Herausgeber*in
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS".
ISNI: 0000 0001 1954 2326
Joachim Grabowski, geb. 1958, ist Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Medienpsychologie, Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis.
ISNI: 0000 0001 1573 4523
Torsten Steinhoff, geb. 1974, ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Schreibdidaktik, Wortschatzdidaktik, Pragmatik.
ISNI: 0000 0000 1420 913X
Beiträge von
Dr. Nadine Anskeit ist Tenure-Track-Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sprach- und Mediendidaktik sowie dem sprachlichen Lernen im Fach. Außerdem ist sie Mitglied im Vorstand der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., Mitglied im Beirat von WirLernenOnline sowie Initiatorin der internationalen Weiterbildungsplattform DeutschDigital.
ISNI: 0000 0005 1525 9610
Thomas Bachmann, geb. 1955, ist Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: empirische Schreibforschung, Modelle der Schreibkompetenz und Textproduktion, Bildungsstandards Schulsprache.
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache.Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS".
ISNI: 0000 0001 1954 2326
Ulrike Behrens, geb. 1967, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik/Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören", Schreibdidaktik, Entwicklung von Lern- und Leistungsaufgaben.
ISNI: 0000 0000 2208 3266
Katrin Böhme, geb. 1979, ist stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Struktur und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen; Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung; sprachliche Kompetenzen von Kindern mit Zuwanderungshintergrund und/oder besonderem Förderbedarf; inklusive Didaktik.
ISNI: 0000 0005 1492 7146
Albert Bremerich-Vos, geb. 1951, ist Professor für Germanistik/Linguistik: Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Fachbezogene Studieneingangsdiagnostik, Entwicklung des Professionswissens von Studierenden und Referendaren, Diagnostik und Förderung zu Beginn der Sekundarstufe I in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechtschreiben.
ISNI: 0000 0000 8396 7743
Thomas Canz, geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie (Lehrgebiet Bildungspsychologie) an der FernUniversität in Hagen. Arbeitsschwerpunkte: Bedingungen, Struktur und Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen.
Feilke, Helmuth, Dr., ist Professor für Germanistische Linguistik und Didaktik der Deutschen Sprache an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuelle Forschungsinteressen liegen im Bereich der Theorie der Sprachkompetenz, der Wissenschaftslinguistik und der
Literalitäts- und Schreibkompetenzforschung.
Cornelia Glaser, geb. 1976, ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Verhaltensstörungen, Schreibinterventionsforschung.
Joachim Grabowski, geb. 1958, ist Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Medienpsychologie, Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis.
ISNI: 0000 0001 1573 4523
Jörg Jost, geb. 1971, ist Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprachliche Kompetenzen - Struktur, Diagnostik/Lernstand, Förderung; Schnittstelle Lesen/Schreiben.
Dr. phil. Matthias Knopp, geb. 1975, ist Akademischer Rat am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Sprache und sprachliches Lernen in/mit digitalen Medien, Schreibprozessforschung, Textproduktion und mentales Lexikon, Sprachdidaktik und Inklusion.
ISNI: 0000 0005 1493 9550
Prof. Dr. Michael Krelle ist Professor für Fachdidaktik Deutsch an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sprachstandsdiagnose, Leistungsbeurteilung, Kompetenzentwicklung und Literalität im Fach Deutsch, Qualitäten von Deutschunterricht.
ISNI: 0000 0000 7124 2446
Katrin Lehnen, geb. 1969, ist Professorin für germanistische Sprach- und Mediendidaktik sowie geschäft sführende Direktorin des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schreibprozessforschung; schulische, wissenschaftliche und berufliche Textproduktion; Digitalisierung literaler Praktiken.
Linnemann, Markus, Dipl. Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Forschungsmethoden der empirischen Sprachdidaktik, Testentwicklung und kognitive Prozesse beim Schreiben.
ISNI: 0000 0005 1489 599X
Nicole Marx, geb. 1975, ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Zweitspracherwerb, Methodik und Didaktik des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts, Tertiär- und Mehrsprachigkeitsforschung.
Debora Meyer, geb. 1984, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Pädagogische Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte:Selbstreguliertes Schreiben, Förderung induktiven Denkens.
Astrid Neumann, geb. 1969, ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung, Schreibassessment.
ISNI: 0000 0001 1412 3771
Guido Nottbusch, geb. 1970, ist Professor für Grundschulpädagogik Deutsch an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Schriftspracherwerb, Graphomotorik, Orthographie.
Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung.
ISNI: 0000 0000 7101 4347
Prof. Dr. Thorsten Pohl, Universität zu Köln, Institut für deutsche Sprache und Literatur, ist Leiter der Arbeitsgruppe Schriftlichkeit. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftslinguistik, Schreibentwicklung und Epistemisierung des Unterrichtsdiskurses.
Kirsten Schindler, geb. 1972, ist derzeit Vertretungsprofessorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Schreibprozessforschung; akademisches, berufliches und kreatives Schreiben.
Stefan Schipolowski, geb. 1981, ist Postdoktorand am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Large-Scale Assessment schulischer Kompetenzen; Struktur, Validität und Entwicklung kristalliner Intelligenz.
ISNI: 0000 0003 7353 5578
Markus Schmitt, geb. 1977, ist Akademischer Rat am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Schreibprozessforschung, Forschungsmethoden.
Hansjakob Schneider, geb. 1960, ist Forschungsprofessor an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Literale Sozialisation, Schreiben mit digitalen Medien, Textverständlichkeit.
Torsten Steinhoff, geb. 1974, ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Schreibdidaktik, Wortschatzdidaktik, Pragmatik.
ISNI: 0000 0000 1420 913X
Afra Sturm, geb. 1966, ist Professorin Deutsch und Deutschdidaktik am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Arbeitsschwerpunkte: Erwerb und Förderung von Schreibkompetenzen, Schreibprozessforschung, Expertise von Lehrpersonen in der Domäne Schreiben.
ISNI: 0000 0001 1758 5162
Christian Weinzierl, geb. 1974, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis, Lernstrategieforschung.
Arne Wrobel, geb. 1952, ist Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Arbeitsschwerpunkte: Textproduktionsforschung, Textlinguistik, Gesprächsforschung.