicherungswesens wurden grundlegend aufgearbeitet. Berücksichtigt wurden auch die aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit COVID-19 und der Betriebsschließungsversicherung.
Bestes Know-how
Die Autorinnen und Autoren sind namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Justiz, Verbandswirtschaft und Anwaltschaft. Sie bearbeiten jeweils ihre Spezialgebiete und bringen ihre wertvollen Erfahrungen in das Werk ein. Damit bündelt das Handbuch eine unvergleichliche Sachkompetenz, die in dieser Form in keinem anderen Buch zum Versicherungsrecht zu finden ist.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"(...) Das hochkarätige Autorenteam vereinigt einzigartig und vielgerühmt Praxisnähe mit wissenschaftlicher Fundiertheit. Die 2015 erschienene, immer noch aktuelle 3. Auflage verarbeitet die zahlreich ergangene Rechtsprechung zum neuen VVG und berücksichtigt insbesondere die Gesetzesänderungen beim Widerrufsrecht und bei der privaten Krankenversicherung. Berücksichtigung findet aber auch das für ,,Altverträge" zunächst fortgeltende Recht."
in: Betriebliche Altersversorgung 01/2017, zur 3. Auflage 2015
"(...) Insgesamt fällt die bilanzierende Durchsicht der Neuauflage sehr günstig aus. Wer den Kauf dieses Werkes scheut, bringt sich um einen unentbehrliche Hilfe."
Rechtsanwalt und Notar a. D. Ulrich Ziegert, Lüneburg, in: zfs 01/2017, zur 3. Auflage 2015
"(...) Das Buch selber bildet das breite Spektrum des Versicherungsrechts ab. Wer nur wenige Mandate in diesem Rechtszweig erhält und diese auch noch unterschiedliche Versicherungssparten betreffen, der kann mit dem Werk alle Standardfälle lösen und einen vertiefenden Einstieg ins Versicherungsrecht beginnen. Ergänzende Literatur wird nur bei besonderen Fallkonstellationen erforderlich. Fazit: Das Werk ist ein guter Berater für das gesamte Versicherungsrecht."
Rechtsanwalt André Naumann, Bornheim, in: ZAP 20/2016, zur 3. Auflage 2015
"(...) Fazit: Für die vertiefte Bearbeitung von Versicherungszweige besonders empfehlenswert."
RA Markus Sawade, Kiel, in: AD VOICE 02/2016, zur 3. Auflage 2015
"(...) Das Versicherungsrechts-Handbuch von Beckmann/Matusche-Beckmann ist bereits ein Klassiker, der bei keinem, der Versicherungsrecht anwendet, in der Handbibliothek fehlen kann. (...) Insgesamt gesehen liegt uns ein geradezu beispielhaft gestaltetes und ausgearbeitetes Handbuch zum Versicherungsrecht vor."
Dr. Herbert Palmberger, in: VersicherungsPraxis 10/2015, zur 3. Auflage 2015
"(...) Wer sich mit der Komplexität des Rechtsgebietes vertraut machen will, wird auf die im „Versicherungsrechtshandbuch" versammelte Sachkompetenz nicht verzichten können."
in: Zeitschrift für das Forderungsmanagement 03/2015, zur 3. Auflage 2015
"(...) Mit diesem Handbuch ist es gelungen, den bunten Strauß der unterschiedlichen Versicherungsarten zu einem harmonischen Gesamtkonzept zu vereinigen."
RA Dipl.-Kfm. Wolfgang Nieberler, München, in: MAV-Mitteilungen 08-09/2015, zur 3. Auflage 2015
"Sechs Jahre nach Erscheinen der zweiten Auflage haben Herausgeber, Autoren und Verlag die dritte Auflage des Versicherungs-rechts-Handbuchs vorgelegt. Für ein vergleichsweise junges Werk hat sich das Handbuch bereits ein beachtliches Renommee erworben, und das aus gutem Grund. Mit seiner hoch qualifizierten Autorenschaft, einer gesunden Mischung aus Wissenschaft und Praxis, der gelungenen Strukturierung und dem hohen Aktualitätsbezug lässt es kaum Wünsche offen. (...)"
Professor Dr. Christian Rolfs, in: NJW 35/2015, zur 3. Auflage 2015
"(...) Fazit: Die aktuelle dritte Auflage ist trotz der hier beispielhaft benannten Kritikpunkte ein unverzichtbares Nachschlagewerk."
Sebastian Krügereit, in: Risiko & Vorsorge 03/2015, zur 3. Auflage 2015
"(...) In einem Band vermitteln die aus mehreren Spezialisten bestehenden Autorenteams des Handbuchs einen schnellen Überblick über das gesamte deutsche Versicherungsrecht und stellen zudem rechtlich und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen vor."
in: AssCompact 06/2015, zur 3. Auflage 2015