Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches wurden im Sommer 2009 zahlreiche umweltrechtliche Reformgesetze verabschiedet, die überwiegend zum 1. März 2010 in Kraft treten. Dieses neue "Umweltrecht 2010" bringt zunächst weitreichende Änderungen beim rechtlichen Schutz von Wasser und Natur. So konnten infolge der Föderalismusreform im Naturschutzrecht und im Wasserhaushaltsrecht erstmals bundeseinheitlich verbindliche und direkt geltende Regelungen geschaffen werden, die das bisherige Rahmenrecht ablösen.
In einem neuen Gesetz (NiSG) wird erstmals der Schutz vor nichtionisierender Strahlung geregelt, die z.B. bei bestimmten medizinischen Anwendungen und in Solarien freigesetzt wird. Wesentliche Änderungen in weiteren Materien des Umweltrechts betreffen beispielsweise die Anlagengenehmigung im Immissionsschutzrecht, die Umweltverträglichkeitsprüfung und die behördlichen Kontrollmöglichkeiten bei der Abfallentsorgung.
- Systematischer Gesamtüberblick zur Neuordnung des Umweltrechts,
- das Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts (WHG),
- das Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege (BNatSchG),
- das neue Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung (NiSG),
- Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgestzes (BImSchG), insbesondere durch das
Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt,
- Änderungen im Abfallrecht und Abwasserrecht,
- Änderungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), des Umweltschadensgesetzes und des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes.
Der Praktikerleitfaden bietet einen leicht verständlichen, systematischen Überblick zur Anwendung der Reformgesetze. Im Anhang des Leitfadens werden in einem Glossar naturwissenschaftliche und technische Fachbegriffe des neuen Rechts erläutert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
1. Auflage 2010. Rechtsstand: 1. Januar 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
alle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60044-9 (9783406600449)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Bernd Becker ist durch vielfältige Publikationen zu unterschiedlichen Bereichen des Umweltrechts bestens ausgewiesen.