Die »Prüfungsschwerpunkte im Zivilprozess« ermöglichen eine effektive und umfassende Vorbereitung auf die Zweite juristische Staatsprüfung. Examensgerecht werden die prüfungsrelevanten Probleme des Zivil- verfahrensrechts - einschließlich des Rechts der Zwangsvollstreckung - aufbereitet. Die Neuauflage berücksichtigt die mit dem Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz) in Kraft getretenen Änderungen in ihren Auswirkungen auf den Zivilprozess.
Zur Reihe:
Die Bücher der Reihe »Referendarausbildung Recht« wurden speziell zur gezielten Vorbereitung auf das Assessorexamen entwickelt.
Die Vorteile:
- Erfahrene Praktiker und Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften sorgen für eine
klausurorientierte Aufbereitung des Stoffes.
- Im Vordergrund der Darstellung steht jeweils die einschlägige Rechtsprechung.
- Zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur erleichtern die unmittelbare Examensvorbereitung.
Beim Durcharbeiten der Schriften gewinnt der Examenskandidat zunehmend methodisches Geschick, ein Gefühl für Klausurschwerpunkte und damit Sicherheit in der Falllösung.
Rezensionen / Stimmen
»Ein Buch, in das man insbesondere vor dem zweiten Staatsexamen einen langen Blick werfen sollte.«
STUDIUM SS 2011, Ausgabe 88
Reihe
Auflage
5., völlig neu überarbeitete Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsreferendare, AG-Leiter für Rechtsreferendare, Ausbildungsleiter an den Landgerichten
Editions-Typ
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04408-1 (9783415044081)
Schweitzer Klassifikation
Tl. 1 RATSCHLÄGE FÜR PRÜFUNG UND PRAXIS
Tl. 2 DIE BETEILIGTEN DES ZIVILPROZESSES
A. Die Partei
1. Kap. Die Parteifähigkeit
2. Kap. Die Parteiänderung
3. Kap. Die Prozessführungsbefugnis der Partei
4. Kap. Die Parteienmehrheit: Subjektive Klagenhäufung
B. Das Gericht
1. Kap. Die Rechtswegzuständigkeit
2. Kap. Die örtliche Zuständigkeit
3. Kap. Die sachliche Zuständigkeit
C. Der Rechtsanwalt
1. Kap. Die Prozesvollmacht
2. Kap. Anwaltsverschulden und Wiedereinsetzung
Tl. 3 DER NORMALE ZIVILPROZESS
1. Kap. Die Klageschrift
2. Kap. Voraussetzungen und Probleme der Zustellung
3. Kap. Die Zurückweisung verspäteten Vorbringens
4. Kap. Die Darlegungs- und Beweislast
5. Kap. Der Verhandlungstermin einschl. Beweisaufnahme
6. Kap. Das Urteil
7. Kap. Die Säumnis der Parteien
Tl. 4 PROZESSBEENDIGUNG OHNE URTEIL
1. Kap. Übereinstimmende Erledigung
2. Kap. Die einseitige Erledigung.
3. Kap. Der Prozessvergleich
Tl. 5 DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
1. Kap. Die Voraussetzungen
2. Kap. Schuldnerschutz
3. Kap. Rechtsbehelfe
4. Kap. Die bedeutenden Klagen
5. Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen