Die nicht-invasive Beatmung wird für die Behandlung von Atmungsstörungen vielfältigster Art eingesetzt. Sie gilt heute als Behandlung erster Wahl bei Atemversagen durch Infekt, bei COPD, Lungenödem, Entwöhnung vom Beatmungsgerät und nach Transplantationen. Die Entwicklung neuer Masken ermöglicht eine Langzeit Beatmung ohne Intubation. Vorteile im Gegensatz zur Beatmung über einen Tubus: geringere Infektionsgefahr
keine Analgosedierung notwendig
geringere Entwöhnungsprobleme
ambulante Therapie bei chronischen Störungen möglich.
In übersichtlicher Form wird fachübergreifend ein Überblick des aktuellen Wissensstandes gegeben: Grundlagen (Physiologie und Pathophysiologie der Atmung)
klinische Indikationen
Beatmungsformen
praktische Durchführung
Resultate sowie Grenzen der nicht-invasiven im Vergleich zur konventionellen Beatmung
Besonderheiten bei der Beatmung von Kindern und Jugendlichen
Die Herausgeber und Autoren sind ausnahmslos Experten auf ihrem Gebiet. Die gemeinsame Zusammenarbeit von Pneumologen und Anästhesisten im Rahmen dieses Buches gewährleistet eine lückenlose Herangehensweise an dieses interdisziplinäre Thema.
Auflage
2., aktualisierte Auflage 46 Abbildungen, 3 Tabellen
Sprache
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
ISBN-13
978-3-13-137852-1 (9783131378521)
Schweitzer Klassifikation